Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aktivieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · aktiviert, aktivierte, hat aktiviert
Aussprache 
Worttrennung ak-ti-vie-ren
Wortzerlegung aktiv -ieren
Wortbildung  mit ›aktivieren‹ als Erstglied: Aktivierung · aktivierbar  ·  mit ›aktivieren‹ als Letztglied: deaktivieren · reaktivieren  ·  mit ›aktivieren‹ als Grundform: Aktivator
Herkunft aus gleichbedeutend activerfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., etw. aktiv machen, zu einer (gesteigerten) Tätigkeit veranlassen
Beispiele:
jmdn. (politisch) aktivieren
eine Arbeit, Beziehung aktivieren
Chemieeinen Katalysator aktivieren
[er sah sich] in einer ihm zuträglichen Weise aktiviert [ HesseGlasperlensp.6,333]
2.
Kaufmannssprache in gegensätzlicher Bedeutung zu passivieren
Beispiel:
die Kosten aktivieren (= als Aktivposten in die Bilanz einsetzen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
aktiv · Aktiv1 · Aktiv2 · aktivieren · Aktivist · Aktivität
aktiv Adj. ‘tatkräftig, tätig, geschäftig, unternehmend’, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. āctīvus, einer Bildung zu lat. agere (āctum) ‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, tätig sein’, bis ins 18. Jh. vorwiegend adverbial verwendet entsprechend lat. āctīvē. Sehr geläufig seit Ende des 18. Jhs. in unterschiedlichen Bedeutungen wie ‘im Beruf, im Dienst stehend’ und in in jüngerer Sprache entwickelten Auffassungen wie ‘rührig, zielstrebig’; in der Chemie ‘stark reaktionsfähig’ (aktive Körper), ‘Strahlen aussendend’ (s. radioaktiv); in der Medizin ‘fortschreitend’ (aktive Tbc), ‘in besonderer Weise wirksam’ (biologisch aktives Insulin). In der Grammatik bedeutet aktiv ‘transitiv’ (18./19. Jh.) und ‘als Aktiv gebraucht, das Aktiv betreffend’, wofür jünger aktivisch sich durchsetzt. Einige Verwendungen erklären sich aus der Opposition zu passiv (s. d.), so aktives Wahlrecht, aktive Bestechung. – Aktiv1 n. ‘Tätigkeitsform’ (18. Jh.), eines der Genera verbi; aus spätlat. (verbum) āctīvum substantiviert und bis in die jüngste Zeit in der Form Aktivum verwendet. Endungsloses Aktiv tritt im 19. Jh. auf und setzt sich in der Gegenwart durch. Aktiv2 n. ‘aktivste Gruppe einer gesellschaftlichen Organisation, Arbeitsgruppe, die für die Bewältigung bestimmter Aufgaben gebildet wird’ (Mitte 20. Jh.), nach gleichbed. russ. aktív (актив); vgl. Zusammensetzungen wie Eltern-, Lern-, Parteiaktiv. aktivieren Vb. ‘in Gang bringen, in Tätigkeit setzen’ (1. Hälfte 19. Jh.), aus gleichbed. frz. activer. Aktivist m. ‘zielbewußt Handelnder, tatkräftiger Mensch’ und ‘anerkannter Neuerer’. Zu Anfang des 20. Jhs. auftretend im Sinne von ‘aktiv Tätiger’, auch ‘Vertreter des Aktivismus’, einer philosophischen Richtung, die die Beantwortung der Lebensfragen durch selbstgesetzte Normen vertritt. In der zweiten Bedeutung, die von russ. aktivíst (активист) ‘Angehöriger eines Aktivs’ mitgeprägt ist, wurde das Wort seit 1948 im östlichen Dt. auch als verliehener Titel gebraucht. Aktivität f. ‘Tätigkeit, Geschäftigkeit, Tatbereitschaft, Wirksamkeit’, entlehnt (2. Hälfte 17. Jh.) unter Einfluß von frz. activité aus mlat. activitas (Genitiv activitatis) ‘Wirkungskraft’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aktivieren · anknipsen · anschalten · anstellen · einschalten  ●  anmachen ugs.
Assoziationen
Antonyme

aktivieren · freigeben

aktivieren · ankurbeln · anregen · anspornen · antreiben · aufpeitschen · aufputschen · in Wallung bringen · innervieren · powern · puschen · pushen · stimulieren
Assoziationen

(jemanden) aktivieren · (jemanden) ansetzen (auf) · (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen · (jemanden) in Stellung bringen

(etwas) zu neuem Leben erwecken · (wieder) Leben einhauchen · (wieder) aktivieren  ●  (etwas) reaktivieren technokratisch · (wieder) wachküssen dichterisch · (etwas) wieder zum Leben erwecken geh. · aus dem Dornröschenschlaf wecken ugs.
Assoziationen
  • (wieder) heraussuchen · (wieder) hervorholen  ●  (wieder) ausbuddeln ugs., fig. · (wieder) ausgraben ugs., fig.
  • den Tod (künstlich) hinauszögern · nicht sterben lassen  ●  künstlich am Leben erhalten auch figurativ
  • (irgendwo) ungenutzt verstreichen (Zeit) · nicht genutzt werden · nichts passiert (bei / mit)  ●  darauf warten, (wieder) zum Leben erweckt zu werden fig. · im Dornröschenschlaf (liegen) fig.
  • (etwas) wieder aufs Tapet bringen · wieder auf die Tagesordnung setzen · wieder ins Gespräch bringen · wieder zur Sprache bringen  ●  (etwas) aus der Mottenkiste holen abwertend, fig. · (etwas) aus der Schublade holen fig. · (etwas) aus der Versenkung holen fig. · (etwas) wieder aufwärmen fig., abwertend · wiederauferstehen lassen fig. · (einer Sache) neues Leben einhauchen geh., fig. · (etwas) wieder ausgraben ugs. · (etwas) wieder hervorkramen ugs., fig. · wieder anfangen (mit) ugs.

aktivieren · aufbieten · einsetzen · mobilisieren  ●  in Bewegung setzen auch figurativ · daransetzen geh. · hineinstecken ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aktivieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aktivieren‹.

Android-Gerät Bedürfniszustand Belohnungssystem Belohnungszentrum Bios Eilmeldung Enzym G-Protein Gehirnregion Gene Hirnareal Hirnregion Immunsystem Immunzelle Leasinggeber Proteinkinase Radarsuchkopf Rezeptor Selbstheilungskraft Stoffwechsel T-Zelle deaktivieren inaktivieren standardmäßig Überziehwarnanlage

Verwendungsbeispiele für ›aktivieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viel lieber würde ich aber diese Option für immer aktivieren. [C’t, 2001, Nr. 22]
Auf jedem dieser Steps kann man nun die für einen Song zusammengestellten Instrumente aktivieren. [C’t, 2000, Nr. 14]
Beim Start eines Programms aktiviert die Software dann automatisch die entsprechenden Schriften. [C’t, 1999, Nr. 10]
Nun kann man anstelle eines Programms auch gezielt die verschiedenen Fenster eines Programms aktivieren. [C’t, 1999, Nr. 2]
Wirkliches Überschreiten kennt und aktiviert die in der Geschichte angelegte, dialektisch verlaufende Tendenz. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 11]
Zitationshilfe
„aktivieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aktivieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aktivbürger
Aktivforderung
Aktivgeschäft
Aktivhandel
aktivierbar
Aktivierung
Aktivierungsanalyse
Aktivierungscode
Aktivierungsenergie
Aktivierungsgebühr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora