Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach abweichend den Artikel abweichen als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu abweichend aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

abweichen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · weicht ab, weichte ab, hat/ist abgeweicht
Aussprache 
Worttrennung ab-wei-chen
Wortzerlegung ab- weichen1
eWDG

Bedeutungen

etw. durch Feuchtigkeit weich machen und ablösen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
eine Briefmarke, ein Pflaster abweichen
durch Feuchtigkeit weich werden und abgehen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiel:
das Etikett ist (von der Flasche) abgeweicht

Typische Verbindungen zu ›abweichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abweichen‹.

Verwendungsbeispiele für ›abweichen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedoch sollte die Kleidung der Gäste nicht zu sehr voneinander abweichen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 378]
In großen Zügen weicht sie kaum von den Statistiken des Jahres 1911 ab. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation, Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 408]
Sein späterer Stil weicht nicht wesentlich von dem der reifen Jahre ab. [Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11041]
Die englische Übersetzung, die mir hier vorliegt, stimmt mit dem deutschen Original nicht überein, sie weicht sogar sehr erheblich ab. [o. A.: Einhundertsechsunddreißigster Tag. Mittwoch, 22. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15198]
Seine Architektur weicht wesentlich von der Architektur polygonbasierter Hardware ab. [C’t, 1997, Nr. 4]
Zitationshilfe
„abweichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abweichen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

abweichen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · weicht ab, wich ab, ist abgewichen
Aussprache 
Worttrennung ab-wei-chen
Wortzerlegung ab- weichen2
Wortbildung  mit ›abweichen‹ als Erstglied: Abweichler · Abweichung
eWDG

Bedeutungen

1.
von etw. abgehen
a)
einen Weg, eine Richtung verlassen
Beispiele:
vom Kurs, von der (Reise)route abweichen
nach links abweichen
bildlich
Beispiel:
gehobenvon der rechten Bahn, vom Pfad der Tugend abweichen
übertragen
Beispiele:
von der Norm, Regel, Linie, Gewohnheit, von seinem Standpunkt, vom Plan, Thema abweichen
keinen Zentimeter, keinen Finger breit, um kein Jota von der Wahrheit, von seiner Pflicht, vom Guten abweichen
(in wesentlichen Punkten) von seiner früheren Aussage abweichen
b)
verhüllend gegen etw. verstoßen
Beispiel:
vom Gesetz, von den (Dienst)vorschriften abweichen
2.
verschieden sein, differieren
Beispiele:
in der Darstellung, Methode, im Text, Wortlaut, in den Lesarten voneinander abweichen
im Gewicht, in der Höhe, Länge voneinander abweichen
die Gutachten weichen voneinander ab
mein Ergebnis weicht stark, teilweise, bedeutend von deinem ab
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
weichen2 · abweichen · ausweichen · entweichen
weichen2 Vb. ‘Platz machen, nachgeben, sich zurückziehen’. Das stark flektierende Verb ahd. wīhhan (um 800), mhd. wīchen ‘eine Richtung nehmen, ausweichen, sich zurückziehen, aus dem Wege gehen, Platz machen’, asächs. wīkan, mnd. mnl. wīken, nl. wijken, afries. wīka, aengl. wīcan, anord. vīkja, vīkva, ȳkva ‘weichen, wenden, bewegen, gehen’, schwed. vika ‘nachgeben, weichen’ (germ. *wīkan) führt mit seinen außergerm. Verwandten aind. vijátē ‘wogt, hebt sich empor (von der Woge), bewegt sich schnell, weicht, flieht’, griech. é͞ikein (εἴκειν) ‘weichen, zurückgehen, nachstehen’, lit. vìglas, vigrùs ‘munter, geschickt, wendig’ auf ie. *u̯eig- bzw. (für das Griech.) *u̯eik- ‘biegen, winden, sich wenden, weichen’ (s. auch Wechsel, weich und Woche), Gutturalerweiterungen der Wurzel ie. *u̯ei- ‘drehen, biegen’ (s. Weide1). – abweichen Vb. ‘von etw. (vom Weg, von der Richtung, einem Standpunkt, Grundsatz) abgehen, sich unterscheiden’, mhd. abewīchen ‘sich davonmachen’. ausweichen Vb. ‘aus dem Weg, beiseite gehen, einen Bogen machen’ (15. Jh.). entweichen Vb. ‘ausströmen, sich davonmachen’, ahd. intwīhhan ‘zurückweichen, nachgeben’ (um 800), mhd. entwīchen, auch ‘kraftlos werden, nachstehen, abtreten’.

Typische Verbindungen zu ›abweichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abweichen‹.

Verwendungsbeispiele für ›abweichen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedoch sollte die Kleidung der Gäste nicht zu sehr voneinander abweichen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 378]
In großen Zügen weicht sie kaum von den Statistiken des Jahres 1911 ab. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation, Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 408]
Sein späterer Stil weicht nicht wesentlich von dem der reifen Jahre ab. [Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11041]
Die englische Übersetzung, die mir hier vorliegt, stimmt mit dem deutschen Original nicht überein, sie weicht sogar sehr erheblich ab. [o. A.: Einhundertsechsunddreißigster Tag. Mittwoch, 22. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15198]
Seine Architektur weicht wesentlich von der Architektur polygonbasierter Hardware ab. [C’t, 1997, Nr. 4]
Zitationshilfe
„abweichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abweichen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abwehrwaffe
Abwehrzauber
Abwehrzelle
Abwehrzentrum
Abwehrzoll
Abweichler
abweichlerisch
Abweichlertum
Abweichung
Abweichungsanalyse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora