Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

akut

Grammatik Adjektiv · Komparativ: akuter · Superlativ: am akutesten
Aussprache 
Wortbildung  mit ›akut‹ als Erstglied: Akutbehandlung · Akutbett · Akutdienst · Akutkranke · Akutkrankenhaus · Akutpflege · Akuttherapie
 ·  mit ›akut‹ als Letztglied: subakut
Herkunft aus acūtuslat ‘scharf, schneidend’
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
im Augenblick herrschend; vordringlich, brennend; unmittelbar
2.
Medizin unvermittelt (auftretend), schnell und heftig (verlaufend)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

akut · Akut
akut Adj. ‘vordringlich, brennend’, in der Medizin ‘plötzlich auftretend’, ist eine Entlehnung von lat. acūtus Part.adj. ‘scharf, schneidend’, zu lat. acuere ‘schärfen, spitzen’. Die römischen Ärzte übersetzen mit acūtus griech. oxýs (ὀξύς) ‘scharf, schnell, heftig’ und nennen eine plötzlich auftretende, heftig und schnell verlaufende Krankheit morbus acūtus (Gegensatz morbus longus oder chronicus, s. chronisch). Bereits Paracelsus bildet dazu das Adjektiv acutisch (16. Jh.), die endungslose Form wird gegen Ende des 18. Jhs. üblich. Die Bedeutung ‘vordringlich, brennend’ ist zuerst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. nachweisbar. – Akut m. diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung der Betonung (lat. accentus acūtus ‘scharfe Betonung’), der geschlossenen Aussprache eines Vokals (frz. accent aigu), der Vokallänge (Anfang 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
akut · drastisch · dringend · heftig · resolut · unaufschiebbar · unvermittelt auftretend · vehement  ●  urgent veraltet
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
(die) Zeit drängt · akut · dringend · dringlich · drängend · eilig · vordringlich · vorrangig  ●  eilbedürftig Amtsdeutsch · prioritär geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›akut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›akut‹.

Verwendungsbeispiele für ›akut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hier wird die Frage nach dem »Sinn des Lebens« akut. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 140]
Die gesellschaftliche Situation selbst macht das »Verhalten« zu einem akuten Problem. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 442]
Mit allen andern, zur Zeit auch wieder akut mit seiner Frau, ist er zerfallen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 167]
Für die Öffentlichkeit ist das Problem daher nicht sehr akut. [Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Gerade wenn diese sehr plötzlich das Leben verändert, steckt oft eine sogenannte akute vorübergehende psychotische Störung dahinter. [Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Zitationshilfe
„akut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/akut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
akusto-
akustisch
akupunktieren
akuminös
aktuell
akzelerieren
akzentfrei
akzentuieren
akzeptabel
akzeptierbar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora