abwählen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. wählt jmdn., etw. ab⟩ durch eine Wahl die Amtszeit, die Herrschaft von jmdm., etw. beenden
- 2. [Schulwesen, Informatik] ⟨jmd. wählt etw. ab⟩ (ein Fach) nicht mehr belegen; bei einem Computerprogramm oder Internetdienst: eine angebotene Option verwerfen
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
⟨jmd. wählt jmdn., etw. ab⟩durch eine Wahl die Amtszeit, die Herrschaft von jmdm., etw. beenden
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Bürgermeister, die Regierung, den Vorstand, Aufsichtsrat abwählen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. als Parteichef, Vizepräsident, Kanzler abwählen
mit Passivsubjekt: die Koalition, der Amtsinhaber, die Landesregierung wurde abgewählt
mit Aktiv-/Passivsubjekt: die Wähler wählen etw., jmdn. ab; das Abgeordnetenhaus, der Stadtrat wählt jmdn. ab
Beispiele:
Die rot‑grüne Regierung von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wurde klar abgewählt. [Die Welt, 27.06.2017]
Reagans Nachfolger George Bush Senior wurde abgewählt, weil die Wirtschaft in die Krise geriet. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2016]
Helmut Kohl ist abgewählt, aber amtiert noch als Kanzler. Gerhard Schröder ist gewählt, aber noch nicht im Amt. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Maßgeblich sei […], daß das [Berliner] rot‑grüne [Regierungs-]Experiment abgewählt worden sei. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
übertragenWir können den technologischen Wandel und die damit verbundene Globalisierung nicht einfach abwählen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
2.
Schulwesen, Informatik ⟨jmd. wählt etw. ab⟩(ein Fach) nicht mehr belegen
bei einem Computerprogramm oder Internetdienst eine angebotene Option verwerfen
bei einem Computerprogramm oder Internetdienst eine angebotene Option verwerfen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: ein Fach, eine Fremdsprache, Chemie abwählen
Beispiele:
Ich hatte ja schon in der 6. Klasse Latein abgewählt. [Welt am Sonntag, 19.05.2013, Nr. 20]
Die Zusendung wohlgemeinter Reklame‑Mails an die frisch eingetragene Adresse kann man abwählen[…]. [C’t, 2000, Nr. 15]
Oben im Menü kann man ein Programm suchen, alle Apps auswählen, alle Apps abwählen, oder eben teilen. [droid-menu.de, 12.10.2012, aufgerufen am 14.02.2017]
In England ist Geschichte ab 14 nicht mehr Pflicht; im Saarland soll das Fach in der 10. Klasse abgewählt werden können. [Die Zeit, 24.11.2011, Nr. 48]
Ein angehender Abiturient kann im Gymnasium z. B. das Fach Chemie abwählen. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.1996]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
abwählen ·
aus dem Amt jagen ·
beseitigen ●
aus dem Amt fegen fig. ·
hinwegfegen fig. ·
wegfegen fig.
Computer
Synonymgruppe
Auswahl entfernen ·
Option entfernen ·
Selektion aufheben ·
abwählen ·
deaktivieren ·
deselektieren
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›abwählen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abwählen‹.
Amtsinhaber
Aufsichtsratschef
Bisherig
Bisherige
Dezernent
DezernentIn
Diepgen
Fächer
Kreisbeigeordnete
Magistratsmitglied
Oberbürgermeister
Rot-Grün
SPD-Dezernent
Schwarz-Gelb
Spd-Stadtrat
Stadträtin
Stadtverordnetenvorsteher
Verbandsdirektor
Verwaltungsratspräsident
Wähler
jederzeit
krachend
kurzerhand
vorzeitig
Zitationshilfe
„abwählen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abw%C3%A4hlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abwählbar abwägsam abwägen abwracken abwohnen |
abwälzen abwärts abwärtsgehen abwürgen abwürzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)