Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

am Ende sein

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteil Ende
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. ist (völlig, total, finanziell usw.) am Endeerschöpft, abgekämpft sein; sich völlig verausgabt haben
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: völlig, total, allmählich, langsam, nervlich am Ende sein
Beispiele:
»Das ist, als würde man irgendeinen Berg hochrennen, so schnell man kann. Und wenn man oben angekommen ist, heißt es: ›Runter, und dann läufst du grad noch mal hoch.‹ Du bist eigentlich schon völlig am Ende, aber dann musst du noch mal weiter«, beschreibt er die Anstrengung. [Welt am Sonntag, 14.07.2019]
[Schlagersängerin] Beatrice Egli hat eine längere Auszeit hinter sich. Nach ihrer Tour Ende 2018 war sie ausgepowert und tauchte für zweieinhalb Monate in Australien ab. »Ich war total am Ende [Bild am Sonntag, 16.06.2019]
Es folgten Chemotherapien und Bestrahlungen mit allen erdenklichen Nebenwirkungen. »Ich war völlig überfordert und am Ende«, sagt Antonia. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
»Mehmet [Scholl] soll mich nicht ersetzen, aber er kann mein Assistent werden. Ich arbeite jetzt sieben Tage in der Woche, irgendwann kann selbst ich nicht mehr. Auch ich bin langsam am Ende«, erklärte der Bayern‑Manager [Uli Hoeneß]. [Der Spiegel, 13.05.2006 (online)]
Die Angeklagte (44) war nervlich am Ende, als sie sich im Amtsgericht Norderstedt wegen Urkundenfälschung und übler Nachrede verantworten musste. [Hamburger Abendblatt, 15.08.2001]
übertragen Mainz [der städtische Haushalt] ist finanziell am Ende. […] Dennoch: Partout hält man an dem Hirngespinst fest, für einige Hunderttausend Euro am Mainzer Hauptbahnhof – koste es, was es wolle – ein Fahrradparkhaus zu errichten. [Allgemeine Zeitung, 27.12.2005]
a)
Phrasem:
am Ende seiner Kräfte, Nerven, Handlungsmöglichkeiten o. Ä. sein (= alle Ressourcen an Kraft, Nerven, Handlungsmöglichkeiten o. Ä. ausgeschöpft haben)
Beispiele:
Nicht nur die Tochter empfinde große Hoffnungslosigkeit, auch der Vater sei am Ende seiner Kräfte, sagt ein Psychiater, mit dem die beiden […] gesprochen haben. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2018]
Die Bundeswehr ist am Ende ihrer Einsatzfähigkeit – das Ergebnis einer fahrlässigen jahrzehntelangen Schrumpfkur. [Bild, 09.07.2018]
Sein Trainer [Alexander] Nouri prophezeit dem Neuling eine große Zukunft: »Serge [Gnabry] ist noch nicht am Ende seines Leistungsniveaus, er fängt gerade erst an.« [Die Welt, 28.11.2016]
»Wir sind nicht am Ende unserer Wünsche, unsere Kunden naturgemäß auch nicht«, sagte ÖBB‑Chef Christian Kern bei einer Pressekonferenz am Montag in Wien. [Der Standard, 02.03.2015]
»Unser Ziel war, die [Kreis-]Umlage nicht anzuheben, denn auch die Gemeinden sind am Ende ihrer finanziellen Möglichkeiten«, erklärte vor der Etatsitzung in einem Pressegespräch Landrat Walter Schneider. [Badische Zeitung, 17.12.2005]
b)
Phrasem:
mit etw. [seinen Kräften, Nerven, Handlungsmöglichkeiten o. Ä.] am Ende sein (= alle Ressourcen an Kraft, Nerven, Handlungsmöglichkeiten o. Ä. ausgeschöpft haben)
Beispiele:
Die Familie ist mit ihren Nerven am Ende[.] [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2018]
Die Frauen, die zu uns kommen, sind mit ihren Kräften am Ende. [Welt am Sonntag, 27.11.2016]
Auch die Fans des 18‑maligen italienischen Meisters sind mit ihrer Geduld am Ende. [Die Zeit, 01.05.2015 (online)]
Die österreichischen Einsatzkräfte sind mit ihren Kapazitäten am Ende und fordern Hilfe aus den Nachbarstaaten an. [Der Standard, 29.06.2013]
Das [polnische] Parlament sei mit seinen Möglichkeiten nicht am Ende, sagte Parteichef Krzysztof Janik am Rande der Krisensitzung. [Der Standard, 29.03.2004]
übertragen Nicht nur die Außenpolitik Barack Obamas liegt in Scherben, der Westen [die USA und Westeuropa] ist mit seiner Strategie am Ende. [Welt am Sonntag, 15.06.2014]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
am Ende sein  ●  am Boden liegen  fig. · ausgespielt haben  fig. · erledigt sein  ugs.
Assoziationen
  • (mit jemandem) fertig sein  ●  (bei jemandem) ausgespielt haben fig. · es sich mit jemandem verscherzt haben variabel · (bei jemandem) abgemeldet sein ugs., fig. · (bei jemandem) unten durch sein ugs., fig. · (bei jemandem) verschissen haben derb
  • am Ende (sein) · aufgeschmissen · ausgespielt haben · erledigt · geliefert · verloren  ●  mattgesetzt fig. · am Arsch derb · gefickt vulg. · im Arsch derb · um jemanden ist es geschehen geh., veraltend · verratzt ugs.
  • (Zustand) völlige(r) Verzweiflung · aussichtslose Lage · große Hoffnungslosigkeit  ●  dunkle Stunde geh., fig.
Synonymgruppe
abgewirtschaftet haben · am Ende sein · nicht mehr handlungsfähig · ohne Rückhalt dastehen  ●  (von jemandem) ist nichts mehr zu erwarten  ugs. · (von jemandem) kommt nichts mehr  ugs.
Zitationshilfe
„am Ende sein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/am%20Ende%20sein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
am Ende des Tages
am Ende der Welt
am Drücker sitzen
am Drücker sein
am Drücker bleiben
am Kerbholz haben
am Laufenden bleiben
am Laufenden halten
am Laufenden sein
am Nullpunkt angelangt sein