eine Postsendung o. Ä. mit der Adresse eines Empfängers versehen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. direkt, persönlich, richtig, falsch adressieren
mit Akkusativobjekt: einen Brief, Umschlag, ein Schreiben, ein Paket, Päckchen, eine Sendung an jmdn. adressieren
Beispiele:
Im Briefkasten der Familie[…] lag wieder einmal ein Brief von der Arbeitsagentur – adressiert nicht, wie sonst, an die Mutter, sondern an Jenny selbst. [Spiegel, 27.07.2010 (online)]
Der Brief war nicht direkt an den Papst adressiert
(= gerichtet), sondern – mit der Bitte um Weiterleitung – an dessen Staatssekretär Eugenio Pacelli. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2003]
In Nikolausdorf im Südoldenburgischen ist der Nikolaus‑Stempel ausgepackt. Für SammlerInnen oder für Menschen, die ihre Weihnachtspost himmlisch schön abfertigen lassen wollen: Entweder persönlich vorbeibringen oder adressiert und frankiert in Umschlägen oder Päckchen schicken an: Poststelle Nikolausdorf, 4594 Garrel. [die tageszeitung, 01.12.1992]
Schon viele Versicherungsnehmer haben […] sehr teures Lehrgeld zahlen müssen, wenn ihre Briefe oder Geldüberweisungen falsch adressiert oder unleserlich geschrieben waren, so daß die Post die Sendungen nicht oder nur verspätet befördern konnte. [Die Zeit, 18.05.1962, Nr. 20]