abschlagen
GrammatikVerb · schlägt ab, schlug ab, hat/ist abgeschlagen
Aussprache [ˈapʃlaːgn̩]
Worttrennung ab-schla-gen
Wortbildung
mit ›abschlagen‹ als Grundform:
Abschlag
· Abschlagen · abgeschlagen
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. (mit einem oder mehreren Hieben, Schlägen, Streichen) abtrennen, ablösen
- a) ⟨jmd. schlägt (jmdm., einer Sache) etw. (mit etw.) ab⟩
- b) ⟨jmd. schlägt etw. von etw. ab⟩
- c) [spezieller] ⟨jmd. schlägt (etw.) ab⟩ (Bäume) fällen, einschlagen
- 2. ⟨jmd. schlägt etw. (von etw.) ab⟩ durch eine abstreifende, leicht stoßende o. ä. Bewegung entfernen
- 3. einen Preis anteilig reduzieren
- 4. ⟨jmd. schlägt etw. ab⟩ abbauen, in Einzelteile zerlegen (und zum Abtransport verpacken,
verladen)
- ● [spezieller, Seemannssprache] ablösen, abnehmen; die Takelage eines Schiffes entfernen
- 5. [häufig Sport] zur Begrüßung, als Geste der Freude, Aufmunterung, Anerkennung o. Ä.: mit einer anderen Person die Handflächen (leicht) zusammenschlagen; einer anderen Person mit der Hand einen symbolischen bzw. leichten Stoß versetzen
- 6. ⟨jmd. schlägt jmdn. ab⟩ jmdn. durch eine Berührung bzw. einen leichten (gegenseitigen)
Schlag mit der flachen Hand zu einer bestimmten Handlung veranlassen
- a) [Kinderspiel] bei Fangspielen: jmdn. (vorübergehend) aus dem Spiel ausscheiden, stillstehen lassen o. Ä.; jmdm. die Rolle des Verfolgers, Fängers o. Ä. zuweisen bzw. die Aufgabe übertragen, die Mitspielenden zu fangen
- b) [Sport] den Übergang zur nächsten Phase (z. B. den Wechsel der Aufgabenverteilung) einer (Partner-)Übung, eines Trainings, eines Prozesses o. Ä. markieren, einleiten
- 7. [umgangssprachlich] ⟨jmd. schlägt jmdn., etw. (mit etw.) ab⟩ jmdm. (mit einem Gegenstand) mehrere, jeweils ein helles, kurzes, schallendes Geräusch auslösende, leichte Schläge, Klapse geben
- 8. [häufig Militär] ⟨jmd. schlägt etw., jmdn. ab⟩ abwehren, parieren; zurückschlagen, sich erfolgreich gegen jmdn. verteidigen
- 9. ⟨jmd. schlägt (jmdm.) etw. ab⟩ mit einer Absage reagieren bzw. verwehren, verweigern
- 10. ⟨jmd. schlägt (etw.) ab⟩ das Spielgerät (erneut) ins Spiel bringen
- 11. ⟨jmd. schlägt (mit etw.) ab⟩ im Kampfsport
- 12. ⟨etw. schlägt ab⟩ (im Preis) sinken
- 13. ⟨etw. schlägt sich (an, auf etw.) ab⟩ sich niederschlagen, absetzen
- 14. [Wasserbau] ⟨jmd. schlägt etw. ab⟩ (einen Wasserlauf) ableiten, abführen
- ● [übertragen, salopp] ⟨das, sein Wasser abschlagen⟩ Wasser lassen, urinieren
- 15. [Kochkunst] ⟨jmd. schlägt etw. ab⟩
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
(mit einem oder mehreren Hieben, Schlägen, Streichen (2)) abtrennen, ablösen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
⟨jmd. schlägt (jmdm., einer Sache) etw. (mit etw.) ab⟩
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: das Haupt, den Kopf abschlagen; Putz, Fliesen abschlagen; einen Ast abschlagen
mit Adjektivattribut: den Arm, das Ohr, die Hand, die Beine, die Nase abschlagen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einer Machete, einem Schwert abschlagen
mit Passivsubjekt: der Putz, der Stuck wird abgeschlagen
Beispiele:
der Hagel schlug die Blätter, Früchte abWDG
Alte Kacheln
abzuschlagen ist mühselig und mit Staub,
Schmutz und Lärm verbunden. [Saarbrücker Zeitung, 21.04.2010]
Kabel hängen aus der Wand, Dämmwolle von der Decke, der Putz ist
abgeschlagen, man weiß nicht so recht: Wird
hier etwas aufgebaut oder abgerissen? [Neue Osnabrücker Zeitung, 26.02.2021]
Die Rinde des rund 70 Jahre alten Baumes wurde an mehreren
Stellen abgeschlagen, wodurch der im Grunde
unersetzbare und seltene Mammutbaum erheblichen Schaden nahm. [Sachbeschädigung an Mammutbaum, 26.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein Mann schlug mit einer Stahlkugel eine
Ecke der Granitplatte ab. [Die Welt, 11.11.2019]
Es gilt als nachgewiesen, dass ein strenggläubiger Scheich eines
Kairoer Sufi‑Klosters[…] als fanatischer
Bilderstürmer die Nase der Sphinx 1378 abschlug
und daraufhin von der aufgebrachten Menge umgebracht wurde. [Bildergalerie Große Sphinx von Gizeh, 01.04.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Der unter Alkoholeinfluss stehende Mann schob sein Fahrrad durch
die Rostocker Straße entlang parkender Autos, wobei er an mehreren die
Rückspiegel abschlug. [Schweriner Volkszeitung, 24.07.2017]
An zwei Apfelbäumen und zwei Eichen am Wegesrand oberhalb des
Feuerwehrgerätehauses wurde die Rinde an den Bäumen mit einer Axt
abgeschlagen. [Pianistin Mikulska spielt »Chopin und Liszt« in Bad
Fredeburg, 28.09.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Männer krochen in die Kessel hinein, um das verkrustete
Gemisch aus Schmutz, Kalk und Ruß mit Hämmern
abzuschlagen. [Welt am Sonntag, 16.10.2005]
In der höchsten Not [der Belagerung der Stadt Bethulia] wagt es die fromme und schöne Witwe Judith
[…], ins Lager der Feinde zu gehen.
Sie betört den Feldherrn [Holofernes] durch
List und Schönheit; wie er nachts vom Weine trunken sie begehrt,
schlägt sie ihm das Haupt
ab und kehrt damit nach Bethulia zurück
[…]. [Werbeck, W.: Judithbuch. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15964]
b)
⟨jmd. schlägt etw. von etw. ab⟩
Beispiele:
den Henkel von der Kaffeekanne, eine Ecke abschlagenWDG
Die Beamten schlugen
gefährliche Eiszapfen von Dachrinnen ab und
holten Schneebretter von Dächern. [Der Tagesspiegel, 23.12.2010]
Aus blinder Zerstörungswut beschädigten vermutlich mehrere Täter
verschiedene Pflanzkübel, schlugen Pendelleuchten
von der Decke ab und rissen an den Wänden
befestigte Kreidetafeln ab. [Fränkischer Tag, 14.11.2018]
Gleichzeitig schlägt er [der Bildhauer] alles von seinem Steinblock
ab, das nicht zum wahren Sein der Skulptur
gehört. [Wie Sanktionen bei der Entwicklung helfen, 31.08.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Spezialisten schlagen den Putz von
den Rissen ab, verfüllen die Löcher, bringen
Stahlnadeln an und verputzen die Stellen neu. [Thüringer Allgemeine, 18.07.2015]
Ist der Lehm getrocknet, wird der Mantel von der falschen Glocke
abgelöst und diese vom Glockenkern abgeschlagen. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.2000]
c)
Kollokationen:
mit Passivsubjekt: die Bäume werden abgeschlagen
Beispiele:
Das Amazonasgebiet speichert das Hundertfache der jährlichen
CO2‑Emissionen Deutschlands. Werden die Wälder
abgeschlagen, fehlt dieser
CO2‑Speicher. [Wie dein Wechsel zu Ökostrom (auch) den Wald schützt, 07.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Alles [das gesamte Mobiliar in diesem Feriendomizil] wurde aus dem Holz der Bäume
gefertigt, die hier vor 15 Jahren gepflanzt worden waren.
[…] Dabei schlug man so
wenig Wald ab wie nötig, die Bungalows liegen
umzingelt von Bäumen. [Der Standard, 01.04.2016]
»Es sollte eine grüne Oase werden [eine ehemalige Mülldeponie mit Baum- und Strauchbewuchs sollte als Grasfläche begrünt werden]«. […]
»Aber jetzt ist doch ein bisschen viel
abgeschlagen worden – auch an den
Randbereichen«, kritisierte R[…] die
jüngsten Rodungen. [Neue Westfälische, 14.06.2012]
Die meisten Zivilisationen dieser Welt
schlugen ihre Wälder
ab, weil Holz und Ackerland benötigt wurden. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2002]
Sämtliche
Obstbäume sind abgeschlagen
worden. [Berliner Zeitung, 11.03.1993]
2.
⟨jmd. schlägt etw. (von etw.) ab⟩durch eine abstreifende, leicht stoßende o. ä. Bewegung entfernen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Goethe notierte: »den 22., halb 4 Uhr verliessen wir unsre
Herberge«, und der grüne Heinrich hob bei Gottfried Keller »seine Mütze vom
Boden, schlug den Staub ab und
suchte eiligst seine Herberge auf«. [Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2020]
An einem einarmigen Banditen sitzt Jürgen. […] Die eine Hand am Drücker, mit der anderen
schlägt er Asche [von seiner Zigarette]
ab. [Basler Zeitung, 21.01.2015]
Hier ein paar Tipps, wie man einen Insektenstich vermeiden kann:
Keine hektischen Bewegungen, Bienen oder Wespen vom Körper abschütteln oder
abstreifen statt abschlagen, statt
bunte[r] eher helle Kleidung tragen, nie
barfuss durchs Gras gehen, keine stark duftenden Parfums verwenden, Speisen
und Getränke abdecken. [Luzerner Zeitung, 14.08.2009]
Als du das erste Mal geklingelt hast, war ich schon im Bad. Ich hörte
die
Stiefel
vor der Tür den Schnee abschlagen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.06.2001]
Jetzt aber schlage ich den Staub von meinen
Füßen ab und entferne mich […]. [Saarbrücker Zeitung, 31.10.1998]
3.
einen Preis anteilig reduzieren
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
⟨jmd. schlägt (einer Sache) etw. ab⟩
Beispiele:
Das Wort [»Rabatt«] leitet sich aus
dem Italienischen ab. Battere heißt schlagen, früher wurde auch
rabattere verwendet. Das bedeutet niederschlagen oder etwas
abschlagen. Dem Preis wird also ein Teil
abgeschlagen. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2020]
[…] ein
Reuters[-]Artikel
weist darauf hin, dass [die Firma]
B[…] eventuell bis zu 75 % ihres
Verkaufpreises abschlagen muss, um den Deal mit
[dem potenziellen Geschäftspartner]
D[…] zu bekommen. [Könnte diese Aktie 2016 die 4 US-Dollar Marke
knacken?, 12.05.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Doch wenn es [auf dem Basar] an den
Preis (= an die Preisverhandlung)
geht,
so muß
man,
das ist allgemeine Regel, damit anfangen, zwei Drittel
abzuschlagen. [Berliner Zeitung, 12.12.1951]
b)
⟨jmd. schlägt etw. von einer Sache ab⟩
Beispiele:
Deutlich veranschauliche die Werbeaktion [für verbilligte Computerspiele]
[…], dass die Einnahmen proportional zu der
Höhe der Preisnachlässe anstiegen. Herausgeber, die 10 Prozent vom
Originalpreis abschlugen, verbuchten 35 Prozent
höhere Einnahmen. [Der Standard, 23.02.2009]
Rein rechnerisch betrachtet bringt die Ausschüttung eines Fonds
dem Anleger keinen Mehrertrag oder Vermögenszuwachs, denn zum
Ausschüttungstermin wird der ausgeschüttete Betrag vom Rücknahmepreis
abgeschlagen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.03.1998]
4.
⟨jmd. schlägt etw. ab⟩abbauen (2), in Einzelteile zerlegen (und zum Abtransport verpacken, verladen)
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
in gegensätzlicher Bedeutung zu aufschlagen (6), aufbauen
Beispiele:
das Gerüst, Zelt, Lager abschlagenWDG
Betten abschlagen (= die Bettstellen auseinandernehmen)WDG
Gestern herrschte auf dem
[Festival-]Gelände Abreisestimmung. Viele
schlugen ihre Zelte ab und
nahmen Züge in ihre Heimatorte[…]. [Der Prignitzer, 07.08.2017]
Umzugstag: Die Kartons sind gepackt, die Möbel
abgeschlagen. Jetzt muss der Hausrat in die neue
Wohnung. [Umziehen – mehr als Möbelschleppen, 25.05.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Im obersten vierten Stockwerk sind die Montagearbeiten
[…] abgeschlossen, das Baugerüst ist
dort bereits abgeschlagen worden. [Saarbrücker Zeitung, 13.11.2007]
Als am Mittwoch das Lager abgeschlagen, der
Platz aufgeräumt wurde, da ging für die Feuerwehrjugend eine spannende Woche
zu Ende[…]. [Saarbrücker Zeitung, 23.07.1998]
Einige Jurten sind schon mit Licht und Radio ausgestattet. Es sind
zweckmäßige Behausungen, die abgeschlagen und
zusammengepackt werden können, wenn das Vieh die Weide abgegrast hat und man
weiterziehen muß. [Neues Deutschland, 19.01.1964]
im Bild Nach 14 Jahren hat die [Fachmesse für Systemintegration] Integrated Systems Europe
[…] am 14. Februar 2020 ihre Zelte im
Amsterdamer RAI [Messezentrum des Verbands der Fahrrad- und Automobilindustrie]
abgeschlagen. [ISE 2020: Mit Blick Richtung Süden, 16.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
●
spezieller, Seemannssprache ablösen, abnehmen; die Takelage eines Schiffes entfernen
in gegensätzlicher Bedeutung zu anschlagen (1 c), siehe auch abtakeln
Beispiele:
Nach einer recht mageren Saison wurde
Rover
[ein Segelboot] für den Winter vorbereitet:
Segel abgeschlagen, […] Flaggen eingeholt, Motor mit Frostschutz gefüllt,
Kuchenbude und Plane drüber geriggt, Bodenluken geöffnet, Polster
hochgestellt, Elektronik soweit möglich von Bord usw. [Winterpause, 25.11.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Da morgen eventuell schon der Wetterumschwung mit Wind und Regen
kommt, schlagen wir noch schnell die Segel
ab[…]. [Port Napoleon, 23.09.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Beim traditionellen Abtakeln mit freiwilligen Helfern wurden die
Segel des früheren DDR‑Segelschulschiffes »Wilhelm Pieck« geborgen, die
Rahen abgeschlagen sowie Schlauchboote winterfest
gemacht. [Berliner Morgenpost, 25.10.2008]
Jetzt müssen die Segel abgeschlagen,
zusammengelegt und verpackt werden. [Hamburger Abendblatt, 14.10.2000]
Der Großsegler »Greif«, das Flaggschiff der Hansestadt, wird
winterfest gemacht. Die Kadetten schlagen die
Segel ab, schließen Kajüten und
Kombüse. [Bild, 19.10.1998]
5.
häufig Sport zur Begrüßung, als Geste der Freude, Aufmunterung, Anerkennung o. Ä. mit einer anderen Person die Handflächen (leicht) zusammenschlagen (1); einer anderen Person mit der Hand einen symbolischen bzw. leichten Stoß versetzen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu abklatschen¹ (3)
a)
⟨jmd. schlägt sich (gegenseitig) ab⟩
Beispiele:
Nach dem Training haben sich alle Spieler
abgeschlagen, was sonst
[…] eher selten der Fall war. [Intensives Zweikampftraining am Donnerstag, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Im Smog der Müllhalde schwitzen nun deutsche und ghanaische
Jugendliche zusammen, schlagen sich an den
Schultern ab, boxen sich in die offenen
Handschuhe. Bei 30 Grad und hundert Prozent relativer Luftfeuchtigkeit
eine Qual. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2016]
Es gibt […] kaum ein Gefühl, das so
großartig ist, wie das, das sich einstellt, wenn einem die
Ankommer‑Medaille umgehängt wird, sich die Läufer gegenseitig
abschlagen und man sich
leidend[,] aber glücklich auf den
Heimweg macht, um danach mit anderen Läufern zu feiern. [Allgemeine Zeitung, 07.10.2015]
Die Spieler schlagen sich nach guten
Aktionen ab und legen auch schon mal
freundschaftlich den Arm auf die Schulter des Mitspielers. [Olic früher zurück, Dost fällt weiter aus, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
b)
⟨jmd. schlägt (mit jmdm.) ab⟩
Beispiele:
Auf der Schlussrunde klatschte sie an der Strecke mit Betreuern
ab. »Es ist unheimlich cool, wenn man mal auf der Strecke
abschlagen und den Trainern und Betreuern
danke sagen kann. […]«, sagte
[Biathletin Laura]
Dahlmeier. [Dahlmeiers Machtdemonstration in Pyeongchang, 04.03.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
[Bildunterschrift]
Schlag ab, Trainer. Arjen Robben
[…] freut sich mit Holland‑Coach Lambertus
»Bert« van Marwijk über den Finaleinzug an der WM in
Südafrika. [Basler Zeitung, 08.07.2010]
6.
⟨jmd. schlägt jmdn. ab⟩jmdn. durch eine Berührung bzw. einen leichten (gegenseitigen) Schlag mit der flachen Hand zu einer bestimmten Handlung veranlassen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu abklatschen¹ (4)
a)
Kinderspiel bei Fangspielen jmdn. (vorübergehend) aus dem Spiel ausscheiden (4), stillstehen lassen o. Ä.; jmdm. die Rolle des Verfolgers (1), Fängers o. Ä. zuweisen bzw. die Aufgabe übertragen, die Mitspielenden zu fangen
Synonym zu abklatschen¹ (4 b)
Beispiele:
Beim Patintero, einem traditionellen philippinischen Kinderspiel,
muss ein Team eine Bahn durchlaufen, ohne vom gegnerischen Team
abgeschlagen zu werden. [Spender_innenrundbrief Nummer 2, 11.06.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Ziel des Spiels [»Kabaddi, kabaddi«, einer Mischung aus Ringkampf und Fangspiel] ist es, gegnerische
Spieler entweder abzuschlagen oder gefangen zu
nehmen. [»kabaddi, kabaddi« – Ein Sport, der Dir den Atem raubt, 26.08.2014, aufgerufen am 26.05.2021]
Dann [nach dem Startsignal zu dem Fangspiel] laufen alle Spieler los und versuchen, am
bösen Mann vorbei das andere Ende des Spielfelds zu erreichen. Die
Läufer dürfen nur vorwärts laufen, der böse Mann in alle Richtungen. Der
böse Mann schlägt so viele Läufer wie möglich
ab. [Frankfurter Rundschau, 05.11.2010]
Dabei [bei dem Spiel »Bumm«]
handelte es sich um ein Versteckspiel, bei dem der Suchende, wenn er
jemanden gefunden hatte, diesen mit dem Ruf »Bumm«
abschlug. [Badische Zeitung, 23.02.2010]
Langeweile in der großen Pause? Dann spielt doch Schattenfangen:
Statt sich gegenseitig abzuschlagen, tritt man
bei diesem Spiel auf den Schatten der anderen. [Berliner Morgenpost, 19.08.2006]
b)
Sport den Übergang zur nächsten Phase (z. B. den Wechsel der Aufgabenverteilung) einer (Partner-)Übung, eines Trainings, eines Prozesses o. Ä. markieren, einleiten
Synonym zu abklatschen¹ (4 c)
Beispiele:
Im Sportunterricht einer 9. Realschulklasse sollten die
Schülerinnen und Schüler in einem Staffellauf nach dem Muster des Spiels
»Stadt – Land – Fluss« die richtigen Begriffe in eine Tabelle eintragen
und dann den nächsten Läufer abschlagen. [Madrid oder Mailand, Hauptsache Italien, 25.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Reiter absolviert [in dem Mannschaftsspiel »Jump & Run«] acht Sprünge in festgelegter
Reihenfolge. Nach Durchreiten der Ziellinie
schlägt der Reiter den Läufer
ab, sodass dieser vier Hindernisse »zu Fuß«
überspringen muss. [Rhein-Zeitung, 19.05.2009]
7.
umgangssprachlich ⟨jmd. schlägt jmdn., etw. (mit etw.) ab⟩jmdm. (mit einem Gegenstand) mehrere, jeweils ein helles, kurzes, schallendes Geräusch auslösende, leichte Schläge, Klapse (1) geben
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu abklatschen¹ (6)
Beispiele:
Auf Wunsch werden nach dem Aufguss mit den Birkenzweigen der Rücken
und die Extremitäten abgeschlagen, was für die
Durchblutung des Körpers hilfreich ist. [Badische Zeitung, 25.09.2018]
In der Saune liegen oft Birkenruten[,]
mit denen sich die Saunagänger gegenseitig
»abschlagen«. Ihr merkt schon, der Besuch einer
finnischen Sauna ist ein besonderes Erlebnis! [7 Tipps für einen Urlaub in Skandinavien im Sommer, 08.02.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Anschließend ist ein Besuch im [sic!, in der] typisch russischen Banja (Sauna) angesagt[…]. Es ist […] üblich, sich selbst oder gegenseitig mit Bündeln von eingeweichten Birkenzweigen den Körper abzuschlagen, was sehr erfrischt und die Blutzirkulation anregt. [Das unentdeckte Baschkortostan – ein Land im Aufbruch, 27.07.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
8.
häufig Militär ⟨jmd. schlägt etw., jmdn. ab⟩abwehren, parieren; zurückschlagen, sich erfolgreich gegen jmdn. verteidigen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Ansturm abschlagen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw., jmdn. in Kämpfen, unter Verlusten abschlagen; etw. wird von Truppen abgeschlagen
mit Aktiv-/Passivsubjekt: die Truppen schlagen etw., jmdn. ab
mit Passivsubjekt: der Angriff, der Gegenangriff wird abgeschlagen
Beispiele:
den Feind abschlagenWDG
den Angriff, Sturm, die Gefahr (glänzend) abschlagenWDG
Jägerspracheder Hirsch schlägt seinen Nebenbuhler ab (= vertreibt ihn)WDG
Nach einem Vorstoß in das Zentrum der Ortschaft
[Duba-Jurt im Argun-Tal] seien die
russischen Einheiten abgeschlagen und in ihre
Ausgangsstellungen zurückgedrängt worden. [Der Spiegel, 02.01.2000 (online)]
In der Nacht auf den 02. Januar [1814]
wird von den Franzosen ein weiterer Angriff auf Ochsenwerder
[nahe Hamburg] unternommen. Doch auch
dieser Vorstoß wird abgeschlagen und die Franzosen
müssen sich zurückziehen. [Napoleonische Kriege in Norddeutschland, 16.06.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die [von einem Milchlieferanten betriebene] Erhöhung des Milchpreises ist vorderhand abgeschlagen, weil andere Lieferanten zum alten Preis Milch in genügenden Mengen weiter liefern. [Abdruck einer Meldung der Nordhäuser Volkszeitung vom 7. Februar 1911] [Thüringer Allgemeine, 07.02.2011]
Jetzt will die Branche, nachdem der erste Ansturm neuer Anbieter
abgeschlagen wurde, ihre Erlöse durch
Preiserhöhungen verbessern […]. [Der Tagesspiegel, 08.02.2002]
[Der Schachspieler Boris] Spasski
opferte eine Figur, doch der Weltmeister schlug
seinen Angriff ab und besitzt in der Abbruchstellung
einen ganzen Turm mehr. [Neues Deutschland, 31.05.1966]
9.
⟨jmd. schlägt (jmdm.) etw. ab⟩mit einer Absage reagieren bzw. verwehren, verweigern
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. rundweg abschlagen
mit Akkusativobjekt: eine Bitte, einen Wunsch, einen Gefallen, eine Einladung, ein Angebot abschlagen
Beispiele:
jmdm. einen Wunsch, eine Bitte, ein Gesuch, Darlehen, Anerbieten, eine Aufforderung, einen Tanz (rundweg, glatt) abschlagenWDG
das dürfen Sie mir nicht abschlagenWDG
das kann ich ihm nicht gut abschlagenWDG
man kann ihr (so leicht) nichts abschlagenWDG
Daß er nicht nein sagen, nichts abschlagen
kann, macht ihn sonderbar durchlässig für seine Umgebung, fast
liebenswürdig, wenn Hilfsgesuche ihn erreichen. [Die Zeit, 13.10.1989]
Die Gesetzeslage in Deutschland besagt, dass Erben nach der
Eröffnung des Testaments sechs Wochen Zeit haben, um die Erbschaft
anzunehmen oder abzuschlagen. [Immobilienerbschaft – Was tun mit dem Erbe?, 21.08.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
»Außer Alfredo habe ich niemanden auf der Welt«, singt sie und
schlägt die Bitte des Vaters, von ihrer Liebe
abzulassen, ab. [Giuseppe Verdi, La Traviata, 27.04.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Viermal schlug sie den Heiratsantrag von
Ludwig J[…]
ab, der sich nach dem Tod seiner ersten Frau wieder
verheiraten und seinen Kindern eine neue Mutter geben wollte. [Fränkischer Tag, 11.05.2013]
Sollte die Dame [trotz einer Aufforderung ohne Fehl und Tadel] aus berechtigten Gründen den Tanz
abschlagen, so darfst Du Dich keineswegs
ungehalten hierüber zeigen. [Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt, bes. f. d. Schüler landwirtschaftl. Lehranstalten. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1929], S. 12873]
10.
⟨jmd. schlägt (etw.) ab⟩das Spielgerät (erneut) ins Spiel bringen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
Fußball (als Torwart) den Ball mit einem Schuss ins Spiel bringen
Beispiele:
Mir ist aufgefallen, dass [Torwart Roman] Weidenfeller inzwischen öfter aus der Hand
abschlägt, statt den Ball fallen zu lassen
und vom Boden zu schießen. [Bert van Marwijk: »Fußball wurde erfunden, um so zu
spielen«, 17.06.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Bielefelds Torwart [Stefan] Ortega
fängt den Ball und schlägt schnell
ab;
die
als Absicherung an der Mittellinie gebliebenen Dittgen und Franke rennen
sich gegenseitig über den Haufen und Edmundsson kann alleine aufs Tor
zulaufen[,] um das 1:3 zu erzielen. [2. Bundesliga, 7. Spieltag: SVWW – Arminia Bielefeld 2:5, 23.09.2019, aufgerufen am 17.03.2021]
Der Keeper schlägt von der eigenen
Strafraumgrenze ab und versenkt den Ball in der
19. Minute im gegnerischen Tor. [Schottischer Keeper erzielt Traumtor, 11.08.2014, aufgerufen am 17.03.2021]
Der Burner schlechthin ist ja, dass die
Torhüterin[,] nachdem die Spielerin den
Ball [erst mit der Hand gespielt und anschließend] wieder rausgerückt hat, in aller
Selbstverständlichkeit mit dem Ball an die Strafraumgrenze rennt und aus
der Hand abschlägt. [It definitely looks like handball (II), 03.07.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
[…]Keeper (= Torwart)
Robert M[…]
schlug vom Fünfer ab, der
Ball flog über Feind und Freund hinweg, sprang einmal auf und wurde dann
volley von Trainer Christian Müller gefühlvoll über den
[gegnerischen] ASV‑Keeper ins Gehäuse
gehoben. [Rhein-Zeitung, 07.09.2009]
Wo es früher genau zwei Offensiv‑Varianten gab – entweder
schlug der Torhüter weit und hoch
ab, oder eben hoch und weit –, setzte die
Mannschaft […] auf das
Überraschungsmoment. [Berliner Morgenpost, 29.04.1999]
b)
Golf dem auf dem Tee² liegenden Ball einen Stoß mit dem Golfschläger versetzen (und damit das Golfspiel auf einer Bahn beginnen)
Kollokationen:
mit Aktiv-/Passivsubjekt: der Golfer schlägt ab
Beispiele:
Dass nun [aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Coronapandemie auf dem Golfplatz] kaum
noch Turniere stattfinden […], bedeutet für die Golfer fast immer
freie Bahn. Auf Bahn 10 schlagen gerade vier
Gäste ihre Bälle ab. [Kieler Nachrichten, 10.05.2021]
Dieser Teil der Übungsanlage ist bereits komplett spielbar und
sicherlich ein lohnendes Ziel für alle Golfer, die im Urlaub, am
Wochendende oder zum Feierabend einfach mal ein wenig
abschlagen wollen. [Hotel Schloss Ranzow auf Rügen, 12.09.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Urlauber können […] auf
dem fürstlichen Golfplatz vor den Toren der Stadt
abschlagen. [European Energy Award in Gold für Bad Waldsee, 06.05.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit festen Schritten positioniert sich der Minigolfer an der
Bahn, richtet seinen Schläger aus, schlägt ab und
der Ball rollt ins Loch. [Neue Westfälische, 29.07.2010]
[Der Golfspieler John] Daly selbst
produziert seit Jahren immer wieder negative Schlagzeilen. Bei einem
Pro‑Am‑Turnier schlug er den Ball von einer
Bierdose ab, ein anderes Mal trat er mit einem
Sträflingsanzug an, oder er verschwand bei einer Regenpause auf ein
schnelles Bier im VIP‑Zelt. [Berliner Morgenpost, 13.12.2009]
Wintergolfer nennen sich die Freunde des Schlägereinsatzes im
Schnee, bei dem sie entweder auf zugeschneiten Wiesen (Schneegolf) oder
zugefrorenen Seen (Eisgolf) abschlagen. [Welt am Sonntag, 28.01.2007]
c)
Hockey den Ball durch einen Schlag mit dem Hockeyschläger ins Spiel bringen
Beispiele:
Der Ball muss mit der flachen Seite des Schlägers getroffen
werden und ein Tor zählt nur dann, wenn der Ball im Schusskreis
abgeschlagen wurde. [Kunstrasen im Hockeysport – was müssen Sie wissen?, 16.10.2018, aufgerufen am 26.05.2021]
Natürlich erfolgt der Abschlag nur mit dem Schläger. Soviel ich
weiß, kann man bis zu fünf Meter vom Schusskreis entfernt
abschlagen. [Toraus-Abschlag beim Hockey, 16.06.2014, aufgerufen am 26.05.2021]
11.
⟨jmd. schlägt (mit etw.) ab⟩im Kampfsport
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
empfindliche Körperstellen beim Fallen schützen, indem im Moment des Aufpralls mit geöffneter Hand und gestrecktem Unterarm auf den Boden geschlagen wird
Beispiele:
Für alle Arten des Fallens gelten folgende Grundsätze:
[…]
wenn mit der Hand abgeschlagen wird, dann immer
in dem Moment, in dem die größte Energie auf den Körper einwirkt. Somit
wird die Energie besser absorbiert, da sie auf eine größere Fläche
verteilt wird. Außerdem wird der Körper durch das Abschlagen angespannt,
was den Sturz ebenfalls abmildert. [Fallschule, aufgerufen am 26.05.2021]
Bei manchen Armeen wird im Nahkampftraining nicht mehr
»abgeschlagen«. Wegen der Gefahr, im Gelände
auf Steine etc. zu schlagen. [Fallschule – Abschlagen oder nicht?, 16.02.2012, aufgerufen am 26.05.2021]
b)
mittels Schlag mit einer freien Gliedmaße auf die Bodenmatte die Kapitulation, Niederlage anzeigen
siehe auch kapitulieren (1 ●)
Beispiele:
Wenn das Kind […]
nicht abschlägt, dann bin ich […] sicher, dass es nicht weh tut. Wenn ich
mir nicht sicher bin, dass ein Kind, wenn es Schmerzen hat
[…][,]
abschlägt, bin ich als Trainer in der
Verantwortung zu verhindern, dass es auf Wettkämpfe geht[…]. [U 14 Armhebel und Aufgabe durch den Trainer, 20.05.2015, aufgerufen am 26.05.2021]
Die Regelung, ob […] beim
Armhebel abgeschlagen werden muss, ist wohl noch
in verschiedenen Landesverbänden unterschiedlich. Ich weiß nur, dass in
NRW (= Nordrhein-Westfalen) und auf Bundesebene
abgeschlagen werden muss […]. [Unterschied U17 und U20, 24.06.2009, aufgerufen am 26.05.2021]
Und wenn du rechtzeitig abschlägst, dürfte
es […] keine Probleme geben,
aber es gibt immer wieder Leute, die es »toll« finden, wenn der andere
unten liegt und die hebeln weiter[…]… [Angst vor den Hebelgriffen, 04.04.2007, aufgerufen am 26.05.2021]
12.
⟨etw. schlägt ab⟩(im Preis) sinken
seltenGrammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’ bzw. mit ‘sein’
in gegensätzlicher Bedeutung zu aufschlagen (8), steigen
13.
⟨etw. schlägt sich (an, auf etw.) ab⟩sich niederschlagen, absetzenWDG
Grammatik: reflexiv, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Feuchtigkeit schlägt sich (auf dem Spiegel) abWDG
Einen Abzug gab es nicht, der Grünkohldunst
schlug sich an den Fenstern
ab und lief in Rinnsalen Richtung Fensterbank, im
Haus roch es noch tagelang nach Kohl. [Kohl kolossal, 13.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Nebel, der zu dieser Zeit auch in den Wüsten in der Luft liegt,
schlägt sich […] auf dem
Chitinpanzer der Käfer ab. [Der Prignitzer, 20.06.2020]
Zudem wird reichlich Asche aufgewirbelt, wenn das Bier in die heiße
Glut spritzt und tropft – und genau die schlägt sich
anschließend auf dem Grillgut ab. [Schweriner Volkszeitung, 02.05.2018]
In einem Textil‑Dampfbad schlägt sich
[…] Kondenswasser auf der Haut
ab. [Neue Westfälische, 03.05.2017]
Die Feuchtigkeit der warmen Außenluft schlägt
sich an den kühlen Innenwänden ab, wodurch der
muffige Geruch verursacht oder intensiviert werden kann. [Neue Westfälische, 10.08.2010]
14.
Wasserbau ⟨jmd. schlägt etw. [Wasser, Abwasser o. Ä.] ab⟩(einen Wasserlauf) ableiten, abführen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Die Überschwemmungen seien auf ein schuldhaftes Fehlverhalten
[des Beklagten] zurückzuführen.
[…] Wie sich
[…] daraus ergebe, dass es erwiesenermaßen
zu Überschwemmungen gekommen sei, habe die Mitinanspruchnahme der
Kesselschleuse […] und der
[…] Schleuse nebst Handbetrieb der
Stufenschöpfwerke nicht ausgereicht, um das Wasser bei Auftreten
überdurchschnittlicher Regenmengen von den Weiden
abzuschlagen. Angesichts der Bedeutung einer
funktionierenden Entwässerung für die Mitglieder sei der Beklagte
verpflichtet gewesen, eine vorhandene Pumpe in Betrieb zu nehmen
[…]. [BGH, III ZR 280/06: Leitsatzentscheidung, 2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Reichen diese Becken [der Kläranlage zur Zwischenspeicherung von Regenwasser] nicht mehr aus, muss
das Wasser abgeschlagen werden. [Füllstandmessung in Kläranlagen, 04.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
●
übertragen, salopp Wasser lassen, urinieren
Phrasem:
⟨das, sein Wasser abschlagen⟩
Beispiele:
Als ich noch klein war, rannte ich beim Spielen ums Haus und
stieß beinahe mit einem langhaarigen jungen Mann zusammen, der gerade an
der Hauswand sein Wasser abschlug. [»Gute News« für Dampfwolken-Phobiker, 19.11.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Weil der Kaufmann Carl Graff jun. »in der Nacht vom 18. zum 19.
Mai 1932 an das Schaufenster des Hauses des Fräulein Zapfe sein Wasser
abgeschlagen« habe und dabei vom Nachtwächter
Hagen gesehen worden sei, habe er 20 Reichsmark zahlen
müssen. [Schweriner Volkszeitung, 13.09.2010]
Das Tier mit roter Satteldecke [in Philips Wouwermans Gemälde »Der Schimmel«] steht auf einem
Weg, ein Kind hält es am Zügel und scheint das Wasser
abzuschlagen. [Süddeutsche Zeitung, 07.08.2009]
Als er arglos am Wegesrand sein Wasser
abschlug, so jedenfalls sein Bericht, schoss
unversehens eine Kreuzotter aus dem Unterholz und biss ihn ins
Geschlecht. [Welt am Sonntag, 17.08.2008]
Links teilt ein Fan seinen Fünf‑Liter‑Kanister mit den besten
Freunden. […] Später stehen die Freunde nebeneinander am
Stadionzaun und schlagen ihr Wasser
ab. [Frankfurter Rundschau, 17.03.1997]
15.
Kochkunst ⟨jmd. schlägt etw. ab⟩
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
(Teig) zur besseren Verbindung der Bestandteile mit Schwung mehrfach auf eine Arbeitsfläche auftreffen lassen
Beispiele:
Aus Mehl, Hefe, Eidottern, Rum, Zucker, Butter, Milch und Salz
einen Hefeteig zubereiten, gut abschlagen und
einmal auf das Doppelte aufgehen lassen (ca. 1/2 Stunde). [Funkaküachle – Rezept für eine Vorarlberger Spezialität der
Faschingszeit, 30.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die rohen Kartoffeln schälen, fein raffeln und mit Ei, Salz, Öl
und Grieß zu einem Teig abschlagen. [Österreichisches Menu, 02.05.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Weizensauerteig wird dann mit Kartoffelstampf und einem
Hefeteig gemischt und mehrmals im Wechsel gehen gelassen und wieder
abgeschlagen. [The Nuremburger, 02.09.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Gegangenen Vorteig mit etwas Mehl verrühren, restliche lauwarme
Milch, Eier, Butter, Zucker und Salz dazugeben und den Teig solange
abschlagen und kneten, bis er sich vom
Schüsselrand löst und eine glatte Beschaffenheit hat. [Bayerische Dessertvariationen, 07.10.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
b)
(im Wasserbad) erwärmen und mit einer Gabel, einem Schneebesen o. Ä. (schlagend (2 a)) verrühren
Beispiele:
Zum anderen bedeutet
[»]abschlagen[«],
Saucen oder Cremes über einen Wasserbad mit einem Schneebesen
aufzuschlagen, damit sie eine luftige Konsistenz bekommen. [Abschlagen, 27.12.2018, aufgerufen am 27.05.2021]
Wein, Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale dazugeben. Bei
mässiger Hitze abschlagen, bis die Masse
dickschaumig ist […]. [Weinschaumsoße (Chaudeau), aufgerufen am 27.05.2021]
Eigelb wird mit Zucker schaumig gerührt und nach Zugabe von
Milch im heißen Wasserbad abgeschlagen, bis eine
sämige Creme entstanden ist. [Hilfe wie mache ich denn nun Buttercreme??, 28.07.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Für die Soße Eidotter mit Senf, Estragon und Wasser unter Rühren
abschlagen[…]. Öl nach und nach unterziehen. [Steinbutt in Estragonsosse, 18.07.2013, aufgerufen am 27.05.2021]
»Bis zur Rose abziehen« (oder »bis zur Rose
abschlagen«) ist ein Fachbegriff aus der
feinen Küche und bedeutet, dass eine Creme (häufig) oder eine Soße
(seltener) bei geringer Hitze und unter ständigem Rühren mit Eigelb
gebunden wird. [Welt am Sonntag, 28.01.2007]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlagen · Schläger · Schlägerei · abschlagen · abschlägig · Abschlag(s)zahlung · anschlagen · veranschlagen · Anschlag · Voranschlag · aufschlagen · Aufschlag · ausschlagen · Ausschlag · beschlagen1 · beschlagen2 · Beschlag · einschlagen · einschlägig · entschlagen · nachschlagen · überschlagen · umschlagen · Umschlag · unterschlagen · verschlagen · verschlagen · Verschlag · vorschlagen · Vorschlag · schlagfertig · Schlaglicht · Schlagschatten · Schlagseite · Schlagwort · Schlagzeile · Schlagzeug · Schlager
schlagen Vb. ‘hauen, prügeln, töten, einen Gegner überwinden, besiegen, mit einer heftigen, gezielten Bewegung geräuschvoll einen Gegenstand treffen, sich in einer bestimmten Richtung entwickeln, nach jmdm. geraten’, ahd. slahan (8. Jh.), mhd. slahen, slān, asächs. slahan, mnd. slān, mnl. slaen, nl. slaan, afries. sla, aengl. slēan, anord. slā, schwed. slå, got. slahan (germ. *slahan). Auf grammatischem Wechsel zwischen h und g beruhen Präteritalformen wie ahd. sluog, asächs. aengl. slōg, denen im Nhd. die Präsensformen und der Infinitiv angeglichen werden; s. auch Schlag, Schlegel neben Schlacht und Geschlecht. Außergerm. Vergleichsmöglichkeiten bietet lediglich das Kelt. mit mir. slacc ‘Schwert’, ir. slacaire ‘Schläger’, mir. slachta ‘geschlagen’, ir. slacht ‘gute Erscheinung, von gutem Schlag’, gäl. slachdaim ‘schlage mit dem Hammer’, so daß eine Wurzel ie. *slak- ‘schlagen, hämmern’ angesetzt werden kann. – Schläger m. ‘wer schlägt, wer jmdn. tötet’, ahd. irslahāri (8. Jh.), mhd. slaher, frühnhd. totslaher, -slager, -sleger (15. Jh.); auch ‘Raufbold’ (seit 17. Jh.). Schlägerei f. ‘Prügelei’ (wohl 15. Jh.), ‘Duell’ (17. Jh.). abschlagen Vb. ‘mit einem Hieb loslösen, lostrennen, abwehren, ablehnen’, ahd. abaslahan ‘abhauen, abschneiden’ (10. Jh.), mhd. abeslahen, auch ‘abschlachten, in Abzug bringen, vergüten, zurückweisen’; abschlägig Adj. ‘ablehnend’ (15. Jh.); Abschlag(s)zahlung f. ‘erster Teil einer abzugeltenden Summe, Teilzahlung’ (18. Jh.). anschlagen Vb. ‘anstoßen, mit Nägeln anhängen, gut wirken, bellen’, ahd. anaslahan (10. Jh.), mhd. aneslahen ‘an jmdn. oder etw. schlagen, anstoßen, mit Schlägen angreifen, durch Schlagen befestigen, rauben, anstiften, berechnen’; veranschlagen Vb. ‘taxieren’ (19. Jh.); Anschlag m. ‘Bekanntmachung, auf etw. zielender Gedanke, Plan, Vorhaben, Vorbereitung des Schützen zum Abschießen’, auch (seit 15. Jh.) ‘Attentat’, ahd. anaslag ‘Hieb, Stoß, Schlag’ (11. Jh.), spätmhd. aneslac, auch ‘Berechnung’; Voranschlag m. ‘vorläufige Kostenberechnung’ (18. Jh.). aufschlagen Vb. ‘(durch Schlagen) öffnen, aufprallen, auftreffen, einen Preis erhöhen, etw. aufstellen, errichten’, ahd. ūfslahan ‘an etw. schlagen’ (um 900), mhd. ūfslahen, auch ‘errichten, aufschieben, verzögern, anzünden, durch Schlagen öffnen, vorenthalten, den Lohn, Preis erhöhen, im Preis steigen, verzichten’; Aufschlag m. ‘Aufprall, Verteuerung eines Preises, umgeschlagener Teil an Kleidungsstücken’, mhd. ūfslac, auch ‘Aufschub, Verlängerung der Frist, Waffenstillstand’. ausschlagen Vb. ‘Knospen treiben, grün werden, um sich schlagen, durch Schlagen zerstören, mit etw. bedecken, ablehnen’, ahd. ūʒslahan ‘herausbrechen, durch Schlagen zerstören’ (9. Jh.), mhd. ūʒslahen ‘herausschlagen, umhauen, ablehnen, zurückschlagen, ausweisen, verjagen, verbannen, freilassen, zerstören, errichten, nach auswärts schlagen, fliehen’; Ausschlag m. ‘Austrieb der Schweine in die Eichelmast, Herabsinken des Waagebalkens nach der schweren Seite’ (15. Jh.), daher den Ausschlag geben ‘entscheidend sein’ (16. Jh.), ‘Entscheidung, Ergebnis, Erfolg, Ausgang’ (16. Jh.), medizinisch ‘Hautschorf, Erkrankung der Haut’ (17. Jh.), ‘Trieb, Sproß’ (18. Jh.). beschlagen1 Vb. ‘(durch Schlagen) mit etw. versehen, sich überziehen, anlaufen’, ahd. bislahan ‘behauen, tüchtig schlagen, fest-, niederschlagen’ (8. Jh.), mhd. beslahen ‘auf etw. schlagen, schlagend bedecken, mit Beschlag belegen, schlagend auf, an etw. befestigen, umschlagen, umschließen’; ein Pferd beschlagen ‘mit Hufeisen versehen’; beschlagen2 Part.adj. ‘gut versehen sein, bewandert in einer Sache, voller Kenntnisse’ (16. Jh.), eigentlich ‘durch (Metall)beschlag fest und dauerhaft’; Beschlag m. ‘Metallstück als Schutz oder Verzierung, Überzug, Hauch’ (15. Jh.), in Beschlag nehmen (17. Jh.), Beschlag auf etw. legen (18. Jh.), mit Beschlag belegen (19. Jh.) ‘etw. oder jmdn. für sich beanspruchen’. einschlagen Vb. ‘hineinschlagen, durch Schlagen zertrümmern, einwickeln, sich in eine bestimmte Richtung erfolgreich entwickeln, gedeihen’ (15. Jh.); einschlägig Adj. ‘in Betracht kommend’ (Ende 18. Jh.). entschlagen Vb. ‘(sich von einer Sache) frei-, losmachen, verzichten’, mhd. entslahen ‘freimachen, aufheben’. nachschlagen Vb. ‘ähnlich werden, nacharten’ (16. Jh.; vgl. mhd. slahen nāch), ‘in einem Buche suchen und nachlesen’ (17. Jh.). überschlagen Vb. ‘ungefähr berechnen, übereinanderlegen (die Beine)’, reflexiv ‘sich überkugeln’, ahd. ubarslahan ‘herausgehen, sich entfernen, vorzüglich sein, übertreffen’ (um 1000), mhd. überslahen ‘schlagend überziehen, beschlagen, überwältigen, besiegen, in Kürze sagen, erzählen, auslassen, ungefähr berechnen, schätzen, überlegen’. umschlagen Vb. ‘umlegen, umbiegen, zu Boden schlagen, ringsum bedecken, sich ändern (vom Wetter)’, mhd. umbeslahen ‘umgeben, -fassen, -zingeln, niederschlagen, Umschweife machen, sich verbreiten’; Umschlag m. ‘Hülle, Umhüllung, Änderung, umgeschlagener Rand’, auch (seit 17. Jh.) als medizinische Heilpackung, kaufmännisch ‘Umsatz, Vertrieb von Waren’ (16. Jh., nach mnd. ummeslach), mhd. umbeslac ‘Umhüllung, Wendung, Umkehr, Ausflucht’. unterschlagen Vb. ‘unrechtmäßig zurückbehalten, veruntreuen, verheimlichen’, mhd. underslahen ‘beiseite legen, abseits setzen, verbergen, aufgeben, niederschlagen, unterdrücken, überwinden, übertreffen’. verschlagen Vb. ‘mit Brettern abteilen, schließen, versehentlich umblättern, durch widrige Umstände an einen ungewollten Ort gelangen (lassen)’, ahd. firslahan ‘erschlagen, töten, verschließen’ (8. Jh.), mhd. verslahen ‘zerschlagen, verwunden, töten, abhauen, auseinanderschlagen, vertreiben, zurückweisen, wegnehmen, beschmutzen, durch Verschlag absperren’, reflexiv ‘sich verstecken, beschmutzen, entfernen’; verschlagen Part.adj. ‘listig, undurchsichtig, durchtrieben’ (15. Jh.), eigentlich ‘seine Pläne nicht bekanntgebend, versteckend, zurückhaltend’; Verschlag m. ‘durch Bretter(wände) abgetrennter Raum, abtrennende Bretterwand’ (18. Jh.). vorschlagen Vb. ‘einen Plan vorlegen, einen Rat geben und zur Erwägung anbieten’, ahd. furislahan ‘vorher-, vorwegnehmen’ (8. Jh.), mhd. vürslahen ‘treiben, im Übergewicht sein, veranschlagen, rechnen’; Vorschlag m. ‘zu erwägender Rat, Plan, Lehrsatz’ (16. Jh.), mhd. vürslac ‘erster Schlag, Befestigung, einschließende Belagerung, Berechnung als Vorlage’. – schlagfertig Adj. ‘bereit zum Losschlagen’ (18. Jh.), ‘um keine Antwort verlegen, witzig’ (19. Jh.). Schlaglicht n. ‘heller Lichtstrahl zum Hervorheben eines einzelnen Gegenstandes’ (18. Jh.), häufig in der Malerei. Schlagschatten m. ‘von einer Person oder einem Gegenstand geworfener, scharf umrissener Schatten’ (18. Jh.). Schlagseite f. ‘Schräglage (eines Schiffs)’ (17. Jh.). Schlagwort n. ‘(schmerzlich) treffendes Wort, prägnanter Ausdruck zur Kennzeichnung einer Zeiterscheinung, Bühnenstichwort’ (18. Jh.), im Bibliothekswesen ‘Stichwort, Kennwort’. Schlagzeile f. ‘hervorgehobene, deutlich gemachte Überschrift’ (um 1880). Schlagzeug n. ‘Ensemble von Schlaginstrumenten’ (20. Jh.); zuvor ‘Geräte zum Einschlagen bzw. zum Beschlagen von Bauteilen’ (16. Jh.). Schlager m. ‘aktuelle, beim Publikum ein- bzw. durchschlagende Musiknummer’, aufgekommen (1881) als Ausdruck der Musikkritik, durch die Tagespresse verbreitet; dann auf andere besonders aktuelle und wirkungsvolle Erscheinungen (Buch, Theaterstück, eine reißend abgehende Ware) übertragen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) ablehnen ·
(etwas) abschmettern ·
(etwas) abweisen ·
(etwas) für unzulässig erklären ·
(etwas) nicht anerkennen ·
(etwas) nicht zulassen ·
(etwas) verweigern ·
(jemandem etwas) abschlagen ·
(jemandem etwas) verwehren ●
(jemandem etwas) versagen geh.
Assoziationen |
|
(jemandem etwas) abschlagen ·
(jemandem etwas) nicht durchgehen lassen ·
(jemandem) (die) Meinung sagen ·
(jemandem) Grenzen setzen ·
(jemandem) seine Grenzen aufzeigen ·
(jemanden) abweisen ·
(jemanden) in die Schranken weisen ·
zurechtweisen ·
zurückweisen ●
(jemandem) (etwas) husten ugs. ·
(voll) auflaufen lassen ugs.
Assoziationen |
|
Wasser lassen ·
harnen ·
urinieren ●
(irgendwohin) machen ugs. ·
(sein Wasser) abschlagen derb ·
Lulu machen ugs. ·
Pipi machen ugs. ·
ablitern ugs. ·
abwassern ugs. ·
austreten ugs. ·
brunzen ugs., regional ·
ein Bächlein machen ugs., fig. ·
eine Stange Wasser in die Ecke stellen ugs. ·
klein machen ugs., Kindersprache, verhüllend ·
miktieren fachspr. ·
pieseln ugs. ·
pinkeln ugs. ·
pissen derb ·
pullern ugs. ·
schiffen ugs. ·
seichen ugs. ·
strullen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abschlagen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abschlagen‹.
Angriffsversuch
Außenputz
Außenspiegel
Bitte
Durchbruchsangriff
Durchbruchsversuch
Eiszapfen
Entlastungsangriff
Fliese
Gegenangriff
Gewölberippe
Haupt
Hydra
Kongressabgeordnete
Kopf
Landungsversuch
Panzerangriff
Putz
Rippe
Stuck
Sturmangriff
Verputz
Wunsch
hoffnungslos
rundweg
verlustreich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abschlabbern abschlachten Abschlachtung abschlaffen Abschlag |
Abschlagen abschlägig abschläglich Abschlagpunkt Abschlagsdividende |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)