Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

amten

Grammatik Verb · amtet, amtete, hat geamtet
Aussprache  [ˈamtn̩]
Worttrennung am-ten
GrundformAmt
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders CH ein Amt innehaben, ausüben
Synonym zu amtieren
Beispiele:
Er präsidierte die Jungpartei der kantonalen CVP (= Christlichdemokratische Volkspartei) und amtete in Arbon als CVP‑Bezirksparteipräsident. [Thurgauer Zeitung, 15.12.2020]
Am Kantonsgericht Luzern amtet sie als Ersatzrichterin und ist auch als selbstständige Rechtsanwältin tätig. [Luzerner Zeitung, 20.11.2020]
Die 56‑Jährige ist in der Zuger Politik kein unbekanntes Gesicht. 2007 bis 2010 amtete sie als Stadtzuger Bauchefin. [Luzerner Zeitung, 11.09.2019]
Aus seinem Kanton, wo er 13 Jahre als Finanzdirektor geamtet hatte, verlauteten äusserst kritische Stimmen, die ihm die politische Statur für den Bundesrat absprachen. [Basler Zeitung, 17.11.2018]
Derzeitig steht die 63‑Jährige dem Planungs‑ und Umweltdepartement vor, zudem amtet sie als Vizegemeindepräsidentin. [Der Bund, 12.09.2016]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
amtieren · ein Amt bekleiden · ein Amt innehaben  ●  amten  schweiz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›amten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›amten‹.

Zitationshilfe
„amten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/amten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
amputiert
amputieren
amplifizieren
amphoter
amphitheatralisch
amtieren
amtlich
amtlicherseits
amtliches Endergebnis
amtseidlich