Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abseits

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPräposition (mit Genitiv)
Aussprache  [ˈapzaɪ̯ʦ]
Worttrennung ab-seits
GrundformAbseite
Wortbildung  mit ›abseits‹ als Grundform: Abseits
eWDG und ZDL

Bedeutung

gehoben etwas entfernt an den Seiten, nicht im zentralen Bereich gelegen
Beispiele:
abseits des WegesWDG
Unter dem Künstlernamen Brassaï dokumentierte er [fotografisch] das Leben der Seine‑Metropole abseits der eleganten Boulevards. [Landshuter Zeitung, 30.11.2019]
Manche von ihnen zeichnen sich durch ihren Eigensinn und ihre Unangepasstheit aus, dadurch, dass sie abseits des Mainstreams nach Inspiration suchen – und gerade deshalb Zukunftsweisendes entdecken helfen. [Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, 02.10.2019, aufgerufen am 25.02.2020]
Daher ist Dialog auf allen Ebenen gefragt, denn Bürokratieabbau mit spürbarer Wirkung kann nur dann gelingen, wenn in jedem Bereich – also auch abseits der politisch motivierten Vorgaben – die Vorschriften genau im Auge behalten werden. [Die Welt, 07.09.2019]
Auch im Regenwald gibt es Rastplätze, und so setzt sich Philip nun auf eine der Holzbänke abseits des Pfades und beginnt zu erzählen. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2018]
Da das Gebäude laut mündlicher Überlieferung vormals drei Ecktürme und eine Erdumwallung gehabt hatte, kann man ein ursprünglich wehrhaftes, sogenanntes Festes Haus vermuten, wofür auch die Lage, etwas abseits des Dorfes, spricht. [Bruyn, Günter de: Die Finckensteins: Berlin: Siedler 1999, S. 51]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
abseits Adv. speziell in Verbindung mit bestimmten Verben wie stehen, liegen, sich halten, stellen u. ä. ‘beiseite, weg, fern’, (Anfang 17. Jh.), als Präp. ‘nicht in unmittelbarer Nähe, entfernt’ (Ende 17. Jh.), wohl durch Umkehrung des früher daneben üblichen seitab Adv. ‘zur Seite weg, ab’ (17. Jh.) entstanden. In der Sportsprache übersetzt abseits Adv., Abseits n. engl. offside Adv. und Subst. (vgl. engl. off ‘fort, weg’ und side ‘Seite’), eine regelwidrige Position eines Spielers vor dem gegnerischen Tor bei verschiedenen Ballspielen kennzeichnend. Die Übersetzung, bereits Ende des 19. Jhs. vorgeschlagen, wird Anfang des 20. Jhs. im Dt. üblich, im Bewußtsein der Sprecher wohl mit älterem abseits ‘beiseite, fern’ identifiziert.
Zitationshilfe
„abseits“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abseits#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

abseits

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Worttrennung ab-seits
GrundformAbseite
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
beiseite, ein Stück entfernt vom Zentrum des Geschehens
Beispiele:
sich abseits halten, stellenWDG
wir dürfen nicht abseits stehen, bleibenWDG
er ging, trat ein wenig abseitsWDG
Er unterrichtet in einem ungewöhnlichen Klassenzimmer in einer ungewöhnlichen Schule: Beamer‑Projektionen statt Wandtafel, Teppich statt Linoleum auf dem Boden, etwas abseits steht ein Whiteboard. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.2018]
Die Frauen saßen abseits; es war eine mürrische Stille, die sich breitmachte, sobald wir eintraten. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. [o. O.]: Hanser Verlag 2003, S. 80]
Martin und Marcus, Bernadettes Brüder, hielten sich abseits, während die Erwachsenen ihn umringten. [Schulze, Ingo: Neue Leben. Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 720]
Es schien, daß ihre Gedanken sie fesselten, daß sie weit abseits (= entfernt) weilte [ Th. MannBuddenbrooks1,220]WDG
übertragen Während die vier europäischen G‑7‑Mitglieder zum Gründerkreis der AIIB zählen, haben sich die USA, Kanada und Japan bislang abseits gehalten. [Die Welt, 30.05.2015]
Phrasem:
abseits von etw. (= von etw. abgesehen, wenn man etw. nicht mitberücksichtigt)
Beispiele:
Traditionell tut sich die Branche schwer mit Öffentlichkeitsarbeit abseits von Jubelmeldungen und exzessiver Produktwerbung. [Der Standard, 03.04.2015]
Grund zum Feiern gab es in der Ratsversammlung abseits von Aufstiegsträumen oder Verabschiedungen indes noch nicht. [Kieler Nachrichten, 18.05.2018]
Abgeschirmt ist auch die Altstadt, Läden sind geschlossen, Räumfahrzeuge am Holstentor postiert. Einige Straßen und Gassen sind – abseits von Polizisten aus diversen Bundesländern – weitgehend verlassen. [Die Welt, 16.04.2015]
2.
fernWDG;
in gewissem Abstand von einem (als zentral betrachteten) Ort
Beispiele:
Weit abseits von jeglicher Zivilisation lernten sie dort einige Tage lang ein Leben der anderen Art kennen. [Mittelbayerische, 22.05.2018]
Das kleine Stück Natur liegt etwas abseits von der Hauptstraße und selbst einige Einheimische wussten bis zum ersten Streuobstfest im September gar nicht, was da vor ihrer Haustür alles wächst. [Leipziger Volkszeitung, 29.11.2019]
Einer von zwei Fahrkartenautomaten steht quasi im Gestrüpp – weit abseits von den Gleisen. [Münchner Merkur, 12.01.2019]
Der erste Mensch im All begann seine Reise in der unendlichen Steppe Kasachstans: 1961 startete Kosmonaut Juri Gagarin von Baikonur, dem größten Weltraumbahnhof der Welt. Er liegt – abseits von Wohngebieten – rund 2.500 Kilometer südöstlich von Moskau. [Welt am Sonntag, 16.08.2015, Nr. 33]
3.
Phrasem:
Ballsportabseits stehen (= regelwidrig die gegnerische Abwehr vor dem Ball passiert haben)
Beispiele:
Nicht erst Ballsicherung, Umdrehen, Stoppen, Zurückspielen… bis dahin steht der Nebenmann abseits oder die Abwehr ist wieder hinten formiert. [Erster Auftritt von Lacroix: VfL Wolfsburg testet beim 1. FC Köln – VfL Wolfsburg, 12.03.2021, aufgerufen am 19.04.2023]
Und wenn »ran« mit acht Kameras zeigt, dass ein Spieler bei einem Tor abseits stand, dann kann ich als Fußballfan die Situation nicht mehr diskutieren, sie ist klar. [Der Tagesspiegel, 11.08.2001]
Beim Fußball sind die Spielregeln verhältnismäßig einfach, wenn es auch über den Horizont von unzähligen Fanatikern zu gehen scheint, wann ein Spieler abseits steht. [Die Zeit, 04.06.1965, Nr. 23]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
abseits Adv. speziell in Verbindung mit bestimmten Verben wie stehen, liegen, sich halten, stellen u. ä. ‘beiseite, weg, fern’, (Anfang 17. Jh.), als Präp. ‘nicht in unmittelbarer Nähe, entfernt’ (Ende 17. Jh.), wohl durch Umkehrung des früher daneben üblichen seitab Adv. ‘zur Seite weg, ab’ (17. Jh.) entstanden. In der Sportsprache übersetzt abseits Adv., Abseits n. engl. offside Adv. und Subst. (vgl. engl. off ‘fort, weg’ und side ‘Seite’), eine regelwidrige Position eines Spielers vor dem gegnerischen Tor bei verschiedenen Ballspielen kennzeichnend. Die Übersetzung, bereits Ende des 19. Jhs. vorgeschlagen, wird Anfang des 20. Jhs. im Dt. üblich, im Bewußtsein der Sprecher wohl mit älterem abseits ‘beiseite, fern’ identifiziert.

Typische Verbindungen zu ›abseits‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abseits‹.

Zitationshilfe
„abseits“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abseits#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abseite
abseiten
Abseitenstoff
abseitig
Abseitigkeit
Abseits
Abseitsfalle
Abseitslinie
Abseitspfiff
Abseitsposition

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora