absteigen
GrammatikVerb · steigt ab, stieg ab, ist abgestiegen
Aussprache
Worttrennung ab-stei-gen
Wortbildung
mit ›absteigen‹ als Erstglied:
Absteigequartier · Absteiger
·
mit ›absteigen‹ als Binnenglied:
unabsteigbar
·
mit ›absteigen‹ als Grundform:
Absteige · Abstieg
Mehrwortausdrücke
auf dem absteigenden Ast
Bedeutungsübersicht
- 1. heruntersteigen
- [bildlich] ...
- 2. [Sport] in die nächsttiefere Leistungsklasse zurückfallen
- 3. einkehren und übernachten
eWDG
Bedeutungen
1.
heruntersteigen
in gegensätzlicher Bedeutung zu aufsteigen
Beispiele:
vom Fahrrad, Pferd, Wagen absteigen
wir sind unter großen Schwierigkeiten (vom Gipfel des Berges) abgestiegen
bildlich
Beispiel:
⟨absteigend (= abwärtsgehend)⟩
Grammatik: oft im Partizip I
2.
Sport in die nächsttiefere Leistungsklasse zurückfallen
in gegensätzlicher Bedeutung zu aufsteigen
Beispiel:
zwei Mannschaften müssen aus der Oberliga absteigen
3.
einkehren und übernachten
Beispiele:
unterwegs, in einem Gasthaus absteigen
in welchem Hotel bist du abgestiegen?
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(irgendwo) schlafen ·
(irgendwo) unterkommen ·
die Nacht verbringen ·
einquartiert sein ·
kampieren ·
untergebracht sein ·
übernachten ●
(irgendwo) pennen ugs., salopp ·
absteigen ugs. ·
logieren geh. ·
nächtigen geh.
Assoziationen |
|
(den) Anschluss verlieren ·
(den) Anschluss verpassen ·
an Boden verlieren ·
in Rückstand geraten ·
ins Hintertreffen geraten ·
nachlassen ·
nicht Schritt halten (können) ·
nicht hinterherkommen ·
nicht mithalten (können) ·
nicht mitkommen ·
nicht nachkommen ·
zurückbleiben ·
zurückfallen ●
abgehängt sein fig. ·
abgehängt werden fig. ·
absteigen fig. ·
hinterherhinken fig. ·
(ganz schön) alt aussehen ugs., salopp, fig. ·
abbleiben ugs. ·
auf der Strecke bleiben ugs. ·
blass vor Neid werden ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›absteigen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›absteigen‹.
Achtplatzierte
Amateurmannschaft
Badener
Drittletzte
Gruppenletzte
Herrenmannschaft
Letzte
Letztplatzierte
Mannschaft
Radfahrer
Sechstplatzierte
Tabellenachtzehnte
Tabellenfünfzehnte
Tabellenletzte
Tabellenschlusslicht
Tabellensiebzehnte
Tabellenvorletzte
Tabellenzwölfte
Viertletzt
Vorletzte
Zweitdivisionär
aufsteigen
durchreichen
rechnerisch
sportlich
systembedingt
zwangsweise
Verwendungsbeispiel für ›absteigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wohlgemerkt, ich bin vorher schon abgestiegen, weil man mich da runtergerissen hat.
[o. A.: Bericht einer Frau über die Auswirkungen der alliierten Bombenangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945, 2. Fassung, 13.02.1945]
Vielleicht stiegen die beiden gemeinsam ab, durch das Seil miteinander verbunden.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Mein Herz rast, ich überlege abzusteigen, da geht es schon los.
[Die Zeit, 17.04.2013, Nr. 17]
Damit ist das Land in den vergangenen fünf Jahren um elf Plätze abgestiegen.
[Die Zeit, 12.07.2012, Nr. 28]
Ich wohne im ersten Haus am Platz; darunter stieg auch Karl May selten ab.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 14]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Absteher abstehlen absteifen Absteifung Absteige |
Absteigequartier Absteiger Absteigerin Abstellanlage Abstellbahnhof |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)