abschließen
GrammatikVerb · schließt ab, schloss ab, hat abgeschlossen
Aussprache
Worttrennung ab-schlie-ßen
Wortbildung
mit ›abschließen‹ als Erstglied:
Abschließung · abschließbar
·
mit ›abschließen‹ als Grundform:
Abschluss · abgeschlossen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. mit einem Schlüssel zuschließen
- 2. [landschaftlich] etw. wegschließen
- [übertragen] ...
- ⟨sich abschließen⟩ sich einschließen
- 3. etw., jmdn., sich absondern, abtrennen
- 4. etw. beenden
- 5. mit, in etw. enden
- 6. ...
- 7. etw. beschließen, vereinbaren
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. mit einem Schlüssel zuschließen
2.
3.
etw., jmdn., sich absondern, abtrennen
Beispiele:
etw. von der Luft, hermetisch abschließen
eine abgeschlossene Kaste
ein ganz abgeschlossenes Dasein
jmdn., sich von der Umwelt, von allem Verkehr abschließen
sich gegen alle Ratschläge, Einflüsse (von außen) abschließen
4.
etw. beenden
a)
etw. zum Abschluss bringen
Beispiele:
das Studium (mit dem Examen) abschließen
die Arbeit, Untersuchung, Verhandlung (in Ruhe, vorschnell) abschließen
etw. als abgeschlossen ansehen
abschließend etw. sagen, erklären (= zum Schluss etw. sagen, erklären)
Kaufmannssprachedas Konto, die Rechnung, Bücher abschließen
b)
einen Abschluss von etw. bilden, ein Abschluss sein
5.
mit, in etw. enden
Beispiele:
das Jahr schließt mit einem Gewinn ab
der Prozess schließt mit einem Vergleich ab
6.
a)
Beispiel:
mit dem Leben, mit der Welt abschließen (= nichts mehr vom Leben, von der Welt erwarten)
b)
⟨mit jmdm. abschließen (= alle Beziehungen zu jmdm. abbrechen)⟩
Beispiel:
er hatte mit ihr abgeschlossen
7.
etw. beschließen, vereinbaren
Beispiele:
ein Abkommen, Bündnis, einen Vertrag, Waffenstillstand abschließen
ein Geschäft, einen Kauf, eine Versicherung (mit jmdm.) abschließen
eine Wette abschließen (= wetten)
zu diesem Preis kann ich nicht abschließen
er hat mit ihm wegen eines Grundstückes abgeschlossen
haben Sie gut, unter günstigen Bedingungen abgeschlossen?
der Sänger hat an ein Theater, nach Berlin abgeschlossen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Assoziationen |
|
(einer Sache) ein Ende setzen ·
abschließen ·
ad acta legen ·
als erledigt behandeln ·
aufhören (mit) ·
beenden ·
beendigen ·
besiegeln ·
erledigen ●
einen Schlussstrich ziehen fig. ·
(einen) Cut machen ugs. ·
abhaken ugs. ·
abräumen (Thema) ugs., Jargon ·
den Stecker ziehen ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(etwas) hinter sich bringen ·
abschließen ·
beenden ·
beschließen ·
erledigen ·
fertig stellen ·
fertigstellen ·
in trockene Tücher bringen ·
unter Dach und Fach bringen ·
zu Ende bringen ·
zu Ende führen ●
(den) Sack zumachen ugs., fig. ·
fertig machen ugs. ·
fertigmachen ugs. ·
finalisieren geh. ·
vollenden geh.
Assoziationen |
|
abrunden ·
abschließen ·
ergänzen ·
komplementieren ·
komplettieren ·
vervollkommnen ·
vervollständigen ·
vollenden ·
zur Reife bringen ●
arrondieren geh., franz.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abschließen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abschließen‹.
Ausbildung
Bauarbeit
Bester
Diplom-Ingenieur
Diplom-Kaufmann
Diplom-Verwaltungswirt
Diplom-Volkswirt
Diplomingenieur
Ermittlung
Geschäftsjahr
Jahrgangsgut
Lebensversicherung
Magister
Meisterschüler
Mietvertrag
Police
Sanierung
Studium
Tabellenerster
Tarifvertrag
Transaktion
Umbau
Verhandlung
Versicherung
Vertrag
Wetten
erfolgreich
voraussichtlich
weitgehend
Verwendungsbeispiel für ›abschließen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es handelte sich um einen bereits abgeschlossenen Fall, erklärte sie.
[Die Zeit, 10.09.2013 (online)]
Das kommt bei bereits rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren extrem selten vor.
[Die Zeit, 19.08.2013, Nr. 33]
Für mich ist es nun genau vor zwei Jahren abgeschlossen.
[Brief von Christa Wolf an Brigitte Reimann vom 5. 2. 69. In: Brigitte Reimann u. Christa Wolf, Sei gegrüßt und lebe, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1969]]
Sie schließen den Rost hermetisch ab, so daß er nicht weiterfressen kann.
[Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 387]
Der »Tempel« schloß durch sie Kontrakte für das Dorf ab.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 373]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschleppseil Abschleppservice Abschleppwagen abschleudern abschließbar |
Abschließung Abschluss Abschluss-Sitzung Abschluss-Spiel Abschluss-Stichtag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)