adaptieren
GrammatikVerb · adaptiert, adaptierte, hat adaptiert
Aussprache [adapˈtiːʀən]
Worttrennung ad-ap-tie-ren
Wortbildung
mit ›adaptieren‹ als Erstglied:
Adaptierung
·
mit ›adaptieren‹ als Grundform:
Adaption
Herkunft aus adaptarelat
‘anpassen’, zu adlat
‘zu, bei’ und aptuslat
‘passend’
Bedeutungsübersicht
- 1. [fachsprachlich, bildungssprachlich] ⟨jmd. adaptiert etw., sich (an etw.)⟩ etw., sich an bestimmte Bedingungen anpassen
- ● [Literaturwissenschaft, Theater, Musik] ⟨jmd. adaptiert etw. (für etw.)⟩ ein literarisches, musikalisches oder anderes künstlerisches Werk für eine andere Gattung, Darstellungsform, ein anderes Medium umarbeiten, aufbereiten
- 2. [bildungssprachlich] ⟨jmd. adaptiert etw. (für etw.)⟩ etw. (von jmdm., einer Sache, mit bestimmten Anpassungen) übernehmen, sich ideell aneignen und zunutze machen
- 3. [besonders österreichisch] ⟨jmd. adaptiert etw.⟩ ein Gebäude, Räumlichkeiten (für eine neue Verwendung) herrichten, umbauen, renovieren
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
fachsprachlich, bildungssprachlich ⟨jmd. adaptiert etw., sich (an etw.)⟩etw., sich an bestimmte Bedingungen anpassen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: (sich) neu, leicht, schnell adaptieren
Beispiele:
Die Neandertaler lebten dort schon seit mindestens 200.000 Jahren.
Und sie waren perfekt adaptiert an die
Umweltbedingungen. [Die Zeit, 04.04.2005]
Treten diese Symptome [der Lichtdermatose] bei jedem Kontakt mit der Sonne auf? Sie
treten dann auf, wenn die Haut nicht an die Sonne
adaptiert ist, häufig im Frühjahr. Die Haut wird
im Winter dünner, ist nicht gebräunt und nicht an die Sonne
gewöhnt. [Die Welt, 29.08.2019]
Der passionierte Schachspieler hat sich bestens
adaptiert an die pulsierende Metropole: Er hat in
Rekordzeit Russisch gelernt, ist mit einer Moskauerin liiert[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 05.11.2002]
Innerhalb einiger Sekunden bis Minuten
adaptieren sich jedoch die Bakterien an die neue
Konzentration [der Flüssigkeit] und zeigen
wieder ihr normales Schwimmverhalten. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik. Stuttgart: Thieme 1964]
Neuere Untersuchungen aber haben gezeigt, daß auch Tagvögel, die
vorwiegend Zapfen besitzen und deren Netzhaut von Sehpurpur frei ist, ihr
Auge für das Sehen im Dunkeln adaptieren
können. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus. Leipzig [u. a.]: B. G. Teubner 1910]
●
Literaturwissenschaft, Theater, Musik ⟨jmd. adaptiert etw. (für etw.)⟩ein literarisches, musikalisches oder anderes künstlerisches Werk für eine andere Gattung, Darstellungsform, ein anderes Medium umarbeiten, aufbereiten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: jmds. Roman, einen Bestseller, eine [literarische o. ä.] Vorlage, einen Stoff, ein Stück, ein Buch, einen Film adaptieren
mit Aktivsubjekt: der Regisseur adaptiert etw. [für ein bestimmtes Medium o. Ä.]
in Koordination: [Texte] übersetzen und adaptieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für die Leinwand, fürs Kino, für den Film, für die Bühne, fürs Theater, für das Fernsehen adaptieren
Beispiele:
Daß sich Computerspiele für Film und Fernsehen
adaptieren lassen, wurde mehrfach bewiesen –
zuletzt am Beispiel von Lara Croft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2001]
Für die Neuverfilmung von »Die Bekenntnisse des Hochstaplers
Felix Krull« adaptiert der Schriftsteller Daniel
Kehlmann […] den
Thomas‑Mann‑Roman gemeinsam mit Regisseur Detlev Buck. [Die Welt, 18.07.2019]
Das Theater giert ja in den letzten Jahren nach Romanstoffen, die
es für die Bühne adaptiert. [Die Zeit, 16.05.2013 (online)]
So war es nur natürlich, dass Reger die viersätzige
Suite[…] für Klavier zu vier Händen umschrieb,
[…] für den
Konzertbetrieb und für die gehobene Hausmusik
adaptierte. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.1999]
An den Boulevardschreiber Claude Magnier hatte Truffaut wohl kaum
gedacht, als er die Autoren aufforderte, ihre Werke selbst zu
verfilmen[…]. Magnier ergriff aber die Initiative und
adaptierte sein Drei‑Personen‑Stück »Ein
klarer Fall« für die Leinwand. [Die Zeit, 16.06.1961]
2.
bildungssprachlich ⟨jmd. adaptiert etw. (für etw.)⟩etw. (von jmdm., einer Sache, mit bestimmten Anpassungen) übernehmen, sich ideell aneignen und zunutze machen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Stil, Elemente, Methoden, Techniken, eine Idee adaptieren
in Koordination: etw. kopieren und adaptieren; etw. adaptieren und variieren, weiterentwickeln; etw. adaptieren und integrieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für seine [eigenen] Zwecke, für [bestimmte] Verhältnisse, einen [bestimmten] Markt adaptieren
Beispiele:
Hochwertige Marken […]
adaptieren sportive Elemente in ihren
Schuhkollektionen, etablierte Designer nehmen sich der Gestaltung von
Turnschuhen an. [Der Tagesspiegel, 13.04.2002]
»Im frühen 3. Jahrhundert adaptierten jüdische
und christliche Gemeinden vermutlich gleichzeitig die unterirdische
Bestattungspraxis in Form der Katakomben, mit dem Unterschied, dass die
christlichen dann im Verlauf des 4. Jahrhunderts in unvergleichlich größerem
Maße wuchsen«, sagt Z[…]. [Welt am Sonntag, 21.04.2019]
[…] Sie [die Musiker der Band] bauen einerseits ihr schon immer latent vorhandenes
Interesse am Blues aus und stürzen sich andererseits in die Zukunft, indem
sie Elemente und Strukturen der elektronischen Avantgarde
adaptieren. [Die Zeit, 04.04.2013]
Hochgezüchtete Risiko‑Management‑Systeme
[…] sind in jüngster Zeit zu einem wichtigen
Wettbewerbs‑Parameter im internationalen Bankgeschäft geworden. Immer mehr
Banken gehen deshalb dazu über, solche Systeme selber zu entwickeln oder zu
adaptieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.1996]
Deutlicher haben wir diese [eklektizistische] Haltung im neueren Indien […]: Verschiedene Sammlungsbewegungen adaptieren Elemente der überlieferten indischen Heilslehren und aller möglichen Religionen und verdichten sie zum Bekenntnis[…]. [Patzig, G.: Eklektizismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 7740]
3.
besonders österreichisch ⟨jmd. adaptiert etw.⟩ein Gebäude, Räumlichkeiten (für eine neue Verwendung) herrichten, umbauen, renovieren
Beispiele:
Das Land Oberösterreich lässt die 1849 erbaute Villa
Stonborough‑Wittgenstein[…] für umgerechnet 1,2 Millionen Mark
renovieren und adaptieren. [Die Welt, 27.10.2000]
In den nächsten Wochen werden die Gebäude
adaptiert, im Bedarfsfall könnte auch ein Zaun
aufgestellt werden. [Der Standard, 06.06.2016]
[…] ich würde mich
freuen, wenn die Republik im Einklang mit der Stadt Wien Maßnahmen setzt, um
das Haus Berggasse 19, in dem Freud lebte und arbeitete und in dem sich
heute das Museum befindet, entsprechend zu
adaptieren. [Die Zeit, 26.01.2006]
Die Qualitäten solcher traditionellen […] Häuser auch bei Umnutzung zu bewahren und behutsam zu
adaptieren, war eine der Aufgaben Zumthors. [Der Tagesspiegel, 16.03.1999]
Da, […] in Weißenbach, bewohnte unsere berühmteste
Nachbarin, Charlotte Wolter, zwei Bauernhäuschen, die ihr Gatte, der
kunstsinnige Graf O’Sullivan, adaptiert und stilvoll
ausgestattet hatte. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43104]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) anpassen (an) ·
(sich) einstellen auf ●
(sich) adaptieren fachspr.
Assoziationen |
|
Anpassungen vornehmen ·
abstimmen (auf) ·
anpassen (an) ·
harmonisieren ·
in Einklang bringen (mit) ●
adaptieren (an / für) fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›adaptieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›adaptieren‹.
Animationsstudio
Anime
Anime-Fernsehserie
Anime-Film
Anime-Serie
Animeserie
Bestseller
Buchreihe
Bühnenstück
Comic
Hörspiel
Kinoleinwand
Kurzgeschichte
Leinwand
Manga
Manga-Reihe
Miniserie
Realfilm
Romanreihe
Romanvorlage
Theaterbühne
Wohnzweck
Zeichentrickfilm
Zeichentrickserie
einordnen
verfilmen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Adaptabilität Adaptation Adaptationssyndrom Adaptationsvermögen Adapter |
Adaptierung Adaption adaptiv Adäquanz adäquat |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)