im Augenblick herrschend; vordringlich, brennend; unmittelbar
akut
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›akut‹ als Erstglied:
↗Akutbehandlung
·
↗Akutkranke
·
↗Akutkrankenhaus
·
↗Akutpflege
·
↗Akuttherapie
· mit ›akut‹ als Letztglied: ↗subakut
· mit ›akut‹ als Letztglied: ↗subakut
Herkunft aus acūtuslat ‘scharf, schneidend’
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin unvermittelt (auftretend), schnell u. heftig (verlaufend)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
akut · Akut
akut
Adj.
‘vordringlich, brennend’,
in der Medizin
‘plötzlich auftretend’,
ist eine Entlehnung von
lat.
acūtus
Part.adj.
‘scharf, schneidend’,
zu
lat.
acuere
‘schärfen, spitzen’.
Die römischen Ärzte übersetzen mit
acūtus
griech.
oxýs
(ὀξύς)
‘scharf, schnell, heftig’
und nennen eine plötzlich auftretende,
heftig und schnell verlaufende Krankheit
morbus acūtus
(Gegensatz
morbus longus
oder
chronicus,
s.
↗chronisch).
Bereits
Paracelsus
bildet dazu das Adjektiv
acutisch
(16. Jh.),
die endungslose Form
wird gegen Ende des 18. Jhs. üblich.
Die Bedeutung
‘vordringlich, brennend’
ist zuerst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. nachweisbar.
Akut
m.
diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung der Betonung
(lat.
accentus acūtus
‘scharfe Betonung’),
der geschlossenen Aussprache eines Vokals
(frz.
accent aigu),
der Vokallänge
(Anfang 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›akut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abstiegsgefahr
Atemnot
Atemwegssyndrom
Bedrohung
Einsturzgefahr
Entzündung
Erkrankung
Finanznot
Finanzproblem
Gefahr
Gefährdung
Geldmangel
Geldnot
Gesundheitsgefahr
Gesundheitsgefährdung
Handlungsbedarf
Herzinfarkt
Herzversagen
Knappheit
Lawinengefahr
Lebensgefahr
Leukämie
Liquiditätsproblem
Nierenversagen
Notfall
Notlage
Personalmangel
Vergiftung
Wassermangel
chronisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›akut‹.
Verwendungsbeispiele für ›akut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und um nichts anderes handelt es sich in den drei zufällig fast gleichzeitig akut gewordenen Fällen.
Die Welt, 09.09.2004
Folglich könne man die akut bedrohte AOK auf dieses Weise nicht retten.
Der Tagesspiegel, 15.12.1999
Dennoch war die »soziale Frage« in Frankreich nicht weniger akut.
Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 15586
Die gesellschaftliche Situation selbst macht das "Verhalten" zu einem akuten Problem.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation - Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 442
Mit allen andern, zur Zeit auch wieder akut mit seiner Frau, ist er zerfallen.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 167
Zitationshilfe
„akut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/akut>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akustochemie akusto- akustisch Akustikgitarre Akustiker |
Akut-Dienst Akutbehandlung Akutbett Akutdienst Akutkranke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora