⟨jmd. akquiriert etw., jmdn.⟩etw., finanzielle Mittel, Aufträge o. Ä. beschaffen, einwerben; Kunden, Teilnehmer, Arbeitskräfte o. Ä. anwerben
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Sponsorengeld, Spenden, Neukunden, Sponsoren, Neugeschäfte, Aufträge, Großaufträge, Ausbildungsplätze akquirieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [100000 Euro] an Drittmitteln, [Gelder] bei Privatkunden akquirieren
als Adverbialbestimmung: verstärkt akquirieren
Beispiele:
Mit berechtigtem Stolz verweist er darauf, dass er in den
vergangenen acht Jahren fünf Millionen Euro für verschiedene soziale
Projekte akquiriert habe. [Welt am Sonntag, 24.12.2017, Nr. 52]
[…] qualifizierte Mitarbeiter zu finden und
Auftraggeber zu akquirieren, stelle viele
[…]
[junge Unternehmen] vor Probleme. [Die Zeit, 22.09.2010 (online)]
Das Geld für den nötigen Umbau hat die Stiftung bereits
akquiriert – 500000 Euro. [Berliner Zeitung, 06.12.2005]
Jetzt arbeitet er für eines der weltweit größten
Finanzberatungsunternehmen. Er akquiriert neue
Kunden, die er in allen Fragen rund um ihr privates Vermögen berät. [Berliner Zeitung, 23.07.2003]
Die Intech soll […] als
selbständiges Tochterunternehmen mit mehreren Niederlassungen Bauaufträge in
Berlin, den neuen Bundesländern und in Osteuropa
akquirieren und ausführen. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.1992]