keinen oder nur geringe Mengen von Alkohol enthaltend
siehe auch alkoholhaltig, alkoholreduziert
Nach deutschen Lebensmittelrecht darf ein als alkoholfrei deklariertes Getränk (z. B. Bier) bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein alkoholfreies Getränk, Bier, Weizenbier; ein alkoholfreier Cocktail, Drink, Punsch, Sekt
als Prädikativ: das Bier, Getränk ist alkoholfrei
Beispiele:
Beim Absatz von Biermischungen, Bier gemischt mit Limonade, Cola,
Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen, sind
die Verkaufszahlen weiterhin rückläufig. [Thüringer Bierabsatz weiter rückläufig, 28.11.2022, aufgerufen am 29.11.2022]
Der Duft von Plätzchen, Flammkuchen und Pommes frites sowie
Gegrilltem mischte sich auch auf dem Plittersdorfer Dorfplatz beim
Weihnachtsmarkt mit alkoholfreiem Punsch und
Glühwein. [Sehnsucht nach Geselligkeit, 30.11.2022, aufgerufen am 01.12.2022]
Eierlikör geht auch alkoholfrei. [Hot-Aperol-Rezept, 29.11.2022, aufgerufen am 30.11.2022]
Es gibt also alkoholfreies Bier, das gar
nicht alkoholfrei ist, und dann eben noch die
Kategorie der »alkoholfreieren« Biere. [Foodwatch stellt dreisteste Werbelügen 2012 zur Wahl, 22.05.2012, aufgerufen am 19.08.2020]
Alkoholfreie Lösungen
[Überschrift] Mundspüllösungen sind in
Absprache mit dem Zahnarzt eine »sinnvolle Ergänzung«, sagt
K[…]. Er empfiehlt
alkoholfreie Lösungen, die Fluoride enthalten. [Aachener Zeitung, 11.08.2015]
So wird für werdende Mütter ein alkoholfreies
Getränk zum halben Preis angeboten. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.1999]
Erst wenn er die allgemeine Richtung der Wünsche des Gastes
festgestellt hat, z. B. alkoholhaltige oder
alkoholfreie Getränke, kann er [der Kellner] seine Vorschläge genauer gestalten. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner. Leipzig: Fachbuchverl. 1962 [1956], S. 306]