bildungssprachlich peinlich genau, höchst sorgfältig, äußerst gründlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: akribische Vorbereitung, Kleinarbeit, Detailarbeit, Recherche, Rekonstruktion, Spurensuche, Auflistung, Detektivarbeit; akribische Genauigkeit, Sorgfalt
als Adverbialbestimmung: (etw.) akribisch auflisten, zusammentragen, sammeln, recherchieren, dokumentieren, vorbereiten, ausarbeiten, nachzeichnen, absuchen
Beispiele:
Berner gilt als akribischer und loyaler
Arbeiter, dessen Stärken eher im Buchhalterischen denn in der Führung
liegen. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2018]
Wie akribisch und detailversessen Heynckes
schon in den ersten Tagen arbeitete, schilderte Mats Hummels. [Der Spiegel, 14.10.2017 (online)]
Gleich nach dem Fund [von Skelettteilen] suchte die Polizei die Umgebung
akribisch ab […]. [Die Zeit, 14.10.2016 (online)]
Was eigentlich wollen Frauen wirklich? Dieser Frage ist
[der Kabarettist] Überschall mit
akribischer Genauigkeit auf der Spur. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2001]
Dieser bekanntermaßen akribischste,
kritischste, brillanteste und obsessivste Biograph des letzten deutschen
Kaisers [der Autor John Charles Gerald Röhl]
fand nichts dabei, vor den versammelten Fachkollegen herauszustellen, daß er
mit der Autorität von zwanzig Jahren Forschungsarbeit spreche. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.2000]
Seriöse Marktforschung betreibt dieses Geschäft
akribisch exakt und schützt die zur Befragung
herangezogenen Mitbürger vor dem Mißbrauch der aus ihren Angaben gewonnenen
Daten. [Marktforschung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000, München: DIZ 2000 [1979]]