seinen Ursprung von jmdm., etw. haben
abstammen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stamm · stammen · abstammen · Abstammung · angestammt · stämmig · Stammbaum · Stammbuch · Stammhalter · Stammvater
Stamm
m.
senkrecht gewachsener Teil eines Baumes,
von dem die Äste abgehen,
übertragen
‘Geschlecht, durch gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten verbundene Menschengruppe, Sippenverband’,
ahd.
stam
(um 800;
vgl. auch
liutstam
‘Volksstamm, Leute’,
8. Jh.),
mhd.
stam
(Genitiv
stammes)
‘(Baum)stamm, Geschlecht, Abstammung’,
mnd.
stam(me),
mnl.
nl.
stam
führen auf
germ.
*stamna-
(vgl. dazu das unter
Steven,
s. d.,
behandelte Substantiv),
während
aengl.
stemn,
stefn,
engl.
stem
germ.
*stemni-
voraussetzt.
Dies läßt sich wie
griech.
stámnos
(στάμνος)
‘großer Krug’,
eigentlich
‘stehendes Gefäß’,
air.
tamun
‘Baumstamm’,
toch. A
ṣtām
‘Baum’
mit
m-Formans
von der unter
stehen
(s. d.)
genannten Wurzel
ie.
*stā-,
*stə-
‘stehen, stellen’
herleiten.
Als Ausgangsbedeutung ist
‘Ständer’
anzunehmen.
Die übertragene Bedeutung
‘Teil eines Volkes, Volksstamm, Geschlecht, Familie’
(vgl. oben
ahd.
liutstam)
folgt dem Bild des sich nach allen Seiten ausbreitenden Baumes,
dessen Äste aus einem gemeinsamen Stamm wachsen.
Von einer ähnlichen Vorstellung ausgehend
(in der Sprachwissenschaft)
‘einer Ableitung, einer Wortfamilie zugrundeliegendes Wort’
(17. Jh.),
dann
‘bedeutungstragender Teil eines Wortes’
ohne wort- und formbildende Elemente,
(in der Wirtschaft)
‘Grundstock, Kapital’
im Unterschied zu den Zinsen
(18. Jh.),
‘fester Bestand an Personen, Mitarbeitern, Kunden, Mitgliedern’
(19. Jh.).
–
stammen
Vb.
‘seinen Ursprung haben’,
mhd.
stammen;
dafür auch
abstammen
Vb.
(17. Jh.);
Abstammung
f.
‘Herkunft, Ursprung’
(Ende 17. Jh.).
angestammt
Part.adj.
‘ererbt, überkommen, althergebracht’
(16. Jh.,
geläufig seit dem 18. Jh.).
stämmig
Adj.
‘(wie ein Baumstamm) kräftig, fest’
(17. Jh.).
Stammbaum
m.
‘(wie ein Baum mit Geäst dargestelltes) Geschlechtsregister mit dem ältesten Vorfahren als Stamm’
(17. Jh.),
vgl.
lat.
arbor generātiōnis.
Stammbuch
n.
‘Register, Buch, in das die Mitglieder einer Familie, eines Geschlechts eingetragen werden’
(16. Jh.),
dann
‘Buch, in das sich Freunde und Bekannte mit einem Denkspruch eintragen’
(17. Jh.).
Stammhalter
m.
‘männlicher Nachkomme, der das Geschlecht erhalten soll’
(17. Jh.).
Stammvater
m.
‘Begründer eines Geschlechts’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(einer Sache) entstammen ·
(seinen) Ursprung haben (in) ·
(sich) ableiten (von) ·
(sich) herleiten (von) ·
abstammen (von) ·
herrühren (von) ·
herstammen (von) ·
hervorgehen (aus) ·
stammen (aus / von) ·
zurückgehen (auf) ●
(einer Sache) entsprungen sein
fig.
·
entsprießen
fig.
·
entspringen
fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›abstammen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abstammen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abstammen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die zweite Form, in der man Muslim wird, ist die, von einem muslimischen Vater abzustammen.
[Heine, Peter: Glaubensbekenntnis. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 948]
Als adlig galt, wer von Vätern und Großvätern abstammte, die ihre Waffen getragen hatten, ohne eine »gemeine Tat« begangen oder standeswidrig gehandelt zu haben.
[Tapié, Victor-Lucien: Das Zeitalter Ludwigs XIV. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1951]
Wal und Mensch stammen aus derselben Ur‑Soße, dem Ur‑Ozean, und vom gleichen Ur‑Raubtier ab, das sich dank abfallendem Wasserspiegel an Land entwickeln konnte.
[konkret, 1983]
Unsere Laune stammt nur noch etymologisch vom lateinischen Luna ab.
[Der Spiegel, 20.04.1987]
Trotz dieser strengen Gesetze stammen alle Hauskatzen Europas und des Mittelmeerraumes von diesen ägyptischen Falbkatzen ab.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 88]
Zitationshilfe
„abstammen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abstammen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abspüren abspülen abspänen abspähen abspulen |
abstatten abstauben abstauen abstechen abstecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus