Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

allegorisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung al-le-go-risch
Wortzerlegung Allegorie -isch
Herkunft zu gleichbedeutend allēgorikósgriech (ἀλληγορικός) (Allegorie)
eWDG

Bedeutung

sinnbildlich
Beispiele:
eine allegorische Darstellung, Figur
ein allegorisches Bild
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Allegorie · allegorisch
Allegorie f. ‘Sinnbild, Gleichnis’, Darstellung eines abstrakten Begriffs, einer allgemeinen Wahrheit in einem Bilde, häufig in einer Personifikation, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus gleichbed. lat. allēgoria, griech. allēgoría (ἀλληγορία); vgl. griech. állos (ἄλλος) ‘ein anderer’ und agoré͞uein (ἀγορεύειν) ‘öffentlich reden, verkünden, kund tun’. – allegorisch Adj. ‘sinnbildlich, gleichnishaft’ (Anfang 16. Jh.), entsprechend gleichbed. kirchenlat. allēgoricus, griech. allēgorikós (ἀλληγορικός).

Thesaurus

Synonymgruppe
allegorisch · gleichnishaft · sinnbildhaft · symbolisch
Synonymgruppe
bildlich · gleichnishaft · im Gleichnis (ausdrücken) · parabolisch · sinnbildhaft · sinnbildlich  ●  symbolisch  Hauptform · (als) zweite Bedeutungsebene  geh. · allegorisch  fachspr. · metaphorisch  fachspr. · mit Verweischarakter  geh. · zeichenhaft  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›allegorisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›allegorisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›allegorisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber dieser befrachtete allegorische Apparat schwebt nicht in einem geschichtsfernen Raum. [Der Spiegel, 13.02.1989]
Zu allegorischen Bildern verbrämt, zeigen sich dort selbst offenherzig dekolletierte Damen. [Die Zeit, 02.10.1992, Nr. 41]
Abstrakte Begriffe wie das »Chaos« faßte er in allegorische Bilder. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.1998]
Sie sind zugleich bekennende Zeichen für die Form des allegorischen Ausdrucks selbst. [Die Welt, 15.05.1999]
Demungeachtet aber ist Musik – nicht dem Gefallen der Autoren, sondern ihrem eigenen Wesen nach – dem allegorischen Drama innig vertraut. [Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 386]
Zitationshilfe
„allegorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/allegorisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
allegieren
alledem
alle, alles über einen Kamm scheren
alle, alles in einen Topf werfen
alle viere von sich strecken
allegorisieren
allegretto
allegro
allein
allein Erziehende