Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

altmodisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung alt-mo-disch
Wortzerlegung alt modisch
eWDG

Bedeutung

unmodern
in gegensätzlicher Bedeutung zu neumodisch
Beispiele:
altmodisch gekleidet sein, wirken
ein altmodischer Frack
altmodische Ansichten

Thesaurus

Synonymgruppe
altmodisch · altväterisch · hat seine (beste) Zeit hinter sich · hat seine Zeit gehabt · längst vergessen geglaubt · nicht mehr angesagt · veraltend · veraltet · überholt · überkommen  ●  out  veraltet · passé  veraltet · Schnee von gestern  ugs., fig. · angestaubt  geh., fig. · obsolet  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
altmodisch · archaisch · gestrig · ohne Schick · unmodern · veraltet  ●  altes Eisen  ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
(ein) Auslaufmodell (sein) · Geschichte (sein) · Vergangenheit sein · altbacken · altmodisch · anachronistisch · antiquiert · hat seine Chance gehabt · hat sich überlebt · hatte seine Chance · nicht mehr Stand der Technik · nicht mehr State of the Art · nicht mehr auf der Höhe der Zeit · nicht mehr in Mode · nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen · nicht mehr zeitgemäß · unmodern · veraltet  ●  Old School  engl. · aus der Zeit gefallen (sein)  fig. · ausgedient haben  auch figurativ · vorsintflutlich  fig. · zum alten Eisen gehören(d)  fig. · überholt  Hauptform · (der/die/das) gute alte (...)  ugs. · Die Zeiten sind vorbei.  ugs., Spruch · Schnee von gestern  ugs. · abgelutscht  ugs., salopp · abgemeldet  ugs. · aus der Mode (gekommen)  ugs. · ausgelutscht  ugs., salopp · damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor  ugs., sprichwörtlich · der Vergangenheit angehören  geh. · durch  ugs., Jargon · démodé  geh., franz. · gehört entsorgt  ugs. · hat seine besten Zeiten hinter sich  ugs. · hat sich erledigt  ugs., fig. · museumsreif  ugs., scherzhaft-ironisch · nicht mehr aktuell  ugs. · nicht mehr angesagt  ugs. · nicht mehr up to date  ugs., veraltend · out  ugs. · passé  ugs., veraltend · uncool  ugs. · vorbei  ugs. · war mal. (Heute ...)  ugs.
Unterbegriffe
  • abgenudelt · hat man sich leidgehört  ●  ausgelutscht derb · dépassé geh., franz.
Assoziationen
  • alte, langweilige Geschichte  ●  Schnee von gestern ugs., fig. · alter Hut ugs., fig. · kalter Kaffee ugs., fig. · nichts Neues ugs. · olle Kamellen ugs., fig., rheinisch
  • altmodisch · altväterisch · hat seine (beste) Zeit hinter sich · hat seine Zeit gehabt · längst vergessen geglaubt · nicht mehr angesagt · veraltend · veraltet · überholt · überkommen  ●  out veraltet · passé veraltet · Schnee von gestern ugs., fig. · angestaubt geh., fig. · obsolet geh.
  • (das) Aus (für) · ...dämmerung · Ende · Götterdämmerung (als Beispiel) · im Endstadium (sein)  ●  (das) Totenglöcklein läuten (für) fig. · (das) Totenglöcklein läutet (für) fig.
  • anachronistisch · antiquiert · mittelalterlich · überholt  ●  Steinzeit fig., abwertend · finsteres Mittelalter fig., abwertend · gestrig fig. · rückständig abwertend · steinzeitlich fig., abwertend · verstaubt fig. · von Vorgestern fig. · vorgestrig fig. · vorsintflutlich fig., abwertend · (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) ugs. · (das) wussten schon die alten Griechen ugs. · (ein) Anachronismus geh.
  • antiquiert · archaisch · auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend) · veraltet · überaltert · überholt  ●  in die Mottenkiste (gehörend) fig. · (Das ist doch) Achtziger! ugs. · aus der Mottenkiste (stammend) ugs., fig. · old school ugs., engl. · von gestern ugs.
  • (Es) ist ausgestanden. · Das ist (längst) Geschichte. · Der Fall ist abgeschlossen. · Der Fall ist ad acta gelegt. · Die Angelegenheit ist abgeschlossen. · Die Geschichte ist (schon) lange vorbei. · Die Sache ist erledigt.  ●  Vorbei ist vorbei. Redensart · Was gewesen ist, ist gewesen. sprichwörtlich · Das Ding ist gelaufen. ugs. · Der Drops ist gelutscht. ugs., fig., Spruch · Der Fisch ist gegessen. ugs., Redensart, sprichwörtlich, fig. · Der Käse ist gegessen. ugs., fig., Spruch · Die Sache ist gegessen. ugs., fig. · Die Suppe ist gegessen. ugs., fig. · das war's (denn wohl) ugs.
  • (sich) etwas Neues einfallen lassen müssen  ●  ... alte ... nicht mehr variabel · ... neue Situation ... variabel · Das Blatt hat sich gewendet. fig. · es weht (jetzt) ein anderer Wind fig. · es weht ein neuer Wind fig. · nicht mehr weitermachen können wie bisher floskelhaft
  • auf altbewährte Weise · der Tradition entsprechend · nach alter Schule · nach alter Väter Sitte · wie eh und je  ●  Das haben wir schon immer so gemacht. ugs., Spruch
  • fortschrittsfeindlich · nicht in der Gegenwart angekommen · reaktionär · rückschrittlich · zurückgeblieben  ●  Früher war alles besser. ugs., Spruch · antimodernistisch geh. · rückwärtsgewandt geh., Hauptform · vergangenheitsverklärend geh.
  • altehrwürdig · althergebracht · altüberliefert · angestammt · gebräuchlich · hergebracht · herkömmlich · klassisch · konventionell · tradiert · traditionell · überliefert  ●  von Alters her geh. · überkommen geh.
  • die Zeit geht hinweg (über) · vergessen werden · von der Tagesordnung verschwinden  ●  im Dunkel der Vergangenheit verschwinden variabel, fig. · in Vergessenheit geraten Hauptform · dem Vergessen anheimfallen geh. · der Vergessenheit anheimfallen geh. · in der Versenkung verschwinden ugs. · niemand spricht heute noch von (...) ugs., variabel
  • Retro... · alt aussehen(d) · auf alt getrimmt · im Stil der ...er Jahre · im Vintage-Stil · retro  ●  Vintage-... engl. · im Vintage-Look engl. · vintage engl.
  • (sich) in eine andere Zeit versetzt fühlen (durch einen Anblick oder eine Erfahrung) · wie aus der Zeit gefallen (wirken)
  • Schnee von gestern (sein) · in (der) Bedeutungslosigkeit versinken · nicht mehr relevant (sein) · niemand interessiert sich (für)  ●  kein Hahn kräht (nach) ugs.
Synonymgruppe
altmodisch · angestaubt · hinterwäldlerisch · muffig · provinziell · rückständig · verschlafen · verschnarcht · zurückgeblieben · überholt  ●  verstaubt  fig. · hinterm Mond  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›altmodisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›altmodisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›altmodisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie hatte das altmodische Möbel schon immer nicht ausstehen können. [Lehmann, Arthur-Heinz: Mensch, sei positiv dagegen!, Dresden: Heyne 1939 [1939], S. 8]
Überdies waren seine finanziellen Reserven unzureichend und sein Heer altmodisch. [Myers, A. R.: Europa im 14. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 3108]
Vielleicht sagst du jetzt, deine dumme altmodische Mutter versteht da nichts davon. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26362]
Vielleicht lag es an der altmodischen Kleidung, vielleicht waren aber auch die langen Zöpfe unserer großen Tochter daran schuld. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 218]
Paradox wirkt im Vergleich zu den anderen Datenbanken etwas altmodisch. [C’t, 1997, Nr. 6]
Zitationshilfe
„altmodisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/altmodisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
altmeisterlich
altklug
altkirchlich
altkatholisch
altjüngferlich
altnordisch
altorientalisch
altphilologisch
altpreußisch
altreich