achthundert
Grammatik Kardinalzahl
Worttrennung acht-hun-dert
Typische Verbindungen zu ›achthundert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›achthundert‹.
Verwendungsbeispiele für ›achthundert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für achthundert war es gedacht, doppelt so viele hausen hier.
Süddeutsche Zeitung, 07.06.2002
Ende dieses Jahres werden es voraussichtlich noch knapp achthundert sein.
Die Zeit, 15.05.1987, Nr. 21
Als ich kam, war die Arbeit des Nachmittags schon verschmiert von achthundert Händen.
Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 421
Die meisten der sechs bis achthundert Personen, die dazu benützt wurden, starben am Ende.
o. A.: Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1964. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8674
Etwa achthundert Meter davor liegt das zweite Bataillon in der vordersten Stellung.
Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 155
Zitationshilfe
„achthundert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/achthundert>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
achthaben Achtgroschenstück Achtgroschenjunge achtgeben Achtflächner |
achtjährig Achtkampf achtkantig achtklassig Achtling |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora