Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

an-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · verbal
trennbar und stets betont
Grundforman1
Wortbildung  mit ›an-‹ als Erstglied: Andruck2 · Anmoderation · anangeln · anarbeiten · anatmen · anbacken3 · anbacken1 · anbacken2 · anbaden · anbaggern · anbahnen · anbalzen · anbandeln · anbauen2 · anbauen1 · anbefehlen · anbehagen · anbehalten · anbeißen · anbekommen · anbelangen · anbelfern · anbellen · anbequemen · anberaumen · anbeten · anbetreffen · anbetteln · anbeugen · anbiedern · anbieten · anbilden · anbinden · anblaffen · anblasen · anblecken · anblenden · anblicken · anblinken · anblinkern · anblinzeln · anblinzen · anblitzen · anblättern · anbohren · anborgen · anbranden · anbrassen · anbraten · anbrauchen · anbrausen · anbrechen · anbremsen · anbrennen · anbringen · anbrummen · anbräunen · anbrühen · anbrüllen · anbrüten · anbuffen · anbändeln · andampfen · andauen · andauern · andenken · andeuten · andichten · andicken · andienen · andiskutieren · andocken · andonnern · andrehen · andressieren · andringen · androhen · andrucken · andrängen · andrücken · andünsten · anecken · aneiern · aneifern · aneignen · anekeln · anempfehlen · anempfinden · anerbieten · anerkennen · anerziehen · anessen · anfachen · anfahren · anfallen · anfasen · anfassen · anfauchen · anfaulen · anfechten · anfegen · anfeilschen · anfeinden · anfeixen · anfersen · anfertigen · anfesseln · anfetzen · anfeuchten · anfeuern · anfinden · anfischen · anfisteln · anfixen · anflachsen · anflanschen · anflattern · anflegeln · anflehen · anflennen · anfletschen · anflicken · anfliegen · anflitzen · anflunkern · anfluten · anflöten · anfordern · anfragen · anfressen · anfreunden · anfrieren · anfrischen · anfrotzeln · anfunkeln · anfunken · anfurzen · anfuttern · anfärben · anfügen · anfühlen · anführen · anfüllen · anfüttern · angaffen · angaloppieren · angaren · angeben · angeboren · angedeihen · angehen · angehören · angeifern · angeilen · angeloben · angewöhnen · angießen · angiften · angipsen · angleichen · angliedern · anglotzen · anglubschen · anglupschen · anglühen · angokeln · angondeln · angraben · angrabschen · angrapschen · angreifen · angrenzen · angrienen · angrillen · angrinsen · angrobsen · angrunzen · angucken · angurken · angurten · angähnen · angären · anhaben · anhacken · anhaften · anhaken · anhalftern · anhalten · anhangen · anhassen · anhauchen · anhauen · anheben1 · anheben2 · anheften · anheilen · anheimeln · anheizen · anherrschen · anhetzen · anheuern · anheulen · anhexen · anhimmeln · anhinken · anhocken · anholen · anhosen · anhumpeln · anhupen · anhuschen · anhusten · anhägern · anhäkeln · anhängen2 · anhängen1 · anhäufeln · anhäufen · anhören · anhüpfen · anjagen · ankarren · ankarriolen · ankauen · ankaufen · ankehren · ankeifen · anketteln · anketten · ankeuchen · ankicken · ankieken · ankippen · ankitten · anklagen · anklammern · anklatschen · ankleben · ankleckern · ankleiden · ankleistern · anklemmen · anklicken · anklingeln · anklingen · anklopfen · ankläffen · anknabbern · anknacken · anknacksen · anknallen · anknarren · anknicken · anknipsen · anknoten · anknurren · anknöpfen · anknüpfen · ankochen · ankohlen · ankokeln · ankommen · ankoppeln · ankotzen · ankrallen · ankrampen · ankrampfen · ankratzen · ankrausen · ankreiden · ankreuzen · ankriechen · ankriegen · ankränkeln · ankucken · ankuppeln · ankurbeln · ankurven · ankuscheln · ankämpfen · anködern · ankönnen · ankören · ankörnen · ankünden · ankündigen · anlabern · anlachen · anlacken · anlagern · anlanden · anlangen · anlappen · anlassen · anlasten · anlatschen · anlaufen · anlauten · anlecken · anlegen · anlehnen · anlehren · anleiern · anleimen · anleinen · anleiten · anlenken · anlernen · anlesen · anleuchten · anliefern · anliegen · anlieken · anlinsen · anloben · anlocken · anluven · anlächeln · anländen · anläuten · anlöten · anlügen · anmachen · anmahnen · anmalen · anmarschieren · anmauern · anmaulen · anmaßen · anmeckern · anmeiern · anmelden · anmengen · anmerken · anmessen · anmieten · anmoderieren · anmontieren · anmotzen · anmurren · anmustern · anmuten · anmähen · anmästen · annadeln · annageln · annagen · annehmen · anniesen · annieten · annähen · annähern · anordnen · anpacken · anpaddeln · anpappen · anpassen · anpatzen · anpeilen · anpeitschen · anpellen · anpesen · anpfeifen · anpflanzen · anpflaumen · anpflocken · anpflöcken · anpicken · anpinkeln · anpinnen · anpinseln · anpirschen · anpissen · anplieren · anplinkern · anpochen · anpolitisieren · anpoltern · anpopeln · anprallen · anprangern · anpreien · anpreisen · anpreschen · anpressen · anprobieren · anpuffen · anpummeln · anpumpen · anpuppen · anpusten · anputzen · anpöbeln · anquasseln · anquatschen · anquirlen · anquälen · anradeln · anrainen · anranzen · anrasen · anrasseln · anraten · anrattern · anrauchen · anrauen · anraunzen · anrauschen · anrebeln · anrechnen · anreden · anregen · anreiben · anreichen · anreichern · anreihen2 · anreihen1 · anreimen · anreisen · anreiten · anreizen · anreißen2 · anreißen1 · anrempeln · anrennen · anrichten · anriechen · anristen · anritzen · anrollen · anrosten · anrotzen · anrucken · anrudern · anrufen · anrußen · anräuchern · anrösten · anrücken · anrühmen · anrühren · anrüsten · ansacken · ansagen · ansamen · ansammeln · ansauen · ansaufen · ansaugen · ansausen · anschaffen · anschalten · anschauen · anscheinen · anscheißen · anschesen · anschicken · anschieben · anschielen · anschießen · anschiffen · anschimmeln · anschimpfen · anschirren · anschlagen · anschleichen · anschleifen2 · anschleifen1 · anschlendern · anschleppen · anschließen · anschlurfen · anschlämmen · anschlürfen · anschmachten · anschmeicheln · anschmeißen · anschmelzen · anschmieden · anschmiegen · anschmieren · anschmoren · anschmunzeln · anschmusen · anschnallen · anschnauben · anschnaufen · anschnauzen · anschneiden · anschneien · anschnorren · anschrauben · anschreiben · anschreien · anschubsen · anschuldigen · anschummeln · anschwanken · anschweben · anschweigen · anschweißen1 · anschweißen2 · anschwellen1 · anschwellen2 · anschwemmen · anschwimmen · anschwindeln · anschwingen · anschwirren · anschwitzen · anschwänzeln · anschwänzen · anschwärmen · anschwärzen · anschäften · anschüren · anschütten · ansegeln · ansehen · anseilen · ansengen · ansetzen · anseufzen · ansiedeln · ansingen · ansinnen · ansitzen · ansocken · ansohlen1 · ansohlen2 · anspannen · ansparen · anspazieren · anspeiben · anspeien · anspielen · anspießen · anspinnen · anspitzen · anspornen · ansprechen · ansprengen · anspringen · anspritzen · ansprühen · anspucken · anspülen · anspüren · anstacheln · anstaken · anstaksen · anstapfen · anstarren · anstauben · anstauen · anstaunen · anstechen · anstecken · anstehen · ansteigen · anstellen · anstemmen · ansteuern · anstiefeln · anstieren · anstiften · anstimmen · anstinken · anstolzieren · anstoßen · anstrahlen · anstreben · anstreichen · anstreifen · anstricken · ansträngen · anströmen · anstupsen · anstänkern · anstöpseln · anstückeln · anstücken · anstürmen · anstürzen · ansuchen · ansäbeln · ansäen · ansägen · ansäuern · ansäuseln · antaillieren · antanzen · antasten · antatschen · antauchen · antauen · anteigen · antelefonieren · antesten · antippen · antoben · antraben · antragen · antrainieren · antransportieren · antrappeln · antrappen · antrauen · antreffen · antreiben · antrenzen · antreten · antrinken · antrippeln · antrocknen · antrudeln · antuckern · antun · antupfen · antäuschen · antönen · antörnen · anulken · anvertrauen · anverwandeln · anverwandt · anvettern · anvisieren · anwachsen · anwackeln · anwalzen · anwandeln · anwanzen · anwatscheln · anwedeln · anwehen · anweisen · anwenden · anwerben · anwerfen · anwettern · anwetzen · anwidern · anwiehern · anwinkeln · anwinseln · anwohnen · anwollen · anwurzeln · anwählen · anwärmen · anzahlen · anzapfen · anzaubern · anzeichnen · anzeigen · anzelten · anzetteln · anzicken · anziehen · anzielen · anzischen · anzittern · anzockeln · anzotteln · anzwecken · anzweifeln · anzwinkern · anzwitschern · anzählen · anzüchten · anzünden · anähnlichen · anäugen · anöden
eWDG

Bedeutungen

1.
drückt die auf ein Objekt weisende Zielrichtung aus   in Richtung auf jmdn., etw.
a)
Beispiele:
ansehen, anblicken, angucken, anblinzeln, anfunkeln, anlachen, angrinsen, anhauchen, anhimmeln
anschnauzen, anbrüllen, anranzen, anknurren, anzischen, anfauchen, anniesen, anmeckern, anöden, anpflaumen, anulken
anreden, anquatschen, anrufen, anflehen
b)
eine Messung in Richtung auf etw. vornehmen
Beispiel:
anpeilen, anvisieren, anmessen (Mond)
c)
etw. an jmdn. herantragen
Beispiel:
anbieten, anpreisen, anempfehlen, anvertrauen, antragen, andrehen
d)
etw. anstreben, auf etw. zukommen
Beispiel:
anfahren (Stadt), anfliegen, anlaufen (Hafen), ansegeln (Ufer), anpirschen (Wild)
e)
auf jmdn. in böser Absicht zukommen
Beispiel:
jmdn. anfallen, angehen, angreifen
f)
einen Widerstand überwinden
Beispiele:
gegen etw., jmdn. angehen, anlaufen, ankämpfen, anreiten, anstürmen
(gegen jmdn. nicht) ankönnen
g)
etw., jmdn. anfassen
Beispiel:
anfühlen, angreifen, anpacken, anrühren, antippen
h)
etw., jmdn. im Vorübergehen, Vorüberfahren berühren
Beispiel:
anecken, anfahren (Laternenmast), anprallen
2.
drückt den Beginn einer Tätigkeit aus
a)
beginnen
Beispiel:
anfahren, anlaufen, anrucken, anziehen
b)
eine Sportart erstmalig in der Saison ausüben
Beispiel:
anrudern, ansegeln
c)
etw. in Gang, Tätigkeit setzen
Beispiel:
anblasen (Hochofen), anfachen (Glut), anfeuern (Dampflokomotive), ankurbeln (Motor), anwerfen (Motor), antreten (Moped), andrehen (Licht), anbrennen (Zigarette)
d)
etw. einleiten
Beispiel:
anblasen (Instrument), anläuten (Rennen), anpfeifen (Spiel)
e)
etw., jmdn. in Bewegung versetzen
Beispiel:
anhetzen, anpeitschen, antreiben (Pferd)
f)
jmdn. innerlich antreiben
Beispiel:
anfeuern, anregen, anreizen, anspornen
g)
eine Tätigkeit nur zum Teil ausführen
Beispiel:
ankochen, anbraten, anbräunen, anrösten, anknabbern, anfressen, anhacken, anhauen, anfeilen, anbrechen (Vorrat), anblättern (Buch), anzahlen
h)
ein wenig
Grammatik: im Partizip II
Beispiel:
angejahrt, angegraut, angealtert, angekränkelt, angegangen, angekohlt, angeheitert, angetrunken, angebraucht, angebrochen, angeräuchert
3.
schafft die Verbindung zweier Größen   (an etw.) daran
a)
Beispiel:
anbauen, anbinden, anflicken, anhaken, anhängen, anketten, anklammern, ankleben, anleimen, ankuppeln, anlöten, anmontieren, annageln, annieten, anzwecken
b)
etw. dazutun
Beispiel:
anmengen, anquirlen, anrühren
c)
drückt ein Angleichen aus
Beispiel:
anpassen, anschmiegen
d)
daneben
Beispiel:
anliegen, anwohnen
4.
drückt den Zustand der Ruhe aus
a)
fest-
Beispiel:
anwachsen, anwurzeln
b)
sich ansiedeln
Beispiel:
sich anbauen, ankaufen
c)
dauern, beharren
Beispiel:
andauern, anhalten, anstehen, anbehalten (Mantel)
5.
drückt ein Herankommen, Sichnähern aus
a)
heran-
Beispiel:
ankommen, anmarschieren, anrücken, anreiten, anbrausen, anflitzen, anrollen, anrumpeln, antraben, anlangen, anhumpeln, ankriechen, anzotteln
Grammatik: in Verbindung mit »kommen«
Beispiel:
angedampft, angekeucht, angekleckert, angerasselt, angerast, angesockt, angewackelt, angewalzt, angewetzt kommen
b)
sich etw. zu eigen machen
Beispiele:
sich etw. aneignen, anlesen, anverwandeln, anmästen (Bauch), antrinken (Rausch)
etw. annehmen
6.
drückt eine aufsteigende Richtung aus
a)
hinauf-, hoch-
Beispiel:
ansteigen, anheben (Koffer), anstauen (Wasser), anziehen (Preise)
b)
etw. anhäufen
Beispiel:
anfüllen, anhäufeln, ansammeln
7.
Grammatik: auch Substantive und Adjektive folgen diesen Typen
Beispiele:
Anfahrt, Anmarsch, Anheirat, Anhieb
anklägerisch, ansässig
Zitationshilfe
„an-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ana-#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

a-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix
meist betont
Nebenform an- · Affix (vor Vokalen)
meist vor Fremdwörtern, produktiv und meist betont
Herkunft verneinendes a‑griech (ἀ‑) bzw. vor Vokal an‑griech (ἀν‑) (Alpha privativum)
eWDG

Bedeutung

drückt eine Negation aus
Zitationshilfe
„a-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ana-#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

ana-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix
Nebenform an-
Wortbildung  mit ›ana-‹/›an-‹ als Erstglied: Anabaptist · Anagenese · Anagramm · Anamnese · Anamorphose · anazyklisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ana- · an- · Anagramm · Anamnese
ana-, vor Vokalen an- Präfix mit der Bedeutung ‘oben, hinauf, aufwärts, auf, hindurch, rückwärts, zurück, wieder, gemäß, entsprechend’. Zugrunde liegt das unter an (s. d.) aufgeführte griech. aná (ἀνά) Präp. und Adv. ‘darauf, auf, nach oben (hinauf), entlang’, aus dessen adverbiellem Gebrauch das im Griech. zahlreiche Zusammensetzungen bildende Präfix hervorgegangen ist, vgl. anabállein (ἀναβάλλειν) ‘aufwerfen, zurückwerfen, auf sich nehmen’, zu griech. bállein (βάλλειν) ‘werfen’ (s. Ball2), analégein (ἀναλέγειν) ‘auflesen, sammeln’, zu griech. légein (λέγειν) ‘auflesen, sammeln, sagen, sprechen’. Dazu gehören die ins Dt. aufgenommenen Bildungen Anachronismus, Analogie, Analyse, Anatomie, Anode (s. d.), ferner Anagramm n. ‘durch Vertauschung der Buchstaben eines Wortes oder Satzes entstandenes neues Wort oder neuer Satz’ (Mitte 18. Jh., älter Anagramma, 1. Hälfte 17. Jh.), griech. anágramma (ἀνάγραμμα), zu anagráphein (ἀναγράφειν) ‘auf-, niederschreiben, aufzeichnen, eintragen in ein Register’, griech. gráphein (γράφειν) ‘schreiben’ (s. -gramm); Anamnese f. ‘Vorgeschichte einer Krankheit’ (1. Hälfte 19. Jh., zuvor Anamnesis, 1. Hälfte 18. Jh.), lat. anamnēsis, griech. anámnēsis (ἀνάμνησις) ‘(Wieder)erinnerung, das Erinnern an etw.’, zu anamimnḗskein (ἀναμιμνήσκειν) ‘jmnd. an etw. erinnern, sich erinnern’, mimnḗskein (μιμνήσκειν) ‘(sich) erinnern, erwähnen’.
Zitationshilfe
„ana-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ana-#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
an jmds. Stuhlbein sägen
an langer Leine
an Ort und Stelle
an Stelle
Ana
Anabaptismus
Anabaptist
anabatisch
Anabiose
Anabolie