Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

adäquat

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ad-äquat
Häufige Falschschreibung adequat
Wortbildung  mit ›adäquat‹ als Erstglied: Adäquatheit
Herkunft aus gleichbedeutend adaequātuslat < adaequārelat ‘gleichmachen, gleichkommen’ < aequuslat ‘eben, gleich, angeglichen’
eWDG

Bedeutung

gehoben angemessen, entsprechend
Beispiele:
eine adäquate Darstellung
etw. ist einer Sache adäquat
etw. findet seinen adäquaten Ausdruck
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
adäquat Adj. ‘angemessen, entsprechend’. Die Wissenschaftssprache der 2. Hälfte des 17. Jhs. entlehnt das Wort aus gleichbed. lat. adaequātus, dem Part. Perf. von lat. adaequāre ‘gleichmachen, gleichkommen’, zu lat. aequus ‘eben, gleich, angeglichen’ (s. egal). Bereits Gottsched schlägt als Verdeutschung angemessen vor.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

...gerecht · adäquat · angemessen · anständig · entsprechend · fair · gebührend · im Rahmen · nach Maß · ordentlich · passend · stimmig
Unterbegriffe
  • vorzüglich geeignet · überaus passend  ●  bestens geeignet geh.
Assoziationen

adäquat · akzeptabel · fair · in Ordnung · passabel · vertretbar  ●  OK ugs. · okay ugs.
Assoziationen

adäquat · angemessen · im richtigen Maß · im richtigen Verhältnis (stehen) · in der richtigen Proportion · proportional · verhältnismäßig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›adäquat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›adäquat‹.

Verwendungsbeispiele für ›adäquat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für neurotische Entwicklungen besonders anfällige Systeme sind ohne spezifische Reize genau so bedeutungslos wie spezifische Reize ohne ihnen adäquate Systeme. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 107]
Wodurch ist nun die adäquateste Situation gegenüber den anderen charakterisiert? [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 227]
Allein die notwendigen Mittel für eine adäquate Ausstattung lassen eine zeitliche Streckung geraten erscheinen. [o. A.: Wir brauchen gute Forscher aus dem Westen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Forscher tun sich jedoch oft schwer, solche Fähigkeiten adäquat nachzuweisen. [Die Zeit, 10.06.1998, Nr. 25]
Die Renaissance findet also einen dem Begriff adäquaten Sinn nur auf dem Gebiet der Kultur. [Garin, Eugenio: Die Kultur der Renaissance. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4798]
Zitationshilfe
„adäquat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ad%C3%A4quat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
adaptieren
Adaptierung
Adaption
adaptiv
Adäquanz
Adäquatheit
Adblocker
Adbusting
Add-on
Addend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora