afghanisch
Typische Verbindungen zu ›afghanisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›afghanisch‹.
Armee
Asylbewerber
Behörde
Bevölkerung
Bürgerkrieg
Flüchtling
Frauenverein
Geheimdienst
Grenze
Hauptstadt
Innenministerium
Kundus
Nachrichtenagentur
Nordallianz
Ortskraft
Polizei
Polizist
Provinz
Präsident
Regierung
Sicherheitskräfte
Soldat
Streitkraft
Taliban
Truppe
Verteidigungsministerium
Volk
Zivilist
nord
Übergangsregierung
Verwendungsbeispiele für ›afghanisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die islamistischen Terroristen hätten sich afghanisch gekleidet, auch Frauen seien beteiligt gewesen.
[Die Zeit, 05.09.1997, Nr. 37]
Das afghanische Volk hat viel gelitten, und vieles ist zerstört worden.
[konkret, 1989]
Nur das afghanische Volk habe das Recht, über sein Schicksal zu entscheiden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Auch seien die afghanischen Revolutionäre keineswegs Herren der Lage im Lande.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Aus dem afghanischen Exil rechtfertigte er den Terror als Kampf der moslemischen Welt gegen die Vereinigten Staaten.
[Der Spiegel, 01.09.1997]
Zitationshilfe
„afghanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/afghanisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
affrös affrontieren affrizieren affrettando affiziert |
afokal afrikaans afrikanisch afrikanisieren afro- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus