Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ahnen

Grammatik Verb · ahnt, ahnte, hat geahnt
Aussprache 
Worttrennung ah-nen
Wortbildung  mit ›ahnen‹ als Erstglied: Ahnung  ·  mit ›ahnen‹ als Letztglied: erahnen · vorahnen · vorausahnen
 ·  mit ›ahnen‹ als Binnenglied: nichts ahnend · nichtsahnend
eWDG

Bedeutung

etw. vermuten
a)
etw. im Voraus wissen, fühlen
Beispiele:
als ob er es geahnt hätte
das konnte ich nicht ahnen
in nie geahnter Weise (= wie es nicht zu erwarten war)
er ahnte seinen nahen Tod
etw. ungenau, undeutlich wissen
Beispiele:
ich ahne seine Gedanken
salopp(ach) du ahnst es nicht! (= es ist nicht auszudenken!)
Man […] ahnte große Zusammenhänge (= glaubte, sie zu wissen) […] [ H. MannUntertan4,29]
b)
etw. befürchten
Beispiele:
etw. dumpf, dunkel, bang ahnen
Böses, Schlimmes ahnen
nichts ahnend, rannte er in sein Verderben
umgangssprachlichmir ahnt nichts Gutes (= mir schwant nichts Gutes)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ahnen · Ahnung
ahnen Vb. ‘Zukünftiges dunkel empfinden, voraussehen, eine vage Vorstellung haben, gefühlsmäßig vermuten’. Wahrscheinlich zur Präp. an gebildet, anfangs vorwiegend belegt in der unpersönlichen Wendung mhd. mir, mich anet ‘es kommt an mich heran’, d. h. ‘ich sehe voraus’, mnd. it heft mī (ge)ānet. Formen mit d-Einschub (ahnden, vereinzelt schon mhd. anden) sind im 18. Jh. (besonders bei Klopstock) häufig, gehen jedoch im 19. Jh. wieder zurück. Das Verb ist nur im Dt. nachweisbar (schwed. ana, dän. ane sind Entlehnungen aus dem Nd.). – Ahnung f. ‘Vorgefühl, Vermutung, vage Vorstellung’ (Ende 15. Jh.); keine Ahnung haben ‘nicht wissen’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(etwas) ahnen · (langsam) bewusst werden · anfangen, zu verstehen · nach und nach verstehen · nicht länger ignorieren können  ●  (jemandem) dämmern  Hauptform · allmählich begreifen  variabel
Assoziationen
Synonymgruppe
(eine) dunkle Ahnung haben · (etwas) ahnen · (jemandem) schwanen · Vorahnung(en) haben · erahnen · erwarten · kommen sehen · vorausahnen · voraussehen · vorhersehen · wittern
Assoziationen
Antonyme
  • (etwas) ahnen
Synonymgruppe
(jemandem etwas) ansehen · ahnen · erahnen · heraushören · intuitiv erfassen · spüren  ●  erspüren  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ahnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ahnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›ahnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich ahnte schon, daß er beauftragt war, uns etwas auszurichten. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 42]
Konnte ich ahnen, dass hier mitten in der Nacht diese dunklen Gestalten auftauchen, um deinen Vater samt dem Buch mitzunehmen? [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 89]
Ich ahnte damals noch nicht, daß ich weitere 27 Jahre, bis 1954, brauchen würde, um einen Eingang in die philosophische Interpretation der Theorie zu finden. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 348]
Ich ahne, daß die Deutung dieses Stückes nicht weit genug geführt ist, um allem verborgenen Sinne zu folgen. [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 77]
Wir wussten nicht, was kommen sollte, wir ahnten aber alle etwas. [o. A.: Bericht eines Regimentsadjutanten vom Übergang über die Aisne, 10.06.1940]
Zitationshilfe
„ahnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ahnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ahndevoll
ahnden
ahistorisch
ahasverisch
aha
ahnungslos
ahnungsvoll
ahoi
aidsinfiziert
aidskrank

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora