amüsieren
GrammatikVerb · amüsiert, amüsierte, hat amüsiert
Aussprache [amyˈziːʀən]
Worttrennung amü-sie-ren
Wortbildung
mit ›amüsieren‹ als Erstglied:
Amüsierbetrieb
· Amüsieretablissement · Amüsierlokal · Amüsiermeile · Amüsierviertel
Mehrwortausdrücke
sich wie Bolle amüsieren
Herkunft aus gleichbedeutend amuserfrz
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. amüsiert sich (über etw.)⟩ sich vergnügen, unterhalten¹
- ● ⟨jmd. amüsiert sich über jmdn., etw.⟩ jmdn. oder etw. nicht ernst nehmen, (leicht) verspotten; sich über jmdn. oder etw. erheitern, lustig machen
- 2. ⟨jmd., etw. amüsiert jmdn.⟩ Synonym zu belustigen (1), unterhalten1 (4)
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd. amüsiert sich (über etw.)⟩sich vergnügen, unterhalten¹ (4 b)WDG
Grammatik: reflexiv
Synonym zu belustigen (3)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: sich köstlich, prächtig, königlich, bestens, blendend, vortrefflich, weidlich amüsieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: sich bis zum Morgen, auf einer Party, über einen Witz amüsieren
in Koordination: sich amüsieren und vergnügen, lachen
mit Aktivsubjekt: die TV-Zuschauer, Zuhörer, Kleinen, Besucher, Leute amüsieren sich
Beispiele:
Die Zuschauer amüsierten sich köstlich über diesen meisterhaft gespielten Loriot‑Sketch. [Saarbrücker Zeitung, 16.02.2023]
Harrison Ford […], Hollywoodstar, ist durch gut gelaunte Marvel‑Stars neugierig auf eine Rolle im Franchise worden [sic! geworden]. »Ich dachte, alle anderen amüsieren sich offenbar blendend«, sagte er […]. »Ich schaue all diesen großartigen Schauspielern dabei zu, wie sie Spaß haben«. [Landshuter Zeitung, 10.02.2023]
Mein Körper fühlt sich gemartert und kaputt an. Ich hatte gehofft, etwas Interessanteres und Amüsanteres schreiben zu können. Ich denke immer noch nach, aber ich bin nicht in der Stimmung, mich zu amüsieren. [Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2023]
Das Publikum amüsiert sich über Niveau, es hat seinen Narren gefressen an einem Garanten für Minderheitenunterhaltung in einer Gegenwart des Mehrheitsgeschmacks. [Thurgauer Zeitung, 25.11.2022]
Sie [eine Theateraufführung] fängt im Prestissimo an und wird von da ab immer schneller. Hat man sich mit den Verzerrungen abgefunden, die durch eine solche zügellose Hast entstehen, kann man sich prächtig amüsieren. [Der Standard, 18.03.2015]
Will man sich den weiblichen Masken angenehm machen, so vergesse man nicht, daß sie sich amüsieren wollen, und unterhalte sie geistreich, wenn man das nicht versteht. [Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 15182]
●
⟨jmd. amüsiert sich über jmdn., etw.⟩jmdn. oder etw. nicht ernst nehmen, (leicht) verspotten; sich über jmdn. oder etw. erheitern, lustig machen
Beispiele:
Komiker John Cleese will sich in einer neuen Sendung über das Canceln und die Woke‑Culture amüsieren [Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2022]
Hier täte ein frisches Bild ja auch mal gut, amüsierte ich mich über die altmodische Abbildung[…]. [Thüringer Allgemeine, 16.02.2023]
[…] irgendwie hatten sich die staunenden Teamkolleginnen […] zwar über den Kleinen auch amüsiert, ihn dann aber doch ernst genommen, als er den Mund aufmachte. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2018]
Schnell gab es im Netz dutzende Memes, die sich über die Optik der Torte amüsierten, deren Gesicht Nutzer an E. T., »Star Wars«‑Bösewicht Palpatine oder »Cancer Man« aus Akte X erinnerte. [Der Standard, 09.11.2016]
[Der Komiker Ingo] Appelt amüsierte sich über die Männer im Allgemeinen, er spottete über die Versager in der Politik und lachte über die Weicheier im Fernsehen[…]. [Aachener Zeitung, 17.02.2014]
Ich fing an, mich zu amüsieren – nicht mit den Gästen, sondern über sie –, und schämte mich doch wieder, daß meine Beobachtung so kleinlich an lauter Äußerlichkeiten kleben blieb. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10128]
2.
⟨jmd., etw. amüsiert jmdn.⟩
Synonym zu belustigen (1), unterhalten¹ (4)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: das Publikum, die Leser, Zuhörer, Zuschauer, Gäste amüsieren
Beispiele:
sein Benehmen, ihr verdutztes Gesicht hat mich amüsiertWDG
Sie amüsierte die Anwesenden mit einem Gedicht zu diesem besonderen »Austausch«. [Münchner Merkur, 17.02.2023]
»Wir fragen euch was, ihr sagt uns was, wir brauchen eure Zurufe«, so geht das den ganzen munteren Abend. So wurden zum besseren gegenseitigen Kennenlernen – gleichzeitig! – die Vornamen des Publikums und der Akteure in den Saal gebrüllt. Dieser Klangteppich amüsierte köstlich. [Aachener Zeitung, 14.02.2023]
Solche bildhaften Erklärungen amüsierten die Kinder besonders und gleichzeitig wurde ein wenig Instrumentenkunde betrieben. [Südkurier, 08.02.2023]
Der Auftritt scheint ihn zu amüsieren. [Basler Zeitung, 19.01.2023]
»Mich amüsieren diese dümmlichen Vorwürfe mehr, als dass sie mich ärgern«[…]. [Der Standard, 01.07.2016]
Mich amüsieren Julias Tollheiten. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 15358]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
amüsieren · amüsant · Amüsement
amüsieren Vb. ‘unterhalten, die Zeit vertreiben, belustigen’. Seit Anfang des 17. Jhs. ist amusieren ‘aufhalten, hinhalten, zum Nichtstun veranlassen’ belegt; die heutige, zuerst als umgangssprachlich empfundene Bedeutung setzt sich in der 1. Hälfte des 18. Jhs. durch, bald in eingedeutschter Schreibweise amüsieren. Das Verb ist in beiden Verwendungen entlehnt aus gleichbed. frz. amuser, afrz. amuser ‘mit leeren Versprechungen hinhalten, foppen’, Präfixbildung zu afrz. muser ‘nachdenken, mit offenem Munde schauen, seine Zeit verschwenden’, dem seinem Ursprung nach ungeklärtes, vielleicht aus dem Kelt. stammendes mlat. mūsus ‘Maul’ (8. Jh.) zugrunde liegt (vgl. aprov. mus ‘Gesicht’, ital. muso und die Ableitung afrz. musel, frz. museau ‘Schnauze’). Der heute vorherrschende reflexive Gebrauch im Dt. entspricht frz. s’amuser ‘sich unterhalten, sich vergnügen’. – amüsant Adj. ‘unterhaltsam, belustigend’ und Amüsement n. ‘Zeitvertreib, Belustigung, Vergnügen’ (beide Anfang 18. Jh., anfangs auch in frz. Schreibung), nach gleichbed. frz. amusant (Part. Präs. von amuser, s. oben) bzw. amusement m.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›amüsieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›amüsieren‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
amüsant Amuse-Gueule Amüsement Amusie Amüsierbetrieb |
Amüsieretablissement Amüsierlokal Amüsiermeile Amüsierviertel amusisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)