Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abwarten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wartet ab, wartete ab, hat abgewartet
Aussprache 
Worttrennung ab-war-ten
Wortzerlegung ab- warten1
Wortbildung  mit ›abwarten‹ als Erstglied: Abwartetaktik
Mehrwortausdrücke  abwarten und Tee trinken
eWDG

Bedeutung

warten, bis etw. eingetreten, bis jmd. gekommen ist
a)
Beispiele:
den richtigen Augenblick abwarten
das Ende, die Entscheidung, eine Gelegenheit abwarten
die Folgen, den weiteren Verlauf der Dinge abwarten
jmds. Ankunft, Genesung abwarten
die Flut abwarten
den Postboten abwarten
etw. ruhig, höflich, geduldig abwarten
ohne eine Antwort, den Dank, die Erlaubnis abzuwarten
der Erfolg bleibt abzuwarten
sich gedulden
Beispiele:
warten wir ab!
hier heißt es abwarten
salopp abwarten und Tee trinken (= Geduld haben)
sich abwartend verhalten (= sich zögernd verhalten)
eine abwartende Politik, Haltung, Stellung, einen abwartenden Standpunkt einnehmen
b)
Beispiel:
das Gewitter, den Winter abwarten (= bis zu seinem Ende warten)

Typische Verbindungen zu ›abwarten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abwarten‹.

Verwendungsbeispiele für ›abwarten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich kann es schon gar nicht mehr abwarten, meine nächste gute Tat zu tun! [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 177]
Noch hatte ich die Kraft, das Ende seiner Rede abzuwarten. [Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 67]
Hier bleibt eine kritische Analyse des Textes abzuwarten, ebenso eine Übersetzung des Textes in eine europäische Sprache. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 72]
Es war ein phantastisch schnelles Rennen, warten wir ab auf die Zeit. [o. A.: Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin, Wettbewerbe. Reportage vom 100 m-Endlauf der Männer, 03.08.1936]
Aber es bleibt abzuwarten, wie das in der Praxis aussehen wird. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Zitationshilfe
„abwarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abwarten#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

abwarten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wartet ab, wartete ab, hat abgewartet
Aussprache 
Worttrennung ab-war-ten
Wortzerlegung ab- warten2
Wortbildung  mit ›abwarten‹ als Erstglied: Abwartung
eWDG

Bedeutung

veraltet jmdn. warten, pflegen
Beispiel:
Herr Heinrich […] wird mich abwarten wie eine Kinderfrau [ RaabeI 6,334]

Typische Verbindungen zu ›abwarten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abwarten‹.

Verwendungsbeispiele für ›abwarten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich kann es schon gar nicht mehr abwarten, meine nächste gute Tat zu tun! [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 177]
Noch hatte ich die Kraft, das Ende seiner Rede abzuwarten. [Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 67]
Hier bleibt eine kritische Analyse des Textes abzuwarten, ebenso eine Übersetzung des Textes in eine europäische Sprache. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 72]
Es war ein phantastisch schnelles Rennen, warten wir ab auf die Zeit. [o. A.: Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin, Wettbewerbe. Reportage vom 100 m-Endlauf der Männer, 03.08.1936]
Aber es bleibt abzuwarten, wie das in der Praxis aussehen wird. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Zitationshilfe
„abwarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abwarten#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abwanderung
Abwanderungswelle
Abwandlung
Abwärme
Abwart
abwarten und Tee trinken
Abwartetaktik
Abwartin
abwärts
Abwärtsbewegung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora