absegnen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
umgangssprachlich ⟨jmd. segnet etw. ab⟩die Ausführung eines Vorhabens o. Ä. (als höhere Instanz) befürworten, genehmigen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. formell, offiziell, nachträglich, endgültig absegnen
mit Akkusativobjekt: den Koalitionsvertrag, das Vertragswerk, die Fusion, das Vorhaben absegnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wird von der Kartellbehörde, dem Ministerrat, dem Aufsichtsgremium abgesegnet
Beispiele:
Meine Befugnisse in diesem Fall sind begrenzt. Auf eigene Faust euch
beide ausreisen zu lassen, kommt für mich nicht in Frage, das müßte von
oberster Stelle abgesegnet werden[…]. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 302]
Die Ziele [der NATO-Bombardierung im Kosovokrieg] wurden auf höchster Ebene von Bill Clinton,
Tony Blair und Jacques Chirac abgesegnet. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Beim EU‑Innenministertreffen in Tallinn ließ er [der italienische Innenminister] den Regelkatalog
[zur privaten Seenotrettung von Flüchtlingen]
[…] von den Kollegen der
Partnerländer absegnen. [Die Welt, 03.08.2017]
Schon in der gesamten Weimarer Zeit war die Garnisonkirche
Treffpunkt antidemokratischer und rechtsradikaler Kreise. Auch die Zeit vor
1919 ist problematisch, weil hier die preußischen Kriegszüge kirchlich
abgesegnet wurden. [Die Welt, 04.02.2017]
Toten Säuglingen wurden Organe entnommen, ohne Einwilligung der
Eltern. Skandal! Wen interessiert da noch, dass 14 Ethikkommissionen dies
Verfahren aus guten Gründen abgesegnet hatten? [Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) aussprechen für ·
befürworten ·
begrüßen ·
beistimmen ·
billigen ·
für richtig halten ·
gutheißen ·
zustimmen ●
(sich) zustimmend äußern nachrichtensprachlich ·
absegnen ugs. ·
als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen ugs., mediensprachlich, politisch
Assoziationen |
|
(die) Erlaubnis erteilen ·
(die) Zustimmung geben ·
(einer Sache) seine Zustimmung erteilen ·
(seinen) Segen geben ·
absegnen ·
billigen ·
einwilligen ·
erlauben ·
genehmigen ·
in Kraft setzen ·
zustimmen ●
(sein) Okay geben ugs. ·
(sein) Placet geben geh. ·
(sein) Plazet geben geh. ·
abnicken ugs. ·
grünes Licht geben ugs. ·
verabschieden fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›absegnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›absegnen‹.
Aktionär
Aufsichtsrat
Batteriedesign
Bundeskabinett
Bundeskartellamt
Deal
Euro-Rettungsschirm
Fernmeldeaufklärung
Flugaufsicht
Hauptversammlung
Hilfspaket
Insolvenzplan
Kartellbehörde
Koalitionsvereinbarung
Koalitionsvertrag
Kontrollgremium
Personalie
Plaene
Quotenerhöhung
Sonderparteitag
Stadtparlament
Stadtverordnete
Verhandler
Verhandlungsergebnis
Vertragswerk
einstimmig
formell
höchstrichterlich
nachträglich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abschwirren abschwitzen abschwören Abschwung absegeln |
Absegnung absehbar absehen Absehen Absehung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)