den Zahlenwert von etw. feststellen
abzählen
Grammatik Verb · zählt ab, zählte ab, hat abgezählt
Aussprache [ˈapʦɛːlən]
Worttrennung ab-zäh-len
Wortbildung
mit ›abzählen‹ als Erstglied:
Abzählreim
· Abzählspiel · Abzählvers · abzählbar
Mehrwortausdrücke
an den Knöpfen abzählen
·
sich an den Knöpfen abzählen
Bedeutungsübersicht
- 1. den Zahlenwert von etw. feststellen
- 2. durch Zählen über etw. entscheiden
- ● [übertragen] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
durch Zählen über etw. entscheiden
Beispiele:
an den Rockknöpfen, an einem Blatt (Ja oder Nein) abzählen
die Kinder zählten ab, wer Blindekuh sein sollte (= die Kinder bestimmten durch ein Verschen, wer Blindekuh sein sollte)
●
übertragen
Beispiel:
saloppdas kannst du dir an den (fünf) Fingern abzählen (= von selbst denken)
Thesaurus
Synonymgruppe
abzählen ·
zählen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›abzählen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abzählen‹.
Verwendungsbeispiele für ›abzählen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich zähle gewöhnlich das Eintreffen eines Briefes an den Fingern ab.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 14.04.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Heute können wir uns nun an unseren zehn Fingern abzählen, wie es drüben aussehen muß.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Die Zahl der Frauen lässt sich fast an einer Hand abzählen.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Ich habe mein Auto so selten geputzt, das kann man an einer Hand abzählen.
[Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Die Bücher, die ich nicht zu Ende gelesen habe, kann ich an einer Hand abzählen.
[Die Zeit, 11.10.2010, Nr. 41]
Zitationshilfe
„abzählen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abz%C3%A4hlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abzählbar abzwitschern abzwingen abzwicken abzweigen |
abzäumen abzäunen abzüglich abänderbar abänderlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus