ahnungslos
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ah-nungs-los
Wortbildung
mit ›ahnungslos‹ als Erstglied:
Ahnungslosigkeit
Mehrwortausdrücke
Tal der Ahnungslosen
eWDG
Bedeutung
Beispiele:
ich war völlig ahnungslos (= wußte von nichts)
er stellte sich ahnungslos
umgangssprachlichwie ein ahnungsloser Engel (= wie ein unschuldiger Engel)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ahnungslos ·
nicht eingestellt (auf) ·
nicht vorbereitet (auf) ·
nichts ahnend ·
nichtsahnend ·
ungewappnet ·
unvorbereitet ●
a prima vista fachspr., ital.
Assoziationen |
|
ahnungslos ·
ignorant ·
unaufgeklärt ·
unbedarft ·
unbewandert ·
uninformiert ·
unwissend ●
unbeleckt (von) ugs.
Assoziationen |
|
ahnungslos ·
arglos ·
blauäugig ·
lebensunerfahren ·
leichtgläubig ·
naiv ·
tumb ·
unbedarft ·
unschuldig ·
vertrauensselig ●
an den Osterhasen glauben ugs., fig. ·
an den Weihnachtsmann glauben ugs., fig.
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
ahnungslos ·
nicht eingeweiht (sein) ·
unschuldig ·
von nichts wissen ●
mir hat keiner was gesagt ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ahnungslos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ahnungslos‹.
Verwendungsbeispiele für ›ahnungslos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war die vierte Form, aber die erste ahnungslose Form.
[Müller,Herta: Der König verneigt sich und tötet, München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 113]
In Frieden gebreitet, mit üppigen Feldern glänzte das Land, ein ahnungsloses Kind.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2950]
Oft genug begründen sie selber anstelle der ahnungslosen Minister die legislativen Vorhaben vor dem Parlament.
[Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Natürlich geben sich auch in diesen Fällen die verantwortlichen Redaktionen ahnungslos.
[Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]
Diese Frau ist ahnungslos durch ihre Welt gegangen – und so ist sie geblieben.
[Tucholsky, Kurt: Die Karikatur Preußens. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnfrau Ahnherr ähnlich Ähnlichkeit Ahnung |
Ahnungslosigkeit Ahnungsvermögen ahnungsvoll ahoi Ahorn |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)