umgangssprachlich, scherzhaft höchst selten; in sehr langen Zeitabständen
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: (nur) alle Jubeljahre vorkommen, geschehen
Beispiele:
Die Gegenwart wird aber nicht nur von unvorhersehbaren aktuellen
Ereignissen bestimmt, sondern auch von der Wiederkehr historischer
Wegmarken: Krieg und Frieden, bahnbrechende Entdeckungen, lebensverändernde
Erfindungen, die Geburts‑ und Todestage großer Frauen und Männer.
Jahrestage. Sie kehren alle Jubeljahre wieder, wie
Planeten und Sternenformationen, die sich über den Horizont unserer
Wahrnehmung heben. [Welt am Sonntag, 31.12.2017]
In den letzten drei, vier Jahren hat sich das stark verändert. Mittlerweile bin ich in deutlich weniger Foren angemeldet […], und meistens schreibe ich nur noch alle Jubeljahre mal einen Beitrag. [Blogdings, 24.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Alle Jubeljahre setzt man sich zusammen, nimmt die
jeweiligen Lieder auf, begibt sich noch gemeinsam auf Tournee, und jeder ist
am Ende froh, wieder für sich zu sein. [Die Welt, 31.10.2007]
And the winner is: Objektivität! Leute, alle Forumsteilnehmer haben
wirklich eine Riesenleistung vollbracht. So etwas kommt in der deutschen
Presselandschaft nur alle Jubeljahre vor. Respekt! [Berliner Zeitung, 31.01.2003]
Alle Jubeljahre geschehen auch im
promotionsgeschädigten Musikgeschäft noch kleine Wunder. [die tageszeitung, 30.01.1993]
Die Polizei aber macht noch einen Unterschied zwischen der
Abschreckungsstrategie gegen »normale« Bürger, die alle
Jubeljahre mal demonstrieren, und dem Umgang mit den
»notorischen« Demonstranten, die schon damit desavouiert
(= herabgewürdigt) sind, daß es von ihnen heißt,
sie hätten eh nichts anderes zu tun. [Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980–1991. München: Gegenstandpunkt Verlag 1998 [1986]]