Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ahnungslos

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ah-nungs-los
Wortzerlegung Ahnung -los
Wortbildung  mit ›ahnungslos‹ als Erstglied: Ahnungslosigkeit
Mehrwortausdrücke  Tal der Ahnungslosen
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
ich war völlig ahnungslos (= wußte von nichts)
er stellte sich ahnungslos
umgangssprachlichwie ein ahnungsloser Engel (= wie ein unschuldiger Engel)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ahnungslos · nicht eingestellt (auf) · nicht vorbereitet (auf) · nichts ahnend · nichtsahnend · ungewappnet · unvorbereitet  ●  a prima vista fachspr., ital.
Assoziationen

Assoziationen

ahnungslos · arglos · blauäugig · lebensunerfahren · leichtgläubig · naiv · tumb · unbedarft · unschuldig · vertrauensselig  ●  an den Osterhasen glauben ugs., fig. · an den Weihnachtsmann glauben ugs., fig.
Assoziationen
Antonyme
  • informiert (sein)

ahnungslos · nicht eingeweiht (sein) · unschuldig · von nichts wissen  ●  mir hat keiner was gesagt ugs.
Assoziationen
  • (für etwas) nicht verantwortlich sein · (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben · nicht jemandes Idee (gewesen) sein · nicht jemandes Schuld sein  ●  (etwas) nicht in Schuld sein ugs., ruhrdt. · (etwas) nicht schuld sein ugs. · etwas nicht gesagt haben ugs. · ich war das nicht! ugs. · nicht auf jemandes Mist gewachsen sein ugs. · nichts dafür können ugs.
  • (ich) weiß nicht · keine Ahnung (haben) · nicht die leiseste Ahnung haben · nicht wissen, wovon jemand spricht · von nichts wissen  ●  Da fragst du den Falschen. ugs., Spruch · Frag mich (mal) was Leichteres. ugs., Spruch · Frag mich mal was Schweres! ugs., Spruch · Ich nix wissen, ich andere Baustelle. ugs. · Kein Plan. ugs., jugendsprachlich · Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. ugs., Spruch · keinen Plan (haben) ugs. · keinen Plan haben (von) ugs., salopp · keinen blassen Dunst (haben) ugs. · keinen blassen Schimmer (haben) ugs. · von nix wissen ugs.

Typische Verbindungen zu ›ahnungslos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ahnungslos‹.

Verwendungsbeispiele für ›ahnungslos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es war die vierte Form, aber die erste ahnungslose Form. [Müller,Herta: Der König verneigt sich und tötet, München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 113]
In Frieden gebreitet, mit üppigen Feldern glänzte das Land, ein ahnungsloses Kind. [Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2950]
Oft genug begründen sie selber anstelle der ahnungslosen Minister die legislativen Vorhaben vor dem Parlament. [Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Natürlich geben sich auch in diesen Fällen die verantwortlichen Redaktionen ahnungslos. [Die Zeit, 17.01.1997, Nr. 4]
Diese Frau ist ahnungslos durch ihre Welt gegangen – und so ist sie geblieben. [Tucholsky, Kurt: Die Karikatur Preußens. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929]]
Zitationshilfe
„ahnungslos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ahnungslos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ahnfrau
Ahnherr
ähnlich
Ähnlichkeit
Ahnung
Ahnungslosigkeit
Ahnungsvermögen
ahnungsvoll
ahoi
Ahorn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora