I.
Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet enge Berührung, unmittelbare Nähe
a)
dient zur Bezeichnung des Ortes; in (loser) Berührung sein
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
das Bild (hängt) an der Wand
das Haus (lehnt) am Berge
Magdeburg (liegt) an der Elbe
ich sitze an seiner Seite
er wartet an der Ecke
sie steht an der Tür
ich rieche an der Blume
er nimmt mich an der Rechten, an den Händen, an der Schulter
sie zieht mich an den Ohren
Tür an Tür, Wand an Wand wohnen (= dicht nebeneinander wohnen)
in der Straße steht Haus an Haus
sie standen Kopf an Kopf (= dicht gedrängt)
Schulter an Schulter kämpfen
der Ring (sitzt) am Finger
der Apfel (hängt) am Baum
er sitzt am Ufer, liegt am Boden
an Bord
alles ist an seinem Platz
an Ort und Stelle sein
KaufmannsspracheWaren an, am Lager haben
Turnen an Ort (gehen)!
Grammatik: in Verbindung mit Ortsadverbien, Präfixen
Beispiele:
die Straße führt am Fluss entlang
der Hund springt an seinem Herrn hoch
er geht an mir vorbei
(tätig) in
Beispiele:
er ist Professor an der Universität, Lehrer an der Oberschule, Pfarrer an der Marienkirche
schweizerisch an der Versammlung, Sitzung
b)
dient zur Bezeichnung der Richtung; in (lose) Berührung kommen
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
das Bild an die Wand hängen
das Brett an den Schrank lehnen
jmdn. an die Hand nehmen
etw. an die Tür stellen
sich an den Tisch, an jmds. Rechte setzen
das Glas an die Lippen heben
jmdn. ans Telefon rufen
das Kind an sich ziehen
jmdn. (bis) an den Eingang führen
(bis) an die nächste Ecke kommen
jmdm. (bis) an die Schulter reichen
wir setzen uns an das Ufer
etw. an seinen Platz stellen
einen Brief an jmdn. schreiben
Liebesgaben an Kinder verteilen
c)
Eisenbahn in gegensätzlicher Bedeutung zu ab¹
Beispiele:
an Berlin
Berlin an
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiel:
an Oberen Bahnhof
Grammatik: mit Dativ
Beispiel:
an Oberem Bahnhof
2.
übertragen
Grammatik: räumlich
a)
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
das Kind hängt an seinen Eltern
er hält an seiner Meinung fest
sie hatte niemand an der Seite (= zur Hilfe)
man las mir jeden Wunsch am Munde ab
das kenne ich an ihm
etw. an sich haben (= eine Besonderheit haben)
ich bin am Ende mit meiner Kraft, am Ende (meiner Kräfte)
etw. liegt mir am Herzen
umgangssprachlichkein gutes Haar an jmdm. lassen
an seiner Stelle, an Stelle des Freundes zahlen (= statt seiner, statt des Freundes zahlen)
b)
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
sie hat sich (förmlich) an mich gehängt (= mich nicht verlassen)
sie ging mir an die Hand
er hat ihn an die Wand gedrückt (= er hat ihn verdrängt)
er hat ihn an den Abgrund geführt (= er hat ihn fast ruiniert)
rühre nicht an den wunden Punkt!
saloppes geht mir an die Nieren, an den Kragen
es greift ans Herz
an sich halten (= sich beherrschen)
etw. an sich bringen (= etw. widerrechtlich nehmen)
etw. an die falsche Adresse richten
eine Bitte, Forderung, einen Anspruch an jmdn. haben
II.
Grammatik: zeitlich
1.
Grammatik: mit Dativ
a)
Grammatik: mit bestimmten Tagen und Tageszeiten
Beispiele:
am (nächsten) Sonntag
am 1. Mai
an seinem Geburtstag
am Tage, Morgen, Abend
süddeutsch zu
Grammatik: mit Festen
Beispiel:
an Weihnachten, Ostern, Pfingsten
b)
Grammatik: mit allgemeinen Zeitangaben
Beispiele:
am Anfang
umgangssprachlich am Ende (= schließlich)
umgangssprachliches ist an der Zeit (= soweit)
III.
umgangssprachlich ungefähr, gegen, etwa
Grammatik: mit Akkusativ, vor Zahlen
Beispiele:
sie ist an die dreißig (Jahre alt)
er brachte an (die) 200 Euro nach Hause
ich habe die Oper an (die) fünfmal gesehen
das ist wohl an die vier Wochen her
IV.
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
es liegt an dir
gehobennun ist es an mir (= ich bin dran)
was an mir ist, soll geschehen (= was ich tun kann, soll geschehen)
es ist wohl an dem (= ist wohl wahr)
es ist nicht an dem, nichts an der Sache (= es ist nicht wahr)
ist es an dem? (= verhält es sich so?)
an (und für) sich (= eigentlich)
Philosophiedas Ding an sich
losgelöst von einer bestimmten Bedeutung
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
an einer Krankheit leiden, sterben
an einem Irrtum zugrunde gehen
sich freuen, ärgern an jmdm.
gut, übel an jmdm. handeln
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Adjektiven
Beispiele:
jung an Jahren
reich an Erfahrung(en)
arm an Freuden
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Substantiven
Beispiele:
Mangel, Bedarf, Überfluss, Vorrat an etw. (haben)
sein Teil an Rechten (abtreten)
gehoben
Grammatik: in fester Abhängigkeit von unbestimmten Zahlwörtern
Beispiel:
wie viel an Glück, so viel an Leid