Physik, Chemie ⟨jmd., etw. aggregiert (etw.)⟩einzelne Teile zu einem größeren Ganzen zusammenführen, zusammenfassen; sich zu einer größeren Einheit formen
Beispiele:
Sauerstoff, »O« für Oxygenium, ist ein farbloses und geschmackloses 2‑wertiges Gas, welches bei –182 Grad Celsius zu einer tiefblauen Flüssigkeit aggregiert. [Sauerstoffmetabolismus und Karzinogese, 13.11.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit Hilfe sogenannter Fluoreszenzsonden, die Amyloidfibrillen binden, ermittelten die Forschenden, wie lange es normalerweise und bei Kontakt mit den beiden Proteinen dauert, bis α‑Synuclein im Reagenzglas beginnt, Fibrillen zu aggregieren. [COVID-19: Möglicher Zusammenhang mit Parkinson entdeckt, 15.12.2021, aufgerufen am 16.12.2021]
Aggregiert man alle Akteure einer Volkswirtschaft, so ergeben sich für jedes Land vier Sektoren: der Staat, die Unternehmen, die privaten Haushalte und das Ausland. [Der Tagesspiegel, 21.11.2021]
Ab 70 °C beginnt sich das Chlorophyll zusammenzuballen (es aggregiert zu […] sichtbaren Teilchen). [es grünt so grün …, 23.09.2008, aufgerufen am 31.08.2020]
Das Molekulargewicht des Insulins beträgt 36.000 bzw. 48.000, je nachdem ob sechs oder acht identische Untereinheiten aggregieren. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik. Berlin [u. a.]: Springer 1965 [1964], S. 193]