wert
Adj.
‘Geltung, Bedeutung habend, angesehen, geschätzt, kostbar, lieb, teuer’,
ahd.
werd
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
wert,
asächs.
werð,
mnl.
waert,
weert,
wert,
nl.
waard,
aengl.
worþ,
weorþ,
wurþ,
engl.
worth,
anord.
verðr,
schwed.
värd,
got.
waírþs
(
germ.
*werþa-)
gehört offensichtlich zu der unter
werden
(s. d.)
dargestellten Dentalerweiterung
ie.
*u̯ert-
‘drehen, wenden’.
Möglich ist unmittelbarer Anschluß an die unter
-wärts
(s. d.)
genannten Formen sowie an
lat.
versus
‘gegen’,
air.
frith-
‘gegen’,
indem
wert
im Sinne von
‘wohin, gegen etw. gewendet, zugewandt’
verstanden wird mit Weiterentwicklung zu
‘einen Gegenwert habend’.
Vgl. die ähnliche Bedeutungsentwicklung bei
lat.
pretium
‘Preis, Wert’.
Es ist verwandt mit
aind.
práti
‘zu, zu … hin, gegen, wieder, auf’,
griech.
protí
(
προτί)
‘überdies, dazu, von … her, bei, an, zu … hin, gegenüber’,
aslaw.
protivъ,
russ.
prótiv
(
против)
‘gegen’,
so daß eine Ausgangsbedeutung
‘als Äquivalent gegenüberstehend’
ansetzbar ist.
wert
wird bis ins 12. Jh. nur prädikativ,
danach auch attributiv gebraucht.
In neuerer Zeit
ist es häufig Grundwort zusammengesetzter Adjektive,
vgl.
ehren-,
hoch-,
liebwert
und
lesens-,
sehens-,
wissenswert.
Wert
m.
‘Preis, Geltung, Wertschätzung’,
ahd.
werd
n.
(8. Jh.),
mhd.
wert
n. m.
‘Kaufpreis, Wert(sache), Ware, Standesehre, Geltung, Ansehen, Würdigkeit, Herrlichkeit’,
Substantivierung des Adjektivs.
Neutrales Genus gilt vereinzelt bis ins 16. Jh.;
maskuliner Gebrauch
(seit dem
Mhd.)
entwickelt sich wohl in Anlehnung an
Kauf
und
Preis.
werten
Vb.
‘den Wert festsetzen, einschätzen’,
ahd.
werdōn
(8. Jh.),
mhd.
werden
‘(wert)schätzen, für wert halten, würdigen, verherrlichen’,
auch vereinzelt
‘kaufen, den Wert vergüten’.
abwerten
Vb.
‘im Wert herabsetzen’
(18. Jh.,
geläufig 20. Jh.),
‘abschätzen’
(19. Jh.).
bewerten
Vb.
‘den Wert festlegen, benoten, einschätzen’
(2. Hälfte 19. Jh.).
entwerten
Vb.
‘ungültig machen’
besonders von Geld und Geldwert
(1. Hälfte 19. Jh.);
vgl.
ahd.
intwerdōn
‘starke Abneigung empfinden, verschmähen’
(10. Jh.),
mhd.
(vereinzelt)
entwerten
‘entgelten’.
verwerten
Vb.
‘(einen Wert) nützlich verwenden’
(19. Jh.).
Werturteil
n.
‘abgegebenes Urteil über den Wert einer Sache’
(2. Hälfte 19. Jh.).
gleichwertig
Adj.
‘von gleichem Wert’
(15./16. Jh.,
dann wieder Mitte 19. Jh.).
Vgl. auch Bildungen wie
minderwertig,
vollwertig
(19. Jh.).