also
Bedeutungsübersicht
- bezeichnet die Folgerung
- 1. folglich, demnach
- 2. [umgangssprachlich] ...
- 3. [umgangssprachlich] ...
eWDG
Bedeutung
bezeichnet die Folgerung
1.
folglich, demnach
Beispiele:
es ist schon 8 Uhr, also müssen wir eilen
nimmt etw. Vorhergegangenes wieder auf
Beispiel:
ein Streit entbrannte um die Feststelltaste, eine Taste also, die die wenigsten Benutzer jemals verwendet haben
2.
umgangssprachlich
a)
dient als Einleitung einer Zustimmung
Beispiele:
also gut!
also los!
b)
dient als Einleitung der Bestätigung einer Vermutung
Beispiel:
also doch (hat er es getan)!
c)
dient als Einleitung einer Aufforderung
Beispiel:
also, gehen wir!
d)
dient als Einleitung einer Androhung
Beispiel:
also, mein Freund, wenn du dich verspätest! (= ich sage dir, mein Freund, wenn du dich verspätest!)
e)
dient als Einleitung einer Entscheidungsfrage
Beispiel:
welches Buch willst du haben? Also?
3.
umgangssprachlich
Beispiel:
na also! (= da siehst du’s!)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zitationshilfe
„also“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/also#1>.
also
GrammatikAdverb
Aussprache [ˈalzo]
Worttrennung al-so
Wortbildung
mit ›also‹ als Erstglied:
alsobald · alsogleich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zitationshilfe
„also“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/also#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
alsbald alsbaldig alsdann alsfort alsgemach |
alsobald alsogleich Alster Alsterwasser alt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)