gibt das Alter, die Lebensjahre an
alt
Grammatik Adjektiv · Komparativ: älter · Superlativ: am ältesten
Aussprache
Wortbildung
mit ›alt‹ als Erstglied:
Altaktie
·
Altaktionär
·
Altanlage
·
Altauto
·
Altbau
·
Altbauer
·
Altberliner
·
Altbesitz
·
Altbestand
·
Altbier
·
Altbrache
·
Altbundeskanzler
·
Altbundespräsident
·
Altbundestrainer
·
Altbürger
·
Altbürgermeister
·
Altdeponie
·
Alteigentümer
·
Alteisen
·
Alteuropa
·
Altfahrzeug
·
Altfall
·
Altgedinge
·
Altgenosse
·
Altgerät
·
Altgeselle
·
Altgesellschafter
·
Altglas
·
Altgläubige
·
Altgold
·
Althandlung
·
Altherrenmannschaft
·
Altherrenschaft
·
Altherrenwitz
·
Althistoriker
·
Althochdeutsch
·
Althochdeutsche
·
Althändler
·
Altinternationale
·
Altjahrabend
·
Altjahresabend
·
Altjahrestag
·
Altjahreswoche
·
Altjahrsabend
·
Altjahrstag
·
Altjahrswoche
·
Altjahrtag
·
Altjahrwoche
·
Altkanzler
·
Altkanzlerin
·
Altkleider
·
Altknecht
·
Altkommunist
·
Altkreis
·
Altkunde
·
Altlast
·
Altlehrer
·
Altlinke
·
Altmagd
·
Altmark
·
Altmarkt
·
Altmaterial
·
Altmeister
·
Altmetall
·
Altmiete
·
Altnazi
·
Altniederdeutsch
·
Altorientalistik
·
Altpapier
·
Altpartei
·
Altphilologe
·
Altphilologie
·
Altpräsident
·
Altreich
·
Altreifen
·
Altrente
·
Altschnee
·
Altschuld
·
Altsein
·
Altsekunde
·
Altsiedler
·
Altsilber
·
Altsparer
·
Altsprache
·
Altstadt
·
Altstandort
·
Altstar
·
Altsteinzeit
·
Altstoff
·
Alttestamentler
·
Alttier
·
Altvater
·
Altverleger
·
Altvertrag
·
Altvogel
·
Altvordere
·
Altwagen
·
Altware
·
Altweiber
·
Altweiberfaden
·
Altweiberfastnacht
·
Altweibergeschwätz
·
Altweiberklatsch
·
Altweiberknoten
·
Altweibermärchen
·
Altweibermühle
·
Altweibersommer
·
Altwerden
·
Altwohnung
·
Altöl
·
altadelig
·
altadlig
·
altangesehen
·
altansässig
·
altbegründet
·
altbekannt
·
altbemoost
·
altberühmt
·
altbürgerlich
·
altchristlich
·
altdeutsch
·
altehrwürdig
·
alteingewurzelt
·
alterprobt
·
altfränkisch
·
altgewohnt
·
altgläubig
·
altgriechisch
·
altheidnisch
·
althergebracht
·
altherkömmlich
·
althochdeutsch
·
altindisch
·
altjüngferlich
·
altkatholisch
·
altklug
·
altmodisch
·
altnordisch
·
altreich
·
altrenommiert
·
altrömisch
·
altschlachten
·
altsprachlich
·
alttestamentarisch
·
altvertraut
·
altüberkommen
·
älteln
· mit ›alt‹ als Letztglied: gleich alt · hornalt · jahrhundertealt · jahrtausendealt · mittelalt · steinalt · uralt · zweitältest
· mit ›alt‹ als Grundform: Alte · Alter · älter
· formal verwandt mit: veralten · Ältere · Älteste
· mit ›alt‹ als Letztglied: gleich alt · hornalt · jahrhundertealt · jahrtausendealt · mittelalt · steinalt · uralt · zweitältest
· mit ›alt‹ als Grundform: Alte · Alter · älter
· formal verwandt mit: veralten · Ältere · Älteste
Mehrwortausdrücke
Alte Dame
·
Alte Welt
·
Kavalier der alten Schule
·
Zustände wie im alten Rom
·
alt wie Methusalem
·
alte Kamelle
·
alter Hase
·
alter Hut
·
alter Knabe
·
alter Schwede
·
altes Haus
·
aus altem Schrot und Korn
·
das alte Lied
·
der Alte Bund
·
der alte Adam
·
die alte Leier
·
ein alter Mann ist kein D-Zug
·
eine alte Frau ist kein D-Zug
·
in alter Frische
·
junger Wein in alten Schläuchen
·
neuer Wein in alten Schläuchen
·
olle Kamelle
·
von altem Schrot und Korn
·
von der alten Garde sein
·
ältestes Gewerbe der Welt
Bedeutungsübersicht
- 1. gibt das Alter, die Lebensjahre an
- 2. bejahrt, reich an Jahren
- [bildlich] ...
- 3. gebraucht
- 4. schon lange bestehend
- 5. in gegensätzlicher Bedeutung zu modern¹
- 6. früher
- 7. [salopp] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
bejahrt, reich an Jahren
in gegensätzlicher Bedeutung zu jung
Beispiele:
ein alter Mann, Herr, eine alte Frau, Dame, ein altes Mütterchen
alte Leute
der Älteste im Ort, in der Gemeinde
saloppein alter Knabe, altes Semester
saloppeine alte Jungfer
eine ältere Dame
(= eine nicht mehr junge Dame)
ein altes Mädchen
(= ein unjugendliches Mädchen)
der alte Goethe
ostmitteldeutsch, saloppdas ist für den Alten Fritz(en)
(= das ist vergeblich)
Studentensprachemein alter Herr
(= mein Vater)
Studentensprachemeine alte Dame
(= meine Mutter)
Sport, Studentenspracheer ist Alter Herr
(= war früher aktives Mitglied einer Vereinigung)
saloppmein Alter
(= Vater)
(= Ehemann)
saloppder Alte
(= der Chef, Meister)
Skatder Alte
(= oberste Bube)
die beiden Alten bauen das Nest, füttern die Jungen
(= das Elternpaar baut das Nest, füttern die Jungen)
eine alte Eiche, Buche
in Ehren alt (und grau) werden
sprichwörtlichwie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen
bildlich
Beispiele:
salopphier werde ich nicht alt
(= bleibe ich nicht lange)
alt aussehen
sich alt fühlen, vorkommen, kleiden
umgangssprachlichein Kleid, eine Frisur macht (jmdn.) alt
zum Lernen ist man nie zu alt
er ist zu alt, um sich noch umzustellen
für seine alten Tage sparen
(= für sein Alter sparen)
auf seine alten Tage Schlimmes erleben müssen
(= im Alter Schlimmes erleben müssen)
alt und jung
(= jedermann)
sprichwörtlichjung gewohnt, alt getan
3.
gebraucht
in gegensätzlicher Bedeutung zu neu
Beispiele:
alte Kleider, Wäsche, Möbel
alte
(= antiquarische) Bücher
salopp
alter Kram, Krempel, Bettel, alte Klamotten
saloppeine alte Bude
etw. alt kaufen
umgangssprachlichaus alt neu machen
(= etw. umarbeiten)
salopp, bildlich
Beispiele:
etw., jmdn. zum alten Eisen werfen
(= etw., jmdn. außer Dienst setzen)
(bereits) zum alten Eisen gehören
(= nicht mehr verwendungsfähig sein)
4.
schon lange bestehend
Beispiele:
eine alte Gewohnheit, Tradition, ein alter Traum
alte Wunden, Erinnerungen, Rechte
er hat ein älteres Recht
alter Besitz, Adel, ein alter Name
die Alte Welt
(= Europa)
(= die im Altertum bekannte Welt, im Gegensatz zur Neuen Welt)
Religiondas Alte Testament
ein altes Vorurteil, Laster, alter Groll
der alte Fehler
saloppder alte Schlendrian, Zopf
vorjährig
Beispiele:
die alte Ernte, das alte Laub
das alte Jahr
(= das zu Ende gehende, gegangene Jahr)
altes Brot
(= nicht frisches Brot)
drückt ein Lob aus bewährt
Beispiele:
ein altes Sprichwort
eine alte Wahrheit, Weisheit, Erfahrung
aus alter Freundschaft
drückt einen Tadel aus (bis zum Überdruss) langweilig
Beispiele:
(immer) das alte Lied, Thema
ein alter Witz, die alte Geschichte, Klage
saloppdie alte Leier, Masche, Platte, Walze
das ist alt
(= das weiß ich längst)
5.
in gegensätzlicher Bedeutung zu modern¹
a)
antik, klassisch
Beispiele:
die alten Griechen
alte Sprachen
er studierte Alte Geschichte
b)
weit zurückliegend
Beispiele:
die alten Deutschen
in der Art der alten Meister
eine alte deutsche Sage, Chronik
ein Haus älteren Stils
in, aus alter Zeit
altertümelndvor alten Zeiten
c)
(durch sein Alter) wertvoll, kostbar
Beispiele:
altes (Meißner) Porzellan, Zinn, alter Schmuck, alte Münzen, Drucke, Sammlungen
ein altes Biedermeierzimmer
ein alter Wein
(= ein abgelagerter Wein)
ehrwürdig
Beispiele:
eine alte Kirche, alte Buchenhaine
die alte Stadt Prag
6.
früher
Grammatik: ohne Steigerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu jetzig
a)
vorherig
Beispiele:
(wieder) die alte Sorte, alte Pillen, das alte Rezept nehmen
etw. zum alten Preis, Kurs verkaufen
im alten Geleise gehen
etw. befindet sich am alten Fleck, Platz
die alte Treue bewahren
es bleibt alles beim alten
(= so, wie es war)
alles beim Alten (bewenden) lassen
wir bleiben die Alten
(= es ändert sich zwischen uns nichts)
er ist noch ganz der Alte
(= hat sich nicht geändert)
mit jmdm. auf dem alten (vertrauten) Fuße stehen
das alte Ansehen wiederherstellen
7.
salopp
Grammatik: ohne Steigerung
a)
verstärkt die Ablehnung
siehe auch Olle
Beispiele:
ein alter Geizkragen, Schwätzer, Egoist, Drache
ein alter
(= unverbesserlicher) Sünder
ein alter
(= gerissener) Fuchs
so eine alte
(= widerliche) Schachtel, Hexe, Ziege
an den alten
(= lästigen) Dornen habe ich mich gerissen
über den alten
(= unbequemen) Teppich bin ich gestolpert
lass die alte
(= unangebrachte) Fragerei!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
alt · ältlich · veralten · altklug · Altmeister
alt
Adj.
‘hoch an Jahren, vorausliegend, längere Zeit bestehend’.
Mit
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
alt,
asächs.
ald,
mnd.
ōlt,
mnl.
out,
nl.
oud,
aengl.
ald
(eald),
engl.
old,
schwed.
(Komparativ)
äldre
(germ.
*alda-,
vgl. auch die
j-Ableitung
got.
alþeis
‘alt’
und das Part. Prät.
anord.
aldinn
‘gealtert’)
sind eng verwandt die Verben
got.
aengl.
alan,
anord.
ala
‘nähren, hervorbringen’.
Als außergerm. Verwandte sind vergleichbar
lat.
alere
‘nähren, aufziehen’
mit dem Adjektiv
altus
‘hoch’
(eigentlich
‘emporgewachsen’)
und
griech.
ánaltos
(ἄναλτος)
‘unersättlich’,
nealḗs
(νεαλής)
‘munter, stark’,
die sich mit den germ. Bildungen an die Wurzel
ie.
*al-
‘wachsen, nähren’
anschließen
(s. auch
Alter
und
Welt).
Einem dazu mit
t-Formans
gebildeten Verbaladjektiv
ie.
*altos
‘auf-, herangewachsen’
folgt das Adjektiv
alt,
dessen drei Bedeutungen
‘reich an Lebensjahren, gealtert’
(Gegensatz
‘jung’),
‘vorausliegend, früher’
(Gegensatz
‘später’),
‘längere Zeit bestehend’
(Gegensatz
‘neu’)
bereits im Ahd. voll entwickelt sind.
ältlich
Adj.
‘sich dem Alter nähernd, alt wirkend’,
ahd.
altlīh
(um 800),
mhd.
altlich
‘greisenhaft’.
veralten
Vb.
‘(zu) alt werden, alt und untauglich werden’,
ahd.
firaltēn
(8. Jh.),
mhd.
veralten.
altklug
Adj.
‘aufdringlich klug’
(Anfang 18. Jh.).
Altmeister
m.
‘Obermeister einer Zunft’
(in Kölner Zunfturkunden des 15. Jhs.),
‘erfahrener alter Meister, Senior’
(14. Jh.).
Alt · Altus · Altistin · Altist
Alt
m.
‘tiefe Frauenstimme’,
zweithöchste Stimme im vierstimmigen Satz;
musikalischer Terminus seit dem 15. Jh.,
vgl.
mlat.
contratenor altus
bzw.
lat.
vōx alta
‘hohe Stimme’
(zu
lat.
altus
‘hoch’,
s.
alt),
substantiviert
mlat.
altus
m.
‘Sänger in Altlage’
mit Kopfstimme (Falsett) und Brustresonanz
(14. Jh.),
ins Dt. entlehnt
Altus
m.
‘Altist, Countertenor’
(16. Jh.),
s.
Tenor.
Vor Einführung des Soprans ist
Alt
die höhere,
über den Tenor hinausgehende Stimmlage
und gilt zunächst für die
‘hohe Männerstimme’,
während der Diskant mit Kopfstimme
bzw. von Kastraten gesungen wird;
später,
als auch Frauen als Solistinnen auftreten,
bezeichnet
Alt,
nach dem Vorbild von
ital.
(älter)
alto
(jetzt
ital.
contralto),
die
‘tiefe Frauen- bzw. Knabenstimme’.
Altistin
f.
Sängerin mit einer Altstimme
(Anfang 19. Jh.),
nach älterem
Altist
m.
(Anfang 16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
alt
·
alt und grau (sein / werden)
·
angejahrt
·
gealtert
·
gehobenen Alters
·
im Rentenalter
·
im reifen Alter von
·
in fortgeschrittenem Alter
·
in vorgerücktem Alter
·
nicht mehr der (die) Jüngste
·
nicht mehr ganz (so) jung
·
vorgerückten Alters
·
ältlich
●
(die) jungen Alten
Schlagwort
·
auf meine (deine, seine...) alten Tage
ugs.
·
fortgeschrittenen Alters
geh.
·
in (jemandes) reife(re)n Jahren
geh.
·
in Ehren ergraut
geh.
·
in die Jahre gekommen
ugs.
·
in die Tage gekommen
ugs.
·
in hohen Jahren stehen
geh.
·
in höheren Jahren stehen
geh.
·
oll
derb
·
viele Jahre auf dem Buckel haben
ugs.
·
zwischen 80 und scheintot
derb, variabel
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Alt-...
·
Ex-...
·
abgelöst
·
alt
·
ehemalig
·
einstig
·
einstmalig
·
frühere(r)
·
gewesen
·
seinerzeitig
·
vormalig
●
damalig
Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
alt
·
ausrangiert
·
nicht mehr getragen (Kleidung)
·
nicht mehr in Benutzung
●
abgelegt (Bekleidung)
auch figurativ
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›alt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›alt‹.
Verwendungsbeispiele für ›alt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wird ein älterer Bewerber als wenig lernfähig und ein kleiner Mann als wenig selbstbewußt wahrgenommen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 3]
Die alten Führungen blieben länger, als sie selbst gerechnet hatten.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 408]
Endlich wollte er ein altes Vorhaben in die Tat umsetzen.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 633]
Es beruht auf staunenswerten Ereignissen, die historisch gesprochen jung sind, nicht älter als die Erfahrungen meiner Generation.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 207]
Dort aus dem Alten Wall klang es auf, ein dreifaches Sieg‑Heil für den Führer.
[o. A.: Einsetzung des Gauleiters Karl Kaufmann als Reichsstatthalter von Hamburg sowie Vereidigung des neuen Hamburger Senats, 20.05.1933]
Zitationshilfe
„alt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/alt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
alsogleich alsobald also alsgemach alsfort |
alt wie Methusalem altadelig altadlig altangesehen altangesessen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora