Grammatik: adverbiell
1.
einsam, ohne Gesellschaft
Beispiele:
sie lebt (ganz für sich)
allein
ein Haus allein bewohnen
jmdn. allein lassen
ich traf ihn allein an
ich möchte mit Ihnen allein sprechen (= ich möchte mit Ihnen ohne Zeugen sprechen)
sprichwörtlichein Unglück kommt selten allein
(= es kommen meist mehrere gleichzeitig)
aber die Hauptstellen lese ich doch lieber für mich allein [↗ RaabeII 6,21]
Einsam bin ich nicht alleine [↗ C. M. v. WeberPreciosaII 2]
ohne Hilfe
Beispiele:
das Kind läuft (schon) allein
ich kann die Last nicht allein tragen
alles allein erledigen
auf sich allein angewiesen, gestellt sein
etw. mit sich allein abmachen
mit etw. allein fertigwerden
umgangssprachlichdas weiß ich (von) allein
(= braucht mir niemand zu sagen)
umgangssprachlichdie Entzündung, Krankheit ist von allein weggegangen (= die Entzündung, Krankheit ist von selbst weggegangen)
Der Starke ist am mächtigsten allein [↗ SchillerTellI 3]
2.
schließt andere(s) aus
a)
nur
Beispiele:
allein er kann noch helfen
(nur) du allein bist schuld
das hängt von dir allein ab
das allein genügt nicht
(schon) allein der bloße Gedanke (daran) entsetzt uns
die allein gültige Fassung
(= die einzig gültige Fassung)
Ohn' Ansehn der Geburt, in Kraft allein / Des Rings [↗ LessingNathanIII7]
häufig ⟨einzig und allein⟩
Beispiel:
er denkt (einzig und) allein an sich
b)
ungeachtet aller anderen Dinge
Beispiele:
es war ein Festmahl, allein drei Sorten Tischwein
eine reiche Sammlung, allein fünf holländische Meister
er hat sich allein dreimal versprochen
sieben Räder habe ich allein dran gezählt [↗ RaabeWunnigelII 5,51]