Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abservieren

Grammatik Verb · serviert ab, servierte ab, hat abserviert
Aussprache  [ˈapzɛʁˌviːʀən]
Worttrennung ab-ser-vie-ren
Wortzerlegung ab- servieren
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd. serviert (etw.) ab(nicht mehr benötigtes Geschirr, Besteck) vom Tisch abräumen; (einen Tisch) von nicht mehr benötigtem Geschirr, Besteck frei machen
Beispiele:
Behände serviert Elfi das Geschirr ab. Es klirrt und klappert, in der Nähe muss ein Wagen stehen, auf dem sie die Teller abstellt. [OÖ Nachrichten, 02.07.2009]
Der Wirt kam vorbei, sah die leeren Teller, servierte ab und erkundigte sich, ob es geschmeckt habe. [Kurier, 21.11.2007]
Die Wirtin serviert die Teller ab. [Basler Zeitung, 11.08.2012]
Ein höflicher Kellner drehte regelmäßig seine Runden, servierte leere Gläser ab, bevor wir überhaupt merkten, dass sie schon leer sind, versorgte uns wirklich flott mit Nachschub, schenkte von selbst regelmäßig Wasser nach […]. [Das Brendl, 31.03.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
13 freiwillige Helferinnen übernehmen die Organisation für das wöchentliche Treffen: Sie decken den Tisch, kochen Kaffee, besorgen Kuchen, servieren ab und räumen das schmutzige Geschirr in die Spülmaschine. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.1997]
2.
salopp jmd. serviert jmdn. abseines bisherigen Einflusses, (Beziehungs-)‍Status oder seiner bisherigen Wirkung entledigen, berauben; rigoros seines Amtes, seiner Stellung bzw. Verpflichtungen entheben
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmdn. eiskalt, gnadenlos abservieren
Beispiele:
Die kalte Tour, mit der Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine ihren Sozialpolitiker Dreßler während der Koalitionsverhandlungen im vergangenen Herbst abserviert haben, hat Verletzungen und Verbitterung hinterlassen. [Die Zeit, 20.05.1999]
Sollten die von ihm unterstützten Kandidaten gut abschneiden, erwarte er [der Politiker Donald Trump], dass man das als sein Verdienst ansehe. Sollten sie nicht so gut abschneiden, erwarte er, dass niemand ihm die Schuld daran zuschiebe. […] Leute, die ihm nicht mehr nützlich sind, serviert er gnadenlos ab. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2022]
Die Hofdame Silandra verknallt sich plötzlich – und serviert ihren alten Geliebten ab. [Aachener Zeitung, 05.11.2022]
Herr Dr. G., von seiner Ex‑Volkspartei einfach abserviert, hat sich […] seine eigene Volkspartei aufgebaut. [Frankfurter Rundschau, 29.05.2019]
Köln‑Vizepräsident Toni Schumacher […] verzichtet auf eine Kampfkandidatur bei der Mitgliederversammlung im September. Der Mitgliederrat hatte ihn nach sieben Jahren Amtszeit abserviert. [Bild, 25.05.2019]
Frisch aus dem Knast entlassen, wird der Berufskriminelle Trojan […] von seinem Ex‑Komplizen Bauer […] abserviert und obendrein um seinen Anteil geprellt. [Leipziger Volkszeitung, 07.10.2010]
übertragenIn 42 Prozent der Betriebe ist bereits eine vegetarische Alternative im Angebot, das Traditionsgericht [die klassische Currywurst] ist quasi abserviert. [Hamburger Abendblatt, 11.03.2023]
übertragen Der Radsport wird gnadenlos von den Akteuren selber abserviert und ist doch nur ein Spiegelbild einer internationalen Ellenbogengesellschaft, die den Schwachen ausradiert und den Starken aufs Siegerpodest katapultiert. [Aachener Zeitung, 19.07.2007]
spezieller, verhüllend töten, ermorden
Beispiele:
Noch zu Beginn der achtziger Jahre wurden camorristische oder mafiose Verbrechen mit Worten der Abscheu geschildert, die Bandenkriege als »erbarmungslos«, »scheußlich«, »barbarisch« bezeichnet. Derartige Etiketten weichen neuerdings Prädikaten wie »mit camorristischer Präzision« (»Corriere della sera«), wenn wieder ein Gegner im Kugelhagel starb, »camorristische Konsequenz« (»Il Mattino«), wenn Killer einen bei einem Schußwechsel Davongekommenen zwei Wochen danach im Krankenhaus aufspüren und abservieren. [die tageszeitung, 23.10.1990]
»[…] jeder, der auf Beschluss eines anderen getötet werden sollte, war bereits tot, zumindest wenn dieser andere so mächtig und entschlossen war, dass er es durchzog und einen Auftragskiller anheuerte«, schwirrt es in Quarrys Kopf herum, als er den bestsellernden Professor K. J. Byron observiert, um ihn bei günstiger Gelegenheit abzuservieren. [Max Allan Collins: Der erste Quarry, 29.05.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
3.
Sport, Jargon, besonders Ballsport jmd. serviert jmdn. abeindeutig besiegen, klar schlagenDuden, GWDS, 1999
Beispiele:
Im letzten Drittel servieren die Gäste die Mannschaft aus Herrischried eiskalt mit 5:9 ab. [Südkurier, 03.12.2011]
In der zweiten Runde des DVO‑Pokals empfing die erste Mannschaft der Black Dragons den eine Liga höher spielenden DC Kelheim und servierte ihn mit 12:3 ab. [Landshuter Zeitung, 12.10.2018]
Runde für Runde servierte sie [die Nachwuchstennisspielerin] ihre favorisierten Gegnerinnen ab und erreichte schließlich gegen die hessische Lokalmatadorin Samantha V[…] das Finale. [Saarbrücker Zeitung, 10.07.2015]
Tischtennis‑Verbandsligist TV Leiselheim ist nicht zu stoppen. Deutlich mit 9:3 servierte der Spitzenreiter nun auch seinen Verfolger Wackernheim ab. [Allgemeine Zeitung, 18.10.2000]
4.
jmd. serviert etw., jmdn. abunmissverständlich, strikt abweisen, ablehnen; rigoros fortschicken, jmdm. die Tür weisen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: dreist, kühl abservieren
Beispiele:
Man müsse sich Zeit zum Beraten nehmen, sagt C[…], nachdem er die Eltern und das Baby verabschiedet hat. »Wenn man die Eltern einfach abserviert, stehen sie am nächsten Tag wieder da. Je weniger wir beraten, desto öfter kommen sie.« [Der Bund, 06.01.2023]
Im Bundesrat erlebte [der Bundesverkehrsminister Wolfgang] Tiefensee gestern […] die Chronik eines angekündigten Desasters. Sein Gesetz zur Privatisierung der Bahn wurde von einer Mehrheit der Länder abserviert, weil sie um ihren Regionalverkehr fürchten. [Thüringer Allgemeine, 13.10.2007]
Natürlich erheben sich jetzt [mit der Einigung auf den Kompromiss des Bürgergelds] die Kritiker, für die alles viel zu wenig ist. Die das geplante Bürgergeld als Hartz IV light abservieren, als entkernte Reform schmähen und als Etikettenschwindel. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2022]
Man darf Kritiker dieser Impfpflicht per Gesetz nicht einfach pauschal als »Impfgegner« abservieren. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2019]
Die Totalrevision des Publica‑Gesetzes sorgte bereits in der letzten Session für Schlagzeilen: Nach stundenlangen Beratungen brachten SVP und SP die Vorlage damals zu Fall. Dass die SP die Vorlage wegen der negativen Folgen für die Versicherten ablehnen würde, war erwartet worden. Die SVP dagegen servierte das Gesetz aus taktischen Überlegungen ab: Sie wollte um jeden Preis verhindern, dass eine geschlossene Rentnerkasse mit Bundesgarantie geschaffen wird. [Neue Zürcher Zeitung, 30.08.2006]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
entlassen  ●  (jemandem) den Vertrag nicht verlängern variabel · (jemanden) kündigen Hauptform · freisetzen verhüllend · freistellen verhüllend · (eiskalt) abservieren ugs., salopp · (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen ugs., fig. · (jemanden) loswerden ugs. · (sich jemandes) entledigen geh. · absägen ugs., salopp · achtkantig rauswerfen ugs., variabel · auf die Straße setzen ugs., fig. · feuern ugs. · hochkant(ig) rauswerfen ugs., variabel · im hohen Bogen rauswerfen ugs., fig. · rausschmeißen ugs., salopp · rauswerfen ugs. · schassen ugs.
Unterbegriffe
  • (jemanden) aus dem Amt vertreiben · (jemanden) seines Amtes entheben  ●  (jemanden) aus dem Amt jagen ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · töten (absichtlich) Hauptform · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
(den) Tisch abdecken · abräumen (Tisch) · abservieren  ●  abtischen schweiz. · abbacken fachspr., Jargon, seemännisch
Antonyme
Synonymgruppe
(die) Beziehung beenden  ●  (jemandem) den Laufpass geben geh., fig. · (jemanden) abschießen derb · (jemanden) abservieren ugs., salopp · (jemanden) in den Wind schießen ugs., salopp · Schluss machen (mit) ugs. · in die Wüste schicken ugs.
Assoziationen
  • Geh weg! Hauptform · Geh! Hauptform · Abflug! ugs. · Abmarsch! ugs. · Baba und foi ned. ugs., wienerisch · Da ist die Tür! ugs. · Fahr zur Hölle! derb, aggressiv · Fort mit dir! geh., veraltend · Geh (doch) dahin, wo der Pfeffer wächst! ugs. · Geh mir aus den Augen! ugs. · Geh mir vom Acker! ugs. · Geh mit Gott, aber geh! ugs., Redensart · Geh sterben! derb · Hau ab und komm nicht wieder! ugs. · Hau ab! ugs. · Hinfort mit dir! geh., altertümelnd · Hutsch dich! ugs., österr. · Kratz die Kurve! ugs. · Mach 'n Abgang! ugs. · Mach 'ne Fliege! ugs. · Mach Meter! ugs., österr. · Mach die Fliege! ugs. · Mach, dass du fortkommst! ugs. · Mach, dass du wegkommst! ugs. · Pack dich! ugs. · Raus (mit dir)! ugs. · Schau, dass du weiterkommst. ugs., süddt., variabel · Scher dich fort! ugs., veraltend · Scher dich weg! ugs., veraltend · Scher dich zum Teufel! ugs., veraltend · Schieb ab! ugs. · Schieß in'n Wind! ugs. · Schleich di! ugs., süddt. · Schleich dich! ugs. · Schwirr ab! ugs. · Sieh zu, dass du Land gewinnst! ugs. · Sieh zu, dass du weiterkommst! ugs. · Verpiss dich! derb · Verschwinde wie der Furz im Winde! ugs., scherzhaft · Verschwinde! ugs., Hauptform · Verzieh dich! ugs. · Verzupf dich! ugs., österr. · Wegtreten! fachspr., militärisch · Weiche von mir! geh., veraltet · Zieh Leine! ugs. · Zieh ab! ugs. · Zisch ab! ugs.
  • (jemanden) (plötzlich) im Stich lassen · (jemanden) aufgeben · (jemanden) seinem Schicksal überlassen · fallen lassen  ●  (jemanden) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel ugs. · (jemanden) ins Bergfreie fallen lassen (Verstärkung) ugs. · (jemanden) sitzen lassen ugs.
  • (jemandem) entlaufen  ●  (jemandem) weglaufen Hauptform · Reißaus nehmen veraltend · (jemandem) auskommen ugs., regional · ausbüxen ugs., regional · ausreißen ugs. · das Weite suchen ugs. · durchbrennen ugs. · sich aus dem Staub machen ugs. · stiften gehen ugs.
  • (sich) scheiden lassen (von) · (sich) trennen (von) · geschieden werden (von)  ●  nicht mehr zusammen sein mit ugs.
  • (sich) scheiden lassen (wollen) · (sich) trennen · auseinandergehen · kein Paar mehr sein  ●  (jemandes) Wege trennen sich fig. · getrennte Wege gehen fig. · Schluss machen ugs. · auseinander sein ugs. · nicht mehr zusammen sein ugs.
  • (das Thema ist) abschließend besprochen · Es ist alles gesagt. · Unser Gespräch ist beendet. · Wir sind fertig (miteinander).  ●  Es gibt nichts mehr zu sagen. variabel · Wir sind hier fertig. Hauptform · Ende der Durchsage. ugs.
  • (eine) Absage erteilen · (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) · (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen · (jemandem) eine Abfuhr erteilen · (jemanden) abweisen · ablehnen · fortschicken · nicht eingehen auf · verschmähen · wegschicken · wegweisen · zurückstoßen  ●  (etwas) abschlägig bescheiden Amtsdeutsch · (jemanden) zurückweisen Hauptform · (jemandem) die kalte Schulter zeigen ugs., fig. · (man) beschied ihn kühl, dass geh., floskelhaft, distanzsprachlich · abblitzen lassen ugs. · abbügeln ugs. · auflaufen lassen ugs. · einen Korb geben ugs., fig. · in die Wüste schicken ugs., fig. · kalt auflaufen lassen ugs. · von der Bettkante stoßen ugs. · zur Hölle schicken ugs.
  • (den) Kontakt abbrechen (zu) · (den) Kontakt beenden (zu) · (eine) Freundschaft für beendet erklären · (jemandem) die Freundschaft (auf)kündigen · (sich) abwenden (von jemandem) · mit jemandem brechen

Typische Verbindungen zu ›abservieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abservieren‹.

Zitationshilfe
„abservieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abservieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abserbeln
absentieren
absent
absenken
absengen
absetzbar
absetzen
absicheln
absichern
absichtlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora