Biologie Luftsauerstoff (zum Leben) benötigend, auf Sauerstoff aus der Luft angewiesen
in gegensätzlicher Bedeutung zu anaerob
Kollokationen:
als Adjektivattribut: aerober Abbau (von etw.); aerobes Training; aerobe Kapazität [des Körpers zur Energiegewinnung]
Beispiele:
Wer sich […] auspowert, stellt den
Stoffwechsel im Muskel zeitweise von einem aeroben
auf einen anaeroben um – also von effizienter Energiegewinnung mit
Sauerstoff auf weniger effiziente ohne Sauerstoff. [Der Spiegel, 09.08.2016 (online)]
Unter ihnen [den Einzellern] finden
sich sowohl aerobe wie auch anaerobe Arten. Erstere
benötigen Sauerstoff und kommen in den oberflächennahen Schichten von
Bergmilchablagerungen vor. [Der Standard, 25.06.2014]
Was heißt überhaupt »langsames« Laufen? […] Entscheidend ist, dass sich der Körper in der aeroben Stoffwechsellage befindet. Das heißt: Die Belastung ist nur so hoch, dass der Körper ausreichend Sauerstoff aufnehmen kann, um die Muskeln zu versorgen. [Der Spiegel, 29.09.2015 (online)]
Die Wissenschaftler sprechen von der aeroben
Kapazität – der Fähigkeit, in von Sauerstoff abhängigen Prozessen Energie zu
gewinnen. [Die Welt, 24.01.2005]
Außenfäulnis (aerobe Fäulnis) wird
hervorgerufen durch aerobe Bakterien (Mikrokokken,
Koli‑Bakterien, Bact. proteus, aerobe Sporenbildner
u. a.) und führt zunächst zu einem Schmierigwerden der Fleischoberfläche und
zu Verfärbungen. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 409]