seltener jmdn. (meist eine aufgebrachte Menschenmenge) beschwichtigen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
oft abwertend jmds. (berechtigte) Erregung durch Herunterspielen, Verharmlosung ihrer Ursachen dämpfen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
aufwiegeln · Aufwiegler · abwiegeln · Abwiegler
aufwiegeln
Vb.
‘in Erregung versetzen, zur Auflehnung anreizen’.
Das seit dem Ende des 15. Jhs. nachweisbare präfigierte Verb
gehört zu
mhd.
wigelen
‘wanken’,
einer Intensivbildung zu
ahd.
wegan,
mhd.
wegen
‘in Bewegung (ver)setzen, wiegen, wägen’
(s.
↗wägen,
↗bewegen).
Im Frühnhd. herrscht,
da einfaches
wiegeln
kaum noch gebräuchlich ist,
Unsicherheit über Lautung und Schreibung,
und es stellt sich im Sprachbewußtsein eine Verbindung zu
↗wickeln
(s. d.)
her,
wie die im 16. und 17. Jh. verbreitete graphische Variante
aufwickeln
zeigt.
Gleichen Alters wie das Verb ist das Nomen agentis
Aufwiegler
m.
‘wer andere aufwiegelt, Aufrührer’.
abwiegeln
Vb.
‘die Erregung dämpfen, einer Auflehnung entgegenwirken, beschwichtigen’
kommt zusammen mit
Abwiegler
m.
Mitte des 19. Jhs. als Gegenwort zu
aufwiegeln
bzw.
Aufwiegler
in Gebrauch.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗(sich) zurückhalten
·
abwiegeln
·
↗bagatellisieren
·
↗herunterspielen
·
↗kleinreden
·
↗marginalisieren
·
↗verharmlosen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(einen Streit) beilegen
·
↗(in einem Streit) vermitteln
·
abwiegeln
·
↗befrieden
·
↗schlichten
●
↗mediieren
fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abwiegeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anfrage
Befürchtung
Beteiligter
Bundesfinanzministerium
Initiator
Ministeriumssprecher
Parteifreund
Pressesprecher
Regierungssprecher
Spekulation
Sportdirektor
Sprecher
Sprecherin
Teamchef
Umweltministerium
Verteidigungsministerium
beschwichtigen
derweil
energisch
freilich
hingegen
indes
jedoch
lächelnd
sofort
sogleich
stets
vorsorglich
wiegeln
zwar
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abwiegeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›abwiegeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten anderen Diplomaten wiegeln alle Fragen in diese Richtung ab.
Die Zeit, 04.08.2012 (online)
Man wird ja mal drüber reden dürfen, heißt es dann abwiegelnd.
Der Tagesspiegel, 24.07.2001
Angesprochen auf die Abwehr der Gegner wiegelte er ab, normalerweise treffe er diese Würfe.
Süddeutsche Zeitung, 04.12.2000
Er kann auch nicht für sich in Anspruch nehmen, abwiegelnd auf seine Mittäter eingewirkt zu haben.
konkret, 1983
Das Gerede von der Großen Koalition, wiegelt SPD-Chef Willy Brandt ab, sei ein "alter Hut", so etwas komme nicht in Frage.
Der Spiegel, 08.12.1980
Zitationshilfe
„abwiegeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abwiegeln>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwicklungsinstanz Abwicklungsgeschäft Abwicklungsamt Abwicklung Abwickler |
abwiegen Abwiegler abwimmeln Abwind abwinkeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora