agil
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›agil‹ als Erstglied:
Agilität
Herkunft aus gleichbedeutend agilefrz
eWDG
Bedeutung
gehoben behänd, beweglich
Beispiel:
er ist noch immer sehr agil
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
agil · Agilität
agil Adj. ‘(körperlich, geistig) beweglich, wendig’, in der Mitte des 17. Jhs. aus gleichbed. frz. agile entlehnt, das auf lat. agilis ‘leicht beweglich, lenksam, behend’ zurückgeht, eine Adjektivbildung zum Verb lat. agere ‘treiben, in Bewegung setzen, handeln’ (s. agieren). – Agilität f. ‘Beweglichkeit, Gewandtheit’ (Frühbeleg Ende des 16. Jhs., geläufig seit Ende 18. Jh.), nach gleichbed. frz. agilité, lat. agilitās (Genitiv agilitātis).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›agil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›agil‹.
Verwendungsbeispiele für ›agil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
H. D. sei 73, jünger als sie, noch sehr agil.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1947. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1947], S. 401]
Auf jeden Fall ist sie etwas für junge agile dynamische Frauen, die mal eben locker 390 Mark lockermachen können.
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Wenn es um den Sieg ging, wurde der alte Mann wieder höchst agil.
[Die Zeit, 25.11.2012 (online)]
Es fährt sich zu Beginn auch ungewohnt, denn es lenkt sich sehr agil.
[Die Zeit, 26.09.2012, Nr. 31]
An unternehmerischen Ideen mangelte es der agilen Ärztin noch nie.
[Die Zeit, 15.03.2010, Nr. 11]
Zitationshilfe
„agil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/agil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
agieren aggressiv aggressionslüstern aggressionslustig aggregieren |
agile agiotieren agitato agitatorisch agitieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)