Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ad libitum

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck · meist adverbiell
Aussprache 
Herkunft ad libitumlat ‘nach den Gelüsten’ < adlat ‘nach, zu, an’ + libituslat ‘Gelüste’
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich nach (eigenem) Ermessen
Synonym zu nach Belieben
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: ad libitum essen; sich ad libitum ernähren
Beispiele:
Genetik, Neurologie, künstliche Intelligenz, Bioinformatik und andere Disziplinen wecken Erwartungen an eine Lebensverlängerung ad libitum. [Neue Zürcher Zeitung, 04.11.2017]
Eines der beliebtesten Stilmittel sind sogenannte Ad‑libs, redundante, spontan die Texte ergänzende – ja, der Begriff geht tatsächlich auf das lateinische ad libitum, nach Belieben, zurück – Laute, Grunzer, Huster, mal mehr mal weniger an die Sprache angelehnt: »Whaaaaat! Ayyyyyyy! Yuuuk! Skrrrt!« Der Konsum von Kunst dieser Art kann eine so verstörende wie beglückende Offenbarung sein[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.09.2018]
Was hat man der katholischen Kirche nicht schon alles vorgeworfen! Hexenverfolgungen, Inquisition, Glaubenskriege, Antijudaismus, Feindlichkeit gegen die Wissenschaft – die Liste ist lang und könnte beinahe ad libitum verlängert werden. [Die Welt, 27.06.2018]
Fraktionen und Ausschüsse greifen fortgesetzt in Regierungsvorlagen ein und stutzen sie ad libitum. Man denke nur an den oft quälenden Fortgang des Haushalts durch alle parlamentarischen Instanzen. [Die Welt, 22.05.2009]
Wenn landauf, landab hohe Abbrecherquoten und lange Studienzeiten beklagt werden, dann liegen die Ursachen weniger bei unfähigen Lehrern, »faulen Professoren« und unbegabten Studenten, vielmehr liegt ein zentrales Problem darin, dass jede Abiturprüfung, egal wie und wo bestanden, zum Studium ad libitum autorisiert. [Die Zeit, 03.01.2002]
Laborversuche mit Ratten haben ergeben, dass Individuen, die sich nicht »ad libitum« ernähren durften, länger lebten. [Neue Zürcher Zeitung, 26.09.2001]
2.
Musik Vortragsbezeichnung, die dem Interpreten Freiheiten bei der Darbietung eines Stücks einräumt
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: ad libitum notieren
Beispiele:
Ad libitum war derzeit vieles notiert, das verlangt vom Interpreten heute ein diffiziles musikalisches Rekonstruktionsvermögen. [Berliner Zeitung, 14.07.1983]
Die spärliche Bläserbesetzung ist nur ad libitum notiert in Mozarts Werkkatalog – wie’s beliebt. [Badische Zeitung, 20.05.2019]
[Erik] Satie notiert zwei jeweils viertaktige Stückchen Musik, auszuführen – ad libitum wiederholbar – von einigen Instrumentalisten. [Neue Zürcher Zeitung, 16.09.2006]
Viele Solopartien skizziert er [Karl Richter] nur »ad libitum«, denn da improvisierte er selbst: eine Herausforderung für jeden Interpreten. Gesamtaufführungen dieser Juwelen sind selten. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.2002]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(nach) Belieben · (nach) Gutdünken  ●  ad libitum geh., lat.
Assoziationen

beliebig (Adverb) · dir überlassen (sein) · nach (eigenem) Ermessen · nach Belieben · nach Gutdünken · nach Lust und Laune · willkürlich  ●  (ganz) nach (eigenem) Gusto geh. · (so) wie du es für richtig hältst ugs. · (so) wie es einem gerade (in den Kram) passt ugs. · (so) wie es für dich am besten ist ugs. · Ihrem Ermessen überlassen (bleiben) geh. · ad libitum geh., lat. · dir überlassen (bleiben) ugs. · frei nach Schnauze ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

(ganz) nach Wunsch · wie bestellt · wie gewollt · wie gewünscht · wunschgemäß · wunschkonform  ●  ad libitum geh., lat. · wie auf Kommando ugs.
Assoziationen
  • Appetit (auf) · Begehren · Lust (auf) · Sehnen (nach) · Sehnsucht (nach) · Trieb · Verlangen (nach) · Wunsch (nach)  ●  Appetenz fachspr. · einen Zahn haben (auf) ugs.
  • der Zufall wollte (dass) (Floskel) · durch Zufall · zufällig · zufälligerweise  ●  wie das Leben so spielt Redensart · wie es der Zufall wollte floskelhaft · es traf sich (dass) geh., literarisch
  • (ein) Glück · (ein) unverdientes Glück · (eine) Gnade · (eine) wundersame Fügung · (etwas) hätte nicht besser sein können · (jemand) hätte es nicht besser treffen können · Fügung des Schicksals · Glücksfall · Güte des Schicksals · Segen · glückliche Fügung · glückliche Umstände · glücklicher Umstand · glücklicher Zufall · günstige Umstände  ●  (ein) Geschenk der Götter fig. · (ein) Gottesgeschenk fig. · (etwas) hätte nicht besser laufen können variabel · Geschenk des Himmels ugs., fig.
  • im Zeitplan · nach Plan · nach Programm · nach Zeitplan · plangemäß · planmäßig · programmgemäß · wie geplant · wie vorgehabt · wie vorgesehen · zeitplangemäß  ●  dem Plan entsprechend variabel
  • ganz wie es (...) gefällt · nach dem Lustprinzip  ●  (so) wie es einem (in den Kram) passt ugs. · (so) wie jemand (gerade) Lust (darauf) hat ugs. · (so) wie jemand (gerade) lustig ist ugs. · nach Herzenslust ugs. · nach Lust und Laune ugs.
  • (jemandem) gelegen kommen · (jemandem) ins Konzept passen · (jemandem) passen · (jemandem) zupasskommen · (mit etwas) vereinbar sein · (sehr) recht sein · genau richtig kommen · gerade recht kommen · sich (für jemanden) günstig auswirken  ●  (jemandem) in die Karten spielen fig. · (jemandem) kommod sein regional · (jemandem) (gut) in den Kram passen ugs. · (jemandem) zupass kommen geh.
Zitationshilfe
„ad libitum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ad%20libitum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ad hoc
Ad-hoc-Lösung
ad hominem
ad infinitum
ad interim
ad nauseam
ad referendum
ad rem
ad saturationem
ad spectatores