akustisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung akus-tisch
Häufige Falschschreibung akkustisch
Wortbildung
mit ›akustisch‹ als Erstglied:
Akustik
Herkunft aus akūstikósgriech (ἀκουστικός) ‘zum Hören, zum Gehör gehörig, hörend’ < akū́eingriech (ἀκούειν) ‘hören’
eWDG
Bedeutung
Schall-, klanglich
Beispiele:
akustische Versuche
die akustischen Verhältnisse in einem Konzertsaal
ein akustisches Signal
jmd. ist ein akustischer Typ (= er nimmt Gehörtes leichter auf als Gesehenes)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
akustisch · Akustik
akustisch Adj. ‘den Schall, das Gehör betreffend, klanglich’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.) aus griech. akūstikós (ἀκουστικός) ‘zum Hören, zum Gehör gehörig, hörend’, einer Ableitung von griech. akū́ein (ἀκούειν) ‘hören’, dies wahrscheinlich verwandt mit dt. hören (s. d.). – Akustik f. ‘Lehre vom Schall, von den Tönen’ (1. Hälfte 18. Jh.), nach griech. akūstikḗ (téchnē) (ἀκουστικὴ τέχνη). Die Bedeutung ‘Klangwirkung, Schallverhältnisse’ entwickelt sich im 19. Jh.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Schall... ·
akustisch ·
phonetisch
Typische Verbindungen zu ›akustisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›akustisch‹.
Alarm
Baß
Eigenschaft
Fingerabdruck
Gitarre
Halluzination
Installation
Instrument
Kulisse
Phänomen
Reiz
Schwingung
Signal
Signalgeber
Täuschung
Umweltverschmutzung
Untermalung
Wahrnehmung
Warnsignal
Warnung
Wohnraumüberwachung
elektrisch
evoziert
haptisch
optisch
rein
taktil
untermalen
visuell
Überwachung
Verwendungsbeispiele für ›akustisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den mittleren Teil des Satzes habe ich akustisch nicht verstanden.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 101]
So kann man leicht auch akustisch überprüfen, ob man bei der Bearbeitung maßgebliche Teile des Originals entfernt hat.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Akustisch bewegt sich das neue Gerät im erträglichen Rahmen – kein Vergleich zur lärmenden 4221.
[C’t, 1996, Nr. 9]
Bis es soweit ist, müssen wir uns weiter akustisch ohrfeigen lassen.
[Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
Es spricht nicht nur jeder anders; niemand brächte es auch nur fertig, ein Wort zweimal akustisch völlig gleich auszusprechen.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akupunktur Akupunkturpunkt Akustik Akustiker Akustikgitarre |
akusto- Akustochemie akut Akut Akutbehandlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)