Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

achtbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung acht-bar
Wortzerlegung achten -bar
Wortbildung  mit ›achtbar‹ als Erstglied: Achtbarkeit
eWDG

Bedeutung

gehoben geachtet
Beispiele:
er ist das Kind achtbarer Eltern, Leute
aus achtbarem Hause, achtbarer Familie sein
achtbare Männer, Bürger, Menschen
sie [die Miene] … ist mir lieb und achtbar [ HesseGlasperlensp.6,426]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Acht2 · achten · Achtung · achtbar · achtsam · unachtsam · beachten · beachtlich · erachten · verachten · verächtlich · Verachtung
Acht2 f. ‘Aufmerksamkeit, Beachtung’, heute vornehmlich in Wendungen wie (sich) in acht nehmen, außer acht lassen, achtgeben, achthaben, in denen der substantivische Charakter des Wortes verblaßt ist. Ahd. ahta ‘Überlegung, Meinung, Ansehen’ (um 800), mhd. aht(e), mnd. mnl. acht(e), nl. acht, aengl. eaht sind verwandt mit got. aha ‘Sinn, Verstand’, ahjan ‘meinen’ und lassen eine Verbalwurzel germ. *ah- ‘denken, meinen’ erkennen. Ob sich die germ. Gruppe mit außergerm. Formen wie griech. óknos (ὄκνος) ‘Bedenklichkeit, Zaudern’, okné͞in (ὀκνεῖν) ‘zögern, Bedenken tragen’, toch. B āks- ‘wach sein’ verbinden und der Wurzel ie. *ok- ‘überlegen’ zuordnen läßt, ist nicht mit Sicherheit zu erweisen. – Vom Substantiv abgeleitet ist achten Vb. ‘schätzen, aufpassen, Rücksicht nehmen’, ahd. ahtōn (um 800), mhd. ahten ‘erwägen, beachten, schätzen’, asächs. ahton, mnd. mnl. nl. achten, aengl. eahtian ‘schätzen, achten, erwägen’; vgl. anord. ætla (aus *ahtilōn) ‘meinen, glauben, vorhaben, beabsichtigen’; dazu Achtung f. ‘Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Ansehen’, ahd. ahtunga (9. Jh.), mhd. ahtunge ‘Überlegung, Wertschätzung’. Imperativisches habt, gebt Achtung! wird verkürzt zum Kommando- und Warnungsruf Achtung! (Ende 18. Jh.). achtbar Adj. ‘geachtet, angesehen, achtenswert, anerkennenswert, beachtlich’, mhd. aht(e)bære, zu mhd. ahte im Sinne von ‘Schätzung, Stand, Rang’, danach eigentlich ‘rangtragend’. achtsam Adj. ‘aufmerksam, wachsam, behutsam’ (16. Jh.); früher bezeugt ist unachtsam Adj. ‘nicht auf das achtend, worauf man achten sollte’, mhd. unahtsam. beachten Vb. ‘achten auf, berücksichtigen, Aufmerksamkeit schenken’, ahd. biahtōn (10. Jh.), mhd. beahten; beachtlich Adj. ‘bemerkenswert, wichtig’, geläufig seit 19. Jh., spätmhd. beahtlich. erachten Vb. ‘wofür halten, ansehen’, ahd. irahtōn (9. Jh.), mhd. erahten. verachten Vb. ‘als schlecht, minderwertig ansehen, geringschätzen, verschmähen’, mhd. verahten; verächtlich Adj. ‘Verachtung ausdrückend, abfällig, verachtenswert’ (15. Jh.); Verachtung f. ‘Geringschätzung, Abscheu’, spätmhd. verahtunge.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anerkennung verdienend · Dank verdienend · achtbar · anerkannt · anerkennenswert · beachtenswert · bewundernswert · dankenswert · ehrbar · lobenswert · rühmenswert · verdienstlich · verdienstvoll · verdient  ●  reputierlich veraltet · bewunderungswürdig geh. · reputabel geh., selten, veraltend
Assoziationen

(ganz) anständig · (ganz) schön · achtbar · anerkennenswert · beachtlich · kann sich sehen lassen · ordentlich · respektabel  ●  (ein) hübsch(es Sümmchen) ugs. · das ist schon was! ugs., Redensart
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›achtbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›achtbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›achtbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kritik, so verstanden, ist ein achtbares Gewerbe, nicht mehr, aber auch nicht weniger. [Die Zeit, 14.03.1969, Nr. 11]
Wir wollen das Parlament achten, dazu brauchen wir ein achtbares Parlament. [Die Zeit, 11.01.1965, Nr. 02]
Das war durchaus mehr als eine achtbare Entscheidung auf kulturellem Terrain. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.1998]
Auch ist der unterlegene Teil mit einem achtbaren Ergebnis aus der Abstimmung hervorgegangen. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1995]
Als Anreger nimmt dieser frühe Musiker in der Geschichte der mexikanischen Musik einen achtbaren Platz ein. [Pahlen, Kurt: Paniagua. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 43499]
Zitationshilfe
„achtbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/achtbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
acht
Acht
Acht geben
Acht haben
achtbändig
Achtbarkeit
achtbässig
achte
Achteck
achteckig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora