willens und in der Lage, einen Angriff zurückzuweisen; gegen Angriffe gerüstet
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die abwehrbereite Demokratie
Beispiele:
sich (jederzeit) abwehrbereit
haltenWDG
DEUTSCHLAND kann sich nicht selbst verteidigen. Denn unsere Nachbarn
sind teils bei Weitem abwehrbereiter als wir
Deutschen. [Bild, 28.11.2019]
Die Nachrichten vom
Zustand der deutschen Bundeswehr verraten Nachlässigkeit und Schwäche, wenn
nicht Schlimmeres: bedingt abwehrbereit. [Die Welt, 04.04.2019]
Robben hat ein untrügliches Gespür für den Moment: Er schießt meist
dann, wenn der Verteidiger gerade einen Schritt macht und nicht
abwehrbereit ist. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2018]
Die Katze, ein scheues, listiges Vieh, buckelte sich
abwehrbereit neben der Hundehütte. [Betzner, Anton: Der Kohlhöfer. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 182]
Mit ihnen [mechanisierten Einheiten]
glaubt man, eine derartige Beweglichkeit und Schlagkraft zu erreichen, daß
man imstande ist, in einem Kriege gegen eine Festlandsmacht sofort in
Feindesland vorzustoßen, Küstenanlagen, Flugplätze, Luftabwehr zu zerstören
und bis in die großen Industriezentren vorzudringen, ehe der auf die
langsame Mobilmachung großer Menschenmassen angewiesene Gegner
abwehrbereit ist. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1927]