18
achtzehn
Grammatik Kardinalzahl
Aussprache
Worttrennung acht-zehn
Wortbildung
mit ›achtzehn‹ als Erstglied:
↗18-jährig
·
↗Achtzehnender
·
↗achtzehnjährig
· mit ›achtzehn‹ als Grundform: ↗achtzehntel · ↗achtzehntens
· mit ›achtzehn‹ als Grundform: ↗achtzehntel · ↗achtzehntens
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
acht · achter2 · Achtel · achtzehn · achtzig
acht
Num.
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
ahto,
mhd.
aht,
eht,
mnd.
acht(e),
mnl.
achte,
nl.
acht,
aengl.
ehta,
eahta,
ahta,
engl.
eight,
anord.
ātta,
schwed.
åtta,
got.
ahtau
führt mit
aind.
aṣṭā́,
aṣṭáu,
awest.
ašta,
toch. B
ok(t),
toch. A
okät,
griech.
oktṓ
(ὀκτώ),
lat.
octō,
air.
ocht,
lit.
aštuonì,
aslaw.
osmь
(gebildet zur Ordinalzahl
osmъ
‘der achte’),
russ.
vósem’
(восемь)
auf
ie.
*ok̑tō(u)
‘acht’,
offensichtlich eine Dualform,
die auf Grund einer alten Viererrechnung als
‘zweimal vier’
aufzufassen ist und vielleicht
(bei
awest.
ašti-
‘Breite von vier Fingern’)
als
‘zweimal vier Finger’
(die
‘Knöchelreihe’
jeder Hand ohne Daumen) gedeutet werden darf;
vgl.
.
Alle weiteren Anknüpfungen jedoch,
z. B. an die Wurzel
ie.
in: IF
44 (1927) 137*ak̑-,
*ok̑-
‘spitz’
(im Hinblick auf die vier Fingerspitzen)
oder an
ie.
*ku̯etu̯ōr
‘vier’,
bleiben unsicher.
achter2
Num. Ord.
ahd.
ahtō̌do
(9. Jh.),
mhd.
ahtode,
ahtede,
ahte,
asächs.
ahtodo,
mnd.
achte(de),
mnl.
acht(t)e,
nl.
achtste,
aengl.
e(a)htoþa,
engl.
eighth,
anord.
ātti,
got.
ahtuda.
Achtel
n.
mhd.
ahteil
(im Ahd. noch unverbunden
ahto teila
‘der achte Teil’);
vgl.
mnd.
achtedēl.
achtzehn
Num.
ahd.
ahtozehan
(9. Jh.),
mhd.
ahzehen.
achtzig
Num.
ahd.
ahtozo
(8. Jh.),
ahtozug
(9. Jh.),
mhd.
ah(t)zec
(s.
↗-zig).
Typische Verbindungen zu ›achtzehn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›achtzehn‹.
Verwendungsbeispiele für ›achtzehn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von acht bis achtzehn Uhr postierte ich mich am Fenster.
Die Zeit, 01.02.2006, Nr. 05
Wir treffen uns schon am Montag um achtzehn Uhr dreißig.
Die Welt, 28.07.2001
In den achtzehn Jahren war er keine Stunde lang krank.
Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 244
Es waren im ganzen achtzehn »Diplomaten«, wie sie scherzweise genannt wurden.
Voß, Ernst: Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1924], S. 8667
Ich will mich nicht festlegen, es handelt sich etwa um achtzehn bis zwanzig Divisionen.
o. A.: Neunundneunzigster Tag. Donnerstag, 4. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16959
Zitationshilfe
„achtzehn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/achtzehn>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
achtungsvoll Achtungserfolg Achtungsbezeigung Achtungsbeweis Achtungsapplaus |
Achtzehnender achtzehnjährig achtzehntel achtzehntens achtzig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora