bayrisch, österreichisch, umgangssprachlich heftig ohrfeigen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗(jemanden) ohrfeigen
●
(jemandem) eine Maulschelle verpassen
bundesdeutsch,
veraltend
·
(jemandem) eine Ohrfeige geben
Hauptform
·
↗(jemandem) eine (he)runterhauen
ugs.
·
(jemandem) eine auflegen
ugs., österr.
·
(jemandem) eine klatschen
ugs.
·
(jemandem) eine kleben
ugs., bundesdeutsch
·
(jemandem) eine kleschen
ugs., österr.
·
(jemandem) eine knallen
ugs.
·
(jemandem) eine langen
ugs.
·
(jemandem) eine picken
ugs., österr.
·
(jemandem) eine runterhauen
ugs.
·
(jemandem) eine schallern
ugs., bundesdeutsch
·
(jemandem) eine scheuern
ugs., bundesdeutsch
·
(jemandem) eine schmieren
ugs.
·
↗(jemandem) rechts und links eine (he)runterhauen
ugs.
·
(jemandem) rutscht die Hand aus
ugs., fig.,
Redensart
·
(jemanden) abwatschen
ugs., bayr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗anherrschen
·
↗anschnauzen
·
↗ausschelten
·
↗ausschimpfen
·
↗beschimpfen
·
↗rüffeln
·
scharf kritisieren
●
(jemandem) den Kopf abreißen
fig.
·
↗(scharf) zurechtweisen
Hauptform
·
(jemandem) seine Meinung geigen
ugs.
·
(jemanden) in den Senkel stellen
ugs.
·
abwatschen
ugs.
·
↗anblasen
ugs.
·
↗anfahren
ugs.
·
↗angiften
ugs.
·
↗anmeckern
ugs.
·
↗anpfeifen
ugs.
·
↗anpflaumen
ugs.
·
↗anranzen
ugs.
·
↗anraunzen
ugs.
·
↗auseinandernehmen
ugs.
·
die Leviten lesen
ugs., fig.
·
↗fertigmachen
ugs.
·
rummeckern (an jemandem)
ugs.
·
rundmachen
ugs.
·
zur Minna machen
ugs., veraltend
·
zur Sau machen
ugs.
·
zur Schnecke machen
ugs., fig.
·
↗zusammenfalten
ugs., fig.
·
↗zusammenscheißen
derb
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abwatschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abwatschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abwatschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber welchen Politiker würde es schon kalt lassen, derart abgewatscht zu werden.
Die Zeit, 17.11.2012, Nr. 46
Wenn mich einer anpöbelt, kann ich mich nicht einfach abwatschen lassen.
Die Welt, 13.10.2000
Sie läßt die Töne nicht zu sich kommen und watscht sie ab.
Süddeutsche Zeitung, 13.08.1998
Ich stürzte auf meinen Chef zu und watschte ihn ab.
Bild, 28.10.2005
Wenn man schon jemanden pauschal abwatscht, dann sollten wenigstens der Adressat und die Begründung stimmen.
Der Tagesspiegel, 03.10.2004
Zitationshilfe
„abwatschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abwatschen>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwasserzweckverband Abwässerzuleitung Abwässerwirtschaft Abwässerverwertung Abwasserverregnung |
abwechseln Abwechselung Abwechslung Abwechslungsbedürfnis abwechslungshalber |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora