Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abwechslungsreich

Grammatik Adjektiv · Komparativ: abwechslungsreicher · Superlativ: am abwechslungsreichsten
Aussprache  [ˈapvɛkslʊŋsˌʀaɪ̯ç]
Worttrennung ab-wechs-lungs-reich
Wortzerlegung Abwechslung reich
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
von häufigen Wechseln oder Wendungen geprägt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein abwechslungsreicher Parcours; abwechslungsreiche Vegetation; eine abwechslungsreiche Partie [im Tennis o. Ä.]
als Prädikativ: die Arbeit, der Job ist abwechslungsreich
als Adverbialbestimmung: etw. abwechslungsreich gestalten; abwechslungsreich verlaufen
Beispiele:
ein abwechslungsreiches LebenWDG
Nach seinen Angaben könne es [das große Interesse] daran liegen, dass die Arbeit einer Feuerwehr als interessant und abwechslungsreich eingeschätzt wird, die Technik lockt, ebenso Spaß, Spiel und regelmäßige Wettkämpfe, an denen die Jugendwehren teilnehmen. [Thüringer Allgemeine, 26.04.2023]
Je zwei Siege und zwei Remis: So abwechslungsreich begann schon lange keine WM (= Weltmeisterschaft) [im Schachspiel] mehr. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.2023]
Man verdiene in einem Kleinbetrieb womöglich etwas weniger als in der Industrie, doch dafür entschädige die um Weiten abwechslungsreichere Arbeit. [Saarbrücker Zeitung, 04.04.2023]
Der Elberadweg ist laut eigener Website […] einer der abwechslungsreichsten Radwege Europas. [Schweriner Volkszeitung, 24.01.2023]
Mein Leben ist abwechslungsreich genug. [Welt am Sonntag, 13.06.2010]
Und ferner fing bei dem Umfang des Straßenbahnnetzes die Farbenzusammenstellung auf den bisher gangbaren Schildern an, Schwierigkeiten zu bereiten; denn neue und abwechselungsreiche Kompositionen wollen sich schwer finden lassen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 13.02.1902] ungewöhnl.
2.
viele unterschiedliche Eindrücke (gleichzeitig oder nacheinander) bietend, Facetten aufweisend, vielfältig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein abwechslungsreiches Repertoire; abwechslungsreiche Ernährung, Kost, Mischung
als Adverbialbestimmung: etw. abwechslungsreich gestalten; sich abwechslungsreich ernähren
in Koordination: abwechslungsreich und interessant, kurzweilig, spannend, vielseitig
Beispiele:
ein abwechslungsreiches Bild, Menü, ProgrammWDG
Der Vergnügungspark wurde von der Familie […] abwechslungsreich gestaltet. [Landshuter Zeitung, 14.06.2023]
Die Filme seien abwechslungsreich und erfreuten ein breites Publikum. [Frankfurter Rundschau, 10.06.2023]
Der Spielplatz hinter der Gossauer Badi ist wohl der grösste, abwechslungsreichste und schönste Freiluft‑Kinder‑Familien‑Spielplatz der Ostschweiz. [St. Galler Tagblatt, 13.05.2023]
Demgegenüber steht der Wunsch nach besseren Einkaufs‑ und Shoppingmöglichkeiten sowie einer abwechslungsreicheren Gastronomie. [Neue Westfälische, 04.02.2023]
Das Vier‑Gänge‑Menü präsentierte sich als abwechslungsreiche Komposition aus verschiedenen Bereichen der Küche. [Basel: Spektakel im Spiegelzelt, 28.11.2022, aufgerufen am 06.06.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
abwechslungsreich · divers · unterschiedlich · vielfältig
Assoziationen
Synonymgruppe
abwechslungsreich · facettenreich
Synonymgruppe
abwechslungsreich · kurzweilig · spaßig · unterhaltend · unterhaltsam  ●  unterhaltlich geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
abwechslungsreich · veränderlich · voller Umschwünge · voller Veränderungen · voller Wechselfälle · wechselvoll
Assoziationen
Synonymgruppe
abwechslungsreich (sein) · voller Überraschungen (stecken)

Typische Verbindungen zu ›abwechslungsreich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abwechslungsreich‹.

Zitationshilfe
„abwechslungsreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abwechslungsreich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abwechslungslos
abwechslungshalber
abwechseln
abwatschen
abwaschen
abwechslungsweise
abwedeln
abwegig
abwehrbereit
abwehren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora