absperren
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung ab-sper-ren
Wortbildung
mit ›absperren‹ als Erstglied:
Absperrband
· Absperrdienst · Absperrgitter · Absperrgraben · Absperrhahn · Absperrkette · Absperrklappe · Absperrkommando · Absperrlinie · Absperrmaßnahme · Absperrschieber · Absperrseil · Absperrung · Absperrventil · Absperrvorrichtung
Bedeutungsübersicht
- etw., jmdn. abschließen, abriegeln
- a) [landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch] etw. verschließen, jmdn., sich einschließen
- b) [übertragen] jmdn., sich absondern, isolieren
- c) einen Ort blockieren, für den Zugang sperren
- d) den Zustrom abdrosseln, etw. fernhalten
- e) [Handwerk] ⟨Holz absperren⟩ quer- und längsgefaserte Sperrplatten übereinander verleimen
eWDG
Bedeutung
etw., jmdn. abschließen, abriegeln
a)
b)
c)
d)
e)
Handwerk ⟨Holz absperren⟩quer- und längsgefaserte Sperrplatten übereinander verleimen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
abriegeln (mit Posten) ·
absperren
Assoziationen |
|
(mit Flatterband) absperren ●
abflattern fachspr., Jargon
Typische Verbindungen zu ›absperren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›absperren‹.
Absturzstelle
Brandort
Fundort
Gefahrenbereich
Gelände
Konferenzzentrum
Regierungsviertel
Straßenzug
Tagungsort
Tatort
Uferweg
Unfallstelle
Unglücksort
Unglücksstelle
Zufahrt
Zufahrtsstraße
Zufuhr
bewachen
evakuieren
grossräumig
großräumig
hermetisch
rundherum
vorsorglich
weitläufig
weitraeumig
weiträumig
Verwendungsbeispiele für ›absperren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schränke, in denen man seine persönlichen Dinge verwahrt, soll man
absperren.
[Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 111]
Niemand hatte daran gedacht, den Weg, den der Zug nehmen sollte,
abzusperren.
[Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 6]
Die Straßen sind abgesperrt, eine Stadt übt
das große Feiern.
[Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Dem Regime ist es gelungen, das Land fast komplett
abzusperren.
[Die Zeit, 12.10.2006, Nr. 39]
Aber er konnte mir nie den Weg absperren, er
latschte mir nur nach.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abspeisen Abspeisung abspenstig Absperrband Absperrdienst |
Absperrgitter Absperrgraben Absperrhahn Absperrkette Absperrklappe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)