umgangssprachlich, emotional Synonym zu ach, du meine Güte!
Beispiele:
Wer »Du liebe Zeit!« ruft
und dabei die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, kann damit Ent‑ wie auch
Begeisterung ausdrücken. [Neue Zürcher Zeitung, 19.08.2016]
Ach, du liebe Zeit – Kinder
an Bord! Je kleiner das Kind und je länger der Flug, desto größer die
Befürchtungen: nervtötendes Geschrei, umstürzende Getränke, fliegendes
Spielzeug, volle Hosen. Nur die wenigsten Passagiere sehen Kinder als
willkommene Abwechslung im Fluggeschehen. Auch die eigenen Eltern meist
nicht. [Die Zeit, 29.06.2000, Nr. 27]
Und diese Schmetterlingsbilder sind hinreißend schön! Deine
Wassertropfenbilder sind ebenso traumhaft. Du liebe
Zeit, was für Bilder! Vielen Dank! [Ausflug nach Bad Ischl, 11.05.2012, aufgerufen am 16.10.2019]
Wortwörtlich ist coño ein eher
anstößiger und in Spanien sehr beliebter Ausdruck für das weibliche
Sexualorgan. Doch je nach Betonung und Zielperson pendelt in Lateinamerika
die Bedeutung zwischen einem harmlosen »Ach, du liebe
Zeit!« und der schlimmsten vorstellbaren
Beleidigung. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2010]
»Du liebe Zeit, sag mal, was hast du denn
alles dabei?«, ruft Rosa über die Schulter, während sie schnaufend in die
Pedale tritt. »Du bist schwer wie Blei! Was hast du in der Tasche?
Backsteine?« [Oomen, Francine: Rosas schlimmste Jahre. Ravensburg, 2008.]
Vor Jahren gewann Anneliese N[…]
schon einmal 500 Mark durch BILD. Jetzt waren’s sogar 5.000: »Ach
du liebe Zeit«, sagt sie, »den Schreck muß ich erst einmal
verdauen.« [Bild, 31.07.1998]
Sie zögerten nicht lange, kippten das Gläschen in gewohnter
(Schnaps)manier schnell hinunter – und begannen fürchterlich zu husten und
zu spucken. »Pfui, Teufel, das schmeckt ja wie Salzbrühe«, wetterte der
Vater
[…].
Die Frauen sahen sich erschrocken an, Tante Anna erbleichte: »Du
liebe Zeit, ich habe wieder mal den Zucker mit dem Salz
verwechselt, warum sehen die Töpfe auch so gleich aus.« Der süße Likör war
zur Salzlake zerronnen. [Frankfurter Rundschau, 24.12.1997]