Bedeutungsübersicht
- 1. einzig, ausschließlich
- 2. [österreichisch] alleinstehend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
allein · alleinig · Alleinherrscher · Alleinherrschaft
allein Adj. ‘abgesondert, ganz für sich, als einziger’ (nur prädikativ, landschaftlich oft alleine), in adverbieller Verwendung ‘nur, ausschließlich’ (daher seit frühnhd. Zeit auch nebenordnende Konjunktion mit einschränkendem oder entgegensetzendem Sinn ‘jedoch, aber, nur’), mhd. alein(e) Adj. Adv. (als Konjunktion konzessive Gliedsätze einleitend), zusammengewachsen aus der Verbindung von ahd. ein, mhd. eine, ein (s. ein1 Num.) mit verstärkendem ahd. mhd. al ‘ganz und gar’; vgl. mnd. mnl. allēne, nl. alleen, aengl. all āna, mengl. al ane, al one, engl. alone. – alleinig Adj. ‘einzig, ausschließlich’ (14. Jh.). Alleinherrscher m. ‘absoluter Herrscher’ (18. Jh.), Übersetzung von Monarch (s. d.), Alleinherrschaft f. ‘unumschränkte Herrschaft eines einzelnen’ (17. Jh.), älter Alleinherrschung (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
alleinig ·
ausschließlich ·
exklusiv
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›alleinig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›alleinig‹.
Amtssprache
Besitz
Besitzer
Eigentümer
Eigentümerin
ErbIn
Führung
Geschäftsführer
Geschäftsführung
Gesellschafter
Gesellschafterin
Herausgeber
Inhaber
Kompetenz
Kontrolle
Maßstab
Recht
Rekordhalter
Rekordsieger
Sage
Schuld
Sorgerecht
Sündenbock
Träger
Ursache
Verantwortung
Zahlungsmittel
Zuständigkeit
Zweck
nit
Verwendungsbeispiele für ›alleinig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier sitzen wir unter der Erde, ohne Priester, ohne Religion, ohne einen alleinigen Gott.
[Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 182]
Entgegen dem Brauch in lutherischen Orten stand ihnen das Recht alleinigen Musizierens in der Stadt nicht zu.
[Werner, Arno: Dessau. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 25081]
Er ist nicht mehr wie früher der alleinige Besitzer des Wissens.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Das sei aber dringend notwendig und das alleinige Ziel des französischen Eingreifens.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Ich fühle mich angemessen bezahlt, aber das ist natürlich nicht die alleinige Motivation.
[Die Zeit, 27.06.2011, Nr. 26]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alleinherr Alleinherrschaft alleinherrschend Alleinherrscher Alleinhersteller |
Alleininhaber Alleinkind alleinlassen Alleinlebende Alleinmädchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)