abseilen
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Seil · seilen · anseilen · abseilen · Seiler · Seilschaft · Seiltänzer
Seil n. ‘dicker, gedrehter Strick’, ahd. (um 800), mhd. seil ‘Schnur, Seil, Strick, Fessel’, asächs. mnd. sēl, mnl. seel, nl. zeel, afries. sēl aengl. sāl, anord. seil (germ. *saila-) sowie seilen (s. unten) und die ablautenden unter Siele ‘Zugriemen’ (s. d.) genannten Formen stehen mit lit. seĩlas, saĩlas ‘Eimerschnur, Tragbügel’ als Ableitungen mit l-Formans zu der unter Saite und Sehne (s. d.) genannten Wurzel ie. *sē(i)-, *sə(i)-, *sī- und *sei-, *si- ‘binden, Strick, Riemen’, wozu mit Suffix slaw. dlo- (ie. dhlo- oder tlo-) aslaw. silo ‘Seil, Strick, Schlinge’, russ. (landschaftlich) siló (сило) ‘Schlinge, Fangschlinge’, poln. sidło ‘Schlinge, Garn, Vogelnetz’. – seilen Vb. ‘mit einem Seil festbinden’, mhd. seilen ‘mit Seilen versehen, binden, fesseln’, asächs. sēlian, mnd. sēlen, aengl. sǣlan; vgl. got. insailjan ‘anseilen, herablassen’, asächs. antsēlian ‘losbinden’ und nhd. anseilen Vb. ‘an einem Seil festmachen’ (14. Jh.), abseilen Vb. ‘einen am Folterseil Hängenden herablassen, vom Seil losbinden’ (17. Jh.), ‘am Seil herunterlassen’ (20. Jh.). Seiler m. ‘wer Seile herstellt’, spätmhd. seiler. Seilschaft f. ‘durch ein Seil verbundene Bergsteigergruppe’ (20. Jh.). Seiltänzer m. ‘auf dem Seil arbeitender Artist’ (17. Jh.), älter Seilgänger, frühnhd. sailganger, -genger (um 1500).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) abseilen ·
(sich) an einem Seil herunterlassen
(sich) davonschleichen ·
(sich) davonstehlen ·
(sich) fortstehlen ·
(sich) heimlich davonmachen ·
(sich) verdrücken ●
(sich) in die Büsche schlagen fig. ·
(sich) stehlen (aus) auch figurativ ·
(sich) verflüchtigen scherzhaft ·
(sich) von der Truppe entfernen fig. ·
(sich) abseilen ugs., fig. ·
(sich) dünne machen ugs. ·
(sich) dünnemachen ugs. ·
(sich) verdünnisieren ugs., scherzhaft ·
(sich) verpissen derb ·
entschwinden (lit.) geh., scherzhaft, literarisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abseilen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abseilen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abseilen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von ihm soll man sich bei einem Brand aus dem Fenster abseilen.
[Die Zeit, 25.10.2010, Nr. 43]
Die Rechten müssen sich für ihr Werk vom Dach abgeseilt haben.
[Die Zeit, 14.06.2006, Nr. 23]
Einmal haben sie mich aus 15 Metern Höhe abgeseilt, nachdem ich dort fünf Stunden im Baum gesessen hatte.
[Die Zeit, 20.01.1986, Nr. 03]
In den folgenden Monaten entwich er zweimal während eines Ausgangs, zweimal seilte er sich aus einem Fenster ab.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2002]
Sie seilten sich aus sieben Metern Höhe aus einem Fenster ab.
[Bild, 26.06.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Absehen Absehung Absehunterricht abseifen abseihen |
Absein Abseite abseiten Abseitenstoff abseitig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)